STERBEN ZULASSEN? – verschoben!
Dieses Seminar wird verschoben auf 2022!
Wir laden Sie vom 22. bis 25. Februar 2021 freundlich ein zu unserem Seminar mit der Leitfrage:
STERBEN ZULASSEN?
Das Seminar will Menschen, die sich im Hospizdienst oder in der Familienbildungsarbeit engagieren, durch Wissensvermittlung und praktische Orientierungshilfen unterstützen.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, ob man Sterben „einfach“ zulassen darf, wenn der Sterbende nicht mehr leben möchte oder nicht mehr leben kann.
Gestorben wird zwar immer, darüber gesprochen jedoch immer noch zu wenig. Wenn Menschen mit dem Tod in Berührung kommen, brechen viele Ängste und Fragen auf, denen sich die Einzelnen stellen müssen. Hier liegt ein wichtiges Aufgabenfeld von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Hospizdienst, denn ihnen sind das Sterben und der Tod vertraut.
Durch die moderne Medizin sind enorme Möglichkeiten entstanden, das Leben zu verlängern und Schmerzen zu verringern. Leider wird der Tod häufig als Scheitern der Medizin angesehen. Daher wird in vielen Krankenhäusern versucht, ihn mit allen Mitteln zu verhindern, nicht immer zum Wohle der Kranken und ihres Umfeldes.
Doch wie ist im Einzelfall zu entscheiden?
Und wer ist dazu befugt?
Ziel des Seminars ist es, Sie fachkundig und professionell in Ihrem Dienst, insbesondere in der Sterbe- und Trauerbegleitung zu unterstützen.
Der Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Gruppen und engagierten Einzelnen ist wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.
Sie sind uns zur Teilnahme herzlich willkommen!
REFERENTIN UND REFERENTEN
Dr. med. JÖRG CUNO, Bamberg,
Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin, Gründer und Leiter der Palliativakademie Bamberg, Initiator des Palliativ-Portals und Herausgeber des Magazins Columba
Dr. NORBERT ERNST, Die Hegge,
Studium der Philosophie und Theologie in Fulda und Rom, Promotion in Freiburg i.Br., Hochschulpfarrer in Marburg, Akademikerseelsorger des Bistums Fulda. Seit 01.10.2018 Geistlicher Rektor der Hegge.
GERLINDE HENNECKE, Delbrück,
StD‘ i.R. für Deutsch und Musik
SEMINARLEITUNG: Dagmar Feldmann, Die Hegge
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
MONTAG, 22. Februar 2021
15.00 Uhr Beginn des Seminars mit Kaffee und Kuchen
Dagmar F e l d m a n n , Die Hegge:
BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
Vorstellungsrunde und Berichte aus der ehrenamtlichen sozialen Arbeit
Dagmar F e l d m a n n :
MEDIA VITA IN MORTE SUMUS – MITTEN IM LEBEN SIND WIR VOM TOD UMFANGEN
DIENSTAG, 23. Februar 2021
Dr. med. Jörg C u n o , Bamberg:
WARUM WIR NICHT SCHEITERN, WENN WIR DAS STERBEN ZULASSEN
Dr. med. Jörg C u n o :
FREIWILLIGER VERZICHT AUF NAHRUNG UND FLÜSSIGKEIT AM LEBENSENDE
Gesprächsrunde
MITTWOCH, 24. Februar 2021
Dr. Jörg C u n o :
ZULASSEN, DASS PASSIEREN DARF, WAS OHNEHIN PASSIEREN WIRD
Dr. Norbert E r n s t , Die Hegge:
ARS MORIENDI – DIE KUNST DES STERBENS
Reflexion des Tages
DONNERSTAG, 25. Februar 2021
Gerlinde H e n n e c k e , Delbrück:
DER TOD IN DER LITERATUR
Schlussgespräch und Auswertung des Seminars
14.00 Uhr Ende des Seminars