Archiv

STUDIENSEMINAR IN GEORGIEN

Zu unserem diesjährigen Studienseminar laden wir freundlich ein vom 7. bis 18.10.2022 in ein Land an der Schnittstelle zwischen dem Orient und dem Okzident – nach Georgien.

Als eine Wiege der Zivilisationen sehen die selbstbewussten Georgier ihre sagenumwobene Heimat. Hier, an den Hängen des Kaukasus, soll Prometheus für die Weitergabe des Feuers an die Menschheit grauenvoll gebüßt haben. Von hier soll das Goldene Vlies mit Hilfe der kolchischen Königstochter Medea durch Jason geraubt und nach Griechenland gebracht worden sein. Durch die Mission der Hlg. Nino, der Apostelin Georgiens, soll das Land schon im 4. Jh. das Christentum als Staatsreligion angenommen und ein eigenes Schriftsystem für die Verkündigung und die Liturgie entwickelt haben.

In der Sowjetzeit galt Georgien mit seinen grandiosen Naturlandschaften und dem Hauch einer mediterranen Lebensart an der Küste des Schwarzen Meeres als „Paradies auf Erden“ oder wenigstens als die „fröhlichste Baracke im Lager der Sowjetrepubliken“. Zeitweise bot es diversen Freigeistern aus dem zentral regierten Russland Zuflucht, was seine eigene Kultur fortschrittlich geprägt hat. Georgiens Musik und Dichtung werden von den Besuchern des Landes neben der guten Küche und dem im besonderen Verfahren produzierten Wein hochgeschätzt.

Wir wollen durch Besichtigungen und Begegnungen einen tiefen Einblick in das faszinierende Land in seiner ganzen Breite gewinnen und über die Sehnsüchte der Gegenwart in dem westlich orientierten jungen Staat an der Grenze zwischen Europa und Asien sprechen.

Geplante Besichtigungen (u.a.):

– Tbilissi: Besuch der Metekhi-Kirche mit dem Reiterstandbild des Stadtgründers Wachtang Gorgossali, Auffahrt zur Narikala Festung mit Ausblick auf die Stadt, Rundgang durch die Altstadt mit ihren Baudenkmälern, Führung durch die Goldschatzkammer des Nationalmuseums, Besuch des Kunstmuseums und der Sameba-Kathedrale

– Mtskheta und Umgebung: Besichtigung der alten Hauptstadt und des religiösen Zentrums Georgiens (UNESCO-Weltkulturerbe) mit den Kirchenanlagen von Jvari und Sveti Tskhoveli

– Kachetien: Besuch der Alaverdi-Kathedrale und der Burg Gremi und des Klosters Bodbe; Weinprobe mit praktischen Erklärungen zur Herstellung georgischen Weins sowie einer Musik- und Gesangsvorführung

– Georgische Heerstraße: Fahrt in den Kaukasus, Besuch der an einem Stausee gelegenen Festung Ananuri

– Stepantsminda: Wanderung (alternativ Auffahrt) zur Kirche Tsminda Sameba, dem ‚alten Kloster‘ aus einem Gedicht von A. Puschkin (2170 m); eine weitere leichte Wanderung am Fuße des Kasbek, einem der höchsten Gletscher im Kaukasus

– Gori: Gespräch über die Bedeutung der Gestalt Stalins für Georgien im Museum an seinem Geburtshaus

– Kutaisi: Besichtigung der Kathedrale sowie der Akademie von Gelati (UNESCO-Weltkulturerbe)

– Batumi: Fahrt in die autonome Republik Adscharien, Rundgang durch die am Schwarzen Meer gelegene zweitgrößte Stadt Georgiens

Vorgesehene Gespräche zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:

– Kulturgeschichte des historischen Georgiens
– Georgische Kirche und die Ökumene
– Die Konflikte um Abchasien und Südossetien
– Soziale Einrichtungen und deren Arbeit
– Deutschland und Georgien früher und heute
– Georgien zwischen Russland und Europa
– Die Weinherstellung als nationales Kulturgut

Organisatorisches:

Wir beginnen mit einem Einführungsseminar vom 7.10. (15.00 Uhr) bis 8.10.2022 auf der Hegge, bei dem wir einige Schwerpunktthemen erörtern und inhaltlich auf die Situation vor Ort vorbereitet werden.

Am 9.10. fliegen wir von Hannover über Istanbul nach Batumi am Schwarzen Meer und setzen unser Seminar am folgenden Tag in Georgien fort. Unser Quartier für die erste Nacht beziehen wir in Batumi, anschließend übernachten wir in Kutaisi Stepantsminda, Telavi und in der Hauptstadt Tbilissi. Der Quartierwechsel wird uns das Kennenlernen Georgiens in seiner geographischen Breite ermöglichen.

Der Rückflug findet am 18.10. von Tbilissi über Istanbul nach Hannover statt. Gegen 16.30 Uhr kommen wir auf der Hegge an, wo eine kleine Stärkung auf uns warten wird. Ein detailliertes Programm wird Ihnen vor dem Studienseminar mit weiteren Reiseunterlagen zugeschickt.

Die Kosten für das Gesamtprogramm auf der Hegge und in Georgien sind pauschal kalkuliert und belaufen sich auf EUR 2.150,–

Der Einzelzimmerzuschlag beträgt EUR 415,–.

Im Preis enthalten sind alle Übernachtungen auf der Hegge mit Vollpension sowie die Übernach-tungen in Georgien mit Halbpension. Ebenso enthalten ist der Bustransfer von der Hegge zum Flughafen und zurück, der Hin- und Rückflug von Deutschland über Istanbul nach Georgien mit Turkish Airlines, die Busfahrten in Georgien, landeskundige deutschsprachige Reiseleitung, Vorträge und Begegnungen, Trinkgeldpauschale, Führungen und Eintritte, alle Visa- und Flughafengebühren.
Die meisten Vorträge und Führungen in Georgien finden auf Deutsch statt, in Ausnahmefällen auf Englisch, wobei eine deutsche Übersetzung bzw. Zusammenfassung möglich sein wird.

Das Seminar wird in Kooperation mit Biblische Reisen Stuttgart veranstaltet.

Seminarleitung: Damian Lazarek, Die Hegge

Bitte fordern Sie die ausführlichen Anmeldeunterlagen an!