Archiv

SCHWIERIGE GESPRÄCHE GEKONNT FÜHREN

Vom 07. bis 10. November 2022 fand unser Seminar statt mit dem Thema

SCHWIERIGE GESPRÄCHE GEKONNT FÜHREN

Ziel des Seminars war es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sozialen Diensten, in der Familienbildung und weiteren Interessierten mit Methoden der Gesprächsführung, mit Bibliodrama, mit sowohl theoretischen als auch praktischen Übungen und Fallbeispielen die angemessene Begleitung nahe zu bringen.
Wir übten schwierige Gespräche am Krankenbett, im Altenheim oder mit Angehörigen. Dabei wurden wir dafür sensibilisiert, unser Gegenüber mit Wertschätzung wahrzunehmen und im Gespräch Raum für deren Sorgen und Nöte zu bieten.
In unserem Seminar erfuhren wir, wie eine wertschätzende und von Achtsamkeit geprägte Haltung gegenüber Kranken und Pflegebedürftigen aussieht.
Ein weiterer Aspekt waren die spirituellen Bedürfnisse von Menschen gerade in schweren Lebenssituationen. Wie äußern sich diese, und wie kann man darauf eingehen?
Es blieb in diesen Tagen zwischen den Unterrichtseinheiten auch genügend freie Zeit für Entspannung und persönlichen Austausch, gerade auch mit Menschen, die in ähnlichen Bereichen ehrenamtlich engagiert sind.

+ + + +

Aufmerksame Zuhörerinnen

Ullrich Auffenberg Selbstgespräch vor dem Betreten des Krankenzimmers

Situation als Patient

Ebenen beim Gespräch

Was tröstet mich

Quellen des Trostes

Geben und Nehmen

Zweiergespräch Geben und Nehmen

Aktives Zuhören üben

Symbole für das Ehrenamt

Bibliodrama

Mein eigener Weg

Gruppenbild

 

TAGUNGSLEITUNG: Dagmar Feldmann, Die Hegge

REFERENTIN UND REFERENT:

  • Ullrich Auffenberg, Die Hegge, Seelsorge in Altenhilfe-, Behinderten- und Jugendhilfeeinrichtungen, Referent für religiös-seelsorgliche Bildung, www.uauffenberg.de
  • Katharina Linpinsel, Diemelstadt, Dipl.-Pädagogin, langjährige Erfahrungen in der Ehrenamtskoordination im Rahmen der Diakonie.

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM

MONTAG, 07.11.2022

15.00 Uhr           Beginn mit Kaffee und Kuchen

Dagmar Feldmann, Die Hegge: Begrüßung und Einführung
Erfahrungsaustausch zum ehrenamtlichen Engagement

Ullrich Auffenberg, Die Hegge:
Freut euch – Warmherzige und bewegende Geschichten aus den Begegnungen eines Seelsorgers
Autorenlesung mit Musik

DIENSTAG, 08.11.2022

Katharina Linpinsel, Diemelstadt:
Herausfordernde Situationen im Besuchsdienst

Ullrich Auffenberg:
Das Gegenüber wahrnehmen – Empathie durch Entschleunigung

Dagmar Feldmann: Gesprächsrunde

MITTWOCH, 09.11.2022

Ullrich Auffenberg:
Trösten – nicht vertrösten

Ullrich Auffenberg:
„Was willst du, dass ich für dich tun soll?“ (Mk 10, 51)

Lernen am Vorbild Jesu

Heilige Messe

DONNERSTAG, 10.11.2022

Katharina Linpinsel:
Ehrenamt: Geben und empfangen

Auswertung des Seminars

14.00 Uhr           Seminarende

BILDUNGSURLAUB: Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach AWbG in NRW anerkannt.
Eine Anerkennung in anderen Bundesländern prüfen wir auf Nachfrage gern.