Archiv

WALD – WILD – JAGD

Vom 1. bis 3. April 2022 fand eine Tagung für JägerInnen, Forstleute, Waldbesitzende und biologisch Interessierte statt mit dem Thema:

WALD – WILD – JAGD

Seit 4000 Jahren jagen Menschen mit Greifvögeln; unlängst hat die UNESCO die Falknerei in Deutschland als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Wie funktioniert die Jagd mit Vögeln überhaupt? Warum kommt der Vogel zum Falkner zurück?

Können JägerInnen und Forstleute in der Pflege des Waldes einen Konsens finden? Pointierter: Müssen sie den Konsens in einer Gesellschaft, die zunehmend naturentfremdet lebt, nicht geradezu forcieren, um sich Gehör zu verschaffen? Wie kann man angesichts von 100.000 ha Wiederaufforstungsfläche nach Dürre und Sturm die Jagd und den Waldbau vereinen?

Die Jagd steht in unserer Gesellschaft zunehmend im Kreuzfeuer der Meinungen. Wie kann sie zeitgemäß gestaltet werden?

Die Exkursion führte uns in diesem Jahr zum Bildungshaus Modexen nahe Brakel. Das frisch errichtete Haus wird in einer neuartigen Drittelparität gemeinsam von Verantwortlichen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Jagd betrieben.

+ + + + + + + + + + + + + + + +

Klaus Böhmer erläutert Veränderungen im Park der Hegge

Rundgang im winterlichen Hegge-Park

RA Dr. Walter Jäcker Vortrag zu Falknerei

Dr. Jäcker und Wüstenbussard Jette

Online-Vortrag von Prof. Dr. Schraml

Prof. Schraml Direktor der Forstl. Versuchs- und Forschungsanstalt B-W

Rothirsche - Anlass zu vielen Debatten

Ein Blick in den Vortragsraum

Dr. Burkhard Beinlich

Schautafel im Buchenwald Modexen

Das neue Bildungshaus Modexen

Bildungshaus Modexen - fast fertig gestellt

Jagd in heutiger Zeit

Berthold Antpöhler, LJV NRW

Aufmerksame Zuhörende

Franz Stockmann und Klaus Böhmer

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:

FREITAG, 01.04.2022

15.30 Uhr       Beginn der Tagung – Kaffee

Klaus Böhmer, Willebadessen:
INTERESSANTES IM UMKREIS DER HEGGE
Geführter Rundgang

Dr. Walter Jäcker, Bad Oeynhausen:
FALKNEREI – DIE KUNST MIT VÖGELN ZU JAGEN

SAMSTAG, 02.04.2022

Prof. Dr. Ulrich Schraml, Freiburg:
AUF EWIG ENTZWEIT?
AUS- UND IRRWEGE BEIM STREITEN ÜBER WALD UND WILD

Christiane Sasse, Modexen:
EXKURSION ZUM BILDUNGSHAUS MODEXEN

Heilige Messe

Rundgespräch über die Themen des Tages

SONNTAG, 03.04.2022

Gotteslob am Morgen

Berthold Antpöhler, Lippspringe:
JAGD IN HEUTIGER ZEIT – TRADITION UND MODERNE

12.30 Uhr       Mittagessen und Abschluss

REFERENTIN UND REFERENTEN:

Klaus Böhmer, ehemaliger Revierleiter im Stadtwald Willebadessen

RA Dr. Walter Jäcker, Stellvertretender Justitiar des Landesjagdverbandes NRW und begeisterter Falkner

Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Christiane Sasse, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bildungshauses Modexen

Berthold Antpöhler, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Paderborn e.V., Beisitzer für den Reg.Bez. Detmold im Präsidium des Landesjagdverbandes NRW e.V.

GESPRÄCHSLEITUNG:

Forstdirektor i.R. Franz Stockmann, Warendorf

TAGUNGSLEITUNG:

Dipl.-Ing. agr. Dagmar Feldmann, Die Hegge