Kreuz und Auferstehung – Bibelschule vom 17. bis 22. Oktober 2015
Vom 17. bis 22. Oktober lädt Die Hegge zu einer Bibelschule ein.
Warum eine Bibelschule? Kein Buch hat die Geschichte des Abendlandes in den letzten zwei Jahrtausenden mehr geprägt als die Bibel. Sie wird auch die Zukunft der Menschheit mitbestimmen. Ein Grundverständnis für den rechten Umgang
mit der Bibel darf nicht nur von Theologen und „Berufschristen“ erwartet werden: es gehört zur Allgemeinbildung – mindestens jedes Christen und jeder Christin. Auch Menschen, die weder durch ihren Beruf noch durch eine christliche Praxis mit der Bibel zu tun haben, möchten wenigstens Grundbegriffe dieses Buches kennen.

Gerd Winner, Canal Roadmarks, 1983, Mischtechnik auf Leinwand
In diesem Jahr geht es um das Thema Kreuz und Auferstehung. Das Kreuz provoziert bis auf den heutigen Tag, an ihm scheiden sich die Geister. Für die einen ist es ein kostbares Sinnbild für Erlösung und Befreiung, für andere lebensfeindliches Symbol von Leidverliebtheit und Opfersucht – vor allem die Darstellung eines gefolterten Menschen am Kreuz schreckt ab. Das Christentum als ganzes gerät unter Verdacht, und Jesus erscheint als ein Mensch, der fast suizidal nichts anderes im Sinn hatte, als möglichst schnell am Kreuz zu sterben. Und Gott selbst – ein “blutrünstiges Monster” (so Drewermann), ein Gewalttäter?
Wird ein solches Verständnis der Botschaft der Bibel gerecht? Welche Deutungen bieten die Bücher des Alten und Neuen Testaments zum Verständnis des Kreuzestodes Jesu? Was meint Paulus, wenn er seine ganze Predigt “das Wort vom Kreuz” nennt (1 Kor 1,18)?
Und was meint “Auferstehung bzw. Auferweckung”? Wie kam es zum Osterglauben und worin besteht er? Gibt es ein “Ostern ohne Auferstehung”?
Viele Fragen; Fragen von größtem Gewicht für den christlichen Glauben, denen nachzugehen sich lohnen sollte.
Referenten sind Prof. Dr. theol. Josef Hainz, Universität Frankfurt/M. und Dr. Hermann-Josef Perrar aus Aachen.
Die Bibelschule ist eingebunden in den wohltuenden Tagesrhythmus des „ora et labora“ der Hegge-Gemeinschaft. Eine Exkursion führt in das Klostermuseum Dalheim, wo die Sonderausstellung „Die 7 Todsünden“ besucht wird.
Die Bibelschule richtet sich an Bibelinteressierte jeder Altersstufe ab 18 Jahren, an Kirchenführer und Kirchenführerinnen und zur Vertiefung für Christen, Ordenschristen, Lehrer und Lehrerinnen sowie Theologen und Theologinnen.