Pfingsttagung: POLYPHON – Literatur – Musik – Videokunst – Kleinkunst
Vom 2. bis 6. Juni 2017 fand unsere diesjährige Tagung zu Pfingsten statt unter dem Thema
POLYPHON:
Literatur – Musik – Videokunst – Kleinkunst
In diesem Jahr wollten wir bei unserer Pfingsttagung das Spektrum der behandelten Künste erweitern: neben die bewährte Erschließung von Musik und Dichtung durch das Ehepaar Heindrichs (Gelsenkirchen) trat die Videokunst von Christoph Brech (München). Ein Nachmittag war dem Thema „Theater“ vorbehalten, in das uns Sebastian Heindrichs (Castrop-Rauxel) einführte, und zum Abschluss am Pfingstmontag erwartete uns ein Kabarettabend mit Martin Funda (Sprockhövel). Am Pfingstsonntag erfreute uns Dr. György Hajós aus Budapest mit einem kleinen Orgelkonzert. Diese Vielstimmigkeit der Künste kann ein Hinweis sein auf die Vielgestaltigkeit der Wirkkraft des Geistes Gottes, den wir in diesen Tagen besonders erbitten.
Die Ausstellung „Wunder Roms“ im Paderborner Diözesanmuseum haben wir am Samstag besucht. Christoph Brech zeigte dort seine Foto- und Videoarbeiten, mit denen er die vatikanischen Sammlungen 2015 durch eigene künstlerische Schöpfungen neu interpretierte.
UNSERE REFERENTEN
Prof. Heinz-Albert Heindrichs
ist Komponist, Lyriker und Maler. Nach dem Studium in Köln (Musikhochschule) und Bonn (Universität) wirkte er zunächst als Dirigent, Film-, Hörspiel- und Bühnenkomponist und von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1996 als Professor für Musik und Komposition an der Universität Essen sowie an der Folkwang-Hochschule. Zahlreiche Kompositionen, 17 Lyrik-Bände.
Dr. Ursula Heindrichs
ist promovierte Germanistin. Während ihrer Berufstätigkeit als Studiendirektorin am Unesco-Gymnasium in Gelsenkirchen hat sie sich intensiv mit Märchenforschung befasst und in der Europäischen Märchengesellschaft engagiert, viele Jahre als Präsidentin, seit 2001 als Ehrenpräsidentin. Zusammen mit ihrem Mann gab sie sieben Buchbände der Europäischen Märchengesellschaft heraus.
Christoph Brech
studierte Freie Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seinen ersten Videofilm schuf er 1998. Seither ist das Medium des Videofilms, zusammen mit Installation und Fotografie, das Hauptausdrucksmittel des Künstlers, der auch Musik und Möglichkeiten, diese zu visualisieren, einbezieht.
Sebastian Heindrichs
studierte Schauspiel an der Musikhochschule in Saarbrücken. Nach Engagements als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Theatern in Deutschland war er von 2003 bis 2010 Intendant des Westfälischen Landestheaters in Castop-Rauxel. Seitdem freiberuflich tätig.
Martin Funda
Pfarrer und Kabarettist. Studium der Physik, Musik und ev. Theologie. Seit 30 Jahren Kabarett. Sein Motto: „Auf dem rechten Weg mit linker Gesinnung hin zu Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Friedhofsordnung.“
An der Rezeption
Christoph Brech erläutert seine Videos
Christoph Brech zeigt einen seiner Videofilme
Im Vortragsraum
Exkursion nach Paderborn
Christoph Brech führt durch seine Foto-und Video-Installationen
Sebastian Heindrichs in Aktion
Sebastian Heindrichs bei seinem lebhaften Erzählen vom Theater
Faszinierte Zuhörer
Frau Dr. Anna Ulrich bedankt sich bei Sebastian Heindrichs für seinen Beitrag
Kleine Pause auf der sonnigen Terrasse des Vortragsraums
Pausengespräche
Dr. György Hajós an der Orgel
Orgelkonzert
Fußarbeit beim Orgelkonzert
Dr. Anna Ulrich bedankt sich bei Dr. György Hajós für das tolle Orgelkonzert
Frau Dr.Ursula Heindrichs
Prof. Heinz-Albert Heindrichs trägt seine Gedichte vor
Frau Dr. Anna Ulrich bedankt sich bei Prof. Heinz Albert Heindrichs für seinen Vortrag
Pausengespräche
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM
Freitag, 2. Juni 2017
18:00
Beginn mit Abendessen
19:00
Dorothee Mann, Die Hegge:
Begrüßung und Einführung
SAMSTAG, 3. Juni 2017
Christoph Brech, München:
Wunder Roms – ein zeitgenössischer Blick
Fahrt nach Paderborn:
Besuch der Ausstellung im Diözesanmuseum:
„Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart“
Führung durch die Ausstellung Teil I durch Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Paderborn
Führung durch die Ausstellung Teil II durch Christoph Brech
Erste Vesper zum Pfingstfest
PFINGSTSONNTAG, 4. Juni 2017
Hl. Messe
Dr. György Hajós, Orgelkonzert mit Werken u.a. von Pachelbel, Bach, Mozart und Franck
Regisseur Sebastian Heindrichs, Castrop-Rauxel:
Erzählen vom Theater
Erfahrungen aus der Praxis eines Schauspielers, Lehrers und Intendanten
Dr. Ursula Heindrichs, Gelsenkirchen:
Nachdenken über Werke von Heinrich von Kleist
PFINGSTMONTAG, 5. Juni 2017
Hl. Messe
Prof. Heinz-Albert Heindrichs, Gelsenkirchen:
Gedicht – Zeichnung – Musik
Über das Entstehen synästhetischer Zusammenhänge
Prof. Heinz-Albert Heindrichs:
Alte und neue Laut- und Unsinnsgedichte
„unglaublich“
Kabarett mit Musik und Martin Funda, Sprockhövel
TAGUNGSLEITUNG: Dorothee Mann und Dr. Anna Ulrich
TAGUNGSBEGINN: 2. Juni 2017, 18 h
TAGUNGSENDE: 6. Juni 2017, 10 h