MERKMALE ZUKUNFTSWEISENDEN SCHULUNTERRICHTS
Hinweis zur Corona-Pandemie:
Es gilt das jeweils aktuelle Hygienekonzept der Hegge.
Wir laden vom 21. bis 23. September 2022 freundlich ein zur diesjährigen Hegge-Tagung für Schulaufsicht und Schulleitung mit dem Thema
MERKMALE ZUKUNFTSWEISENDEN SCHULUNTERRICHTS:
Aktuelle Trends und deren Umsetzung in der Schulpraxis
Die Aufgabe einer zeitgemäßen Einrichtung und Ausstattung der Schulen begleitet die für Schulleitung und -entwicklung zuständigen Personen durch ihr ganzes berufliches Leben. In der Zeit der Corona-Pandemie kam es bei vielen Einrichtungen zu einem Quantensprung hinsichtlich der Versorgung mit digitalen Geräten sowohl in den Schulen selbst als auch unter den Schülerinnen und Schülern. Neue Formate der Wissensvermittlung wurden erlernt und durchgeführt, neue Wege der Kommunikation wurden erprobt und beschritten.
Doch mit der digitalen Ausstattung und der Verfügbarkeit neuer Software ist es noch lange nicht getan. Benötigt wird vielmehr eine Kultur der Digitalität, die das ganze Spektrum von moderner Raumgestaltung bis zum sinnvollen Einsatz und notwendiger Abstinenz von digitalen Tools umfasst.
Bei der diesjährigen Tagung sollen Transformationsprozesse erörtert werden, welche die Entwicklung einer genuinen Kultur der Digitalität in der Schule ermöglichen. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN:
Prof. Dr. Alexander Martin ist Professor für Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik an der Fachhochschule Südwestfalen. Zuvor leitete er als Juniorprofessor den Arbeitsbereich der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik an der Universität zu Köln, studierte und promovierte an der Universität Paderborn. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Erforschung von Medientechnologien in Lehr- und Lernprozessen sowie in der fachlichen Bildung unter den Bedingungen von Digitalisierung und Mediatisierung.
Milena Monssen ist Architektin mit dem Schwerpunkt pädagogische Architektur und Schulbauentwicklung. Sie ist Mitgründerin des Büros Lotz & Monssen, das Beteiligungsverfahren konzipiert sowie Schulen und Organisationen in ihren Transformationsprozessen begleitet.
Tobias Raue unterrichtet seit 2004 an den Kaufmännischen Schulen Rheine. Seit Beginn seiner schulischen Arbeit beschäftigt er sich mit dem Einsatz neuer Medien im Unterricht bzw. dem Lernen im digitalen Umfeld. Im Jahr 2016 wurde er ins Medienberaterteam seines Landkreises berufen. Sein Schwerpunktthema ist der kreative Umgang der Lernenden mit digitalen Tools (Lerners as Creators).
Dr. Lars Zumbansen ist didaktischer Leiter am Gymnasium Harsewinkel, Lehrer für die Fächer Deutsch und Kunst, Autor und Fortbildner, Herausgeber der Zeitschrift KUNST+UNTERRICHT, 10 Jahre Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn und 14 Jahre im Schuldienst; Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur.
TAGUNGSLEITUNG UND ANSPRECHPARTNER: Damian Lazarek, Die Hegge
AUSZUG AUS DEM TAGUNGPROGRAMM:
MITTWOCH, 21. September 2022
Anreise bis 15.00 Uhr
15.00 Uhr Beginn mit Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Damian L a z a r e k, Die Hegge
Prof. Dr. Alexander M a r t i n, Soest:
EMPIRISCHE FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN AUF DAS LEHREN
UND LERNEN IM DIGITALEN WANDEL
DONNERSTAG, 22. September 2022
Milena M o n s s e n, Berlin:
DER NEUE IM TEAM
Wie zeitgemäße Pädagogik und neue Räume spielerisch zusammen kommen
Tobias R a u e, Steinfurt:
PERSPEKTIVEN EINER UNTERRICHTSTRANSFORMATION
Eine pragmatische Orientierungshilfe
FREITAG, 23. September 2022
Dr. Lars Z u m b a n s e n, Harsewinkel:
LERNFÖRDERLICH PRÜFEN IN DER KULTUR DER DIGITALITÄT
Schlussgespräch und Abschluss der Tagung