Archiv

MEDIENWIRKSAMKEIT UND POLITIK

In Kooperation mit dem KStV Markomannia Münster hatten wir zu einer Wochenendtagung vom 8. bis 10. November 2019 eingeladen zu dem Thema:

MEDIENWIRKSAMKEIT UND POLITIK
Der Einfluss der Medien auf Parteien und politische Entscheidungen

Politische Beteiligung in einer modernen Demokratie wird zunehmend durch das Internet, durch Presse, Funk, Fernsehen und soziale Medien ermöglicht und bestimmt. Der Einzelne kann politische Entscheidungen nur treffen, wenn er umfassend informiert ist und unterschiedliche Meinungen gegeneinander abwägen kann. Die Medien stellen Öffentlichkeit her. Nur solche Meinungen, die in den Medien zu Diskussionsthemen werden, haben die Chance, öffentlich wahrgenommen und wirksam zu werden. Die öffentliche Meinung wird somit weitgehend durch die veröffentlichte Meinung bestimmt.
Doch insbesondere das Internet und die sozialen Medien haben den öffentlichen Diskurs verändert: Jeder Nutzer oder User kann sich in die öffentliche Debatte einmischen, kann eine Meinung auch notfalls ohne inhaltliche Begründung vertreten, kann gesellschaftliche Regeln verletzen, ohne Sanktionen befürchten zu müssen.
Parteien und politische Handlungsträger werden wie die gesamte Öffentlichkeit massiv von den neuen Medien beeinflusst und müssen sie für ihre Interessen einsetzen.
Doch das wirft auch Fragen auf, u.a.: Wie werden die Potentiale der Online-Medien durch politische Akteure für deviante Kommunikation genutzt?
Wie kann die Offenheit von Online-Kommunikation gegen einen antidemokratischen Missbrauch geschützt werden?
Diese und weitere Fragen sollten im Gespräch mit dem renommierten Medienwissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Vowe erörtert und diskutiert werden.

Am Sonntag wandten wir uns einem ganz anderen Thema zu, nämlich der aktuellen Glaubwürdigkeitskrise der katholischen Kirche. Darüber kamen wir mit einem glaubwürdig Glaubenden, dem kath. Priester und Leiter der Krefelder Stadtoase Dr. Claus Lücker, ins Gespräch.

UNSERE REFERENTEN:
GERHARD VOWE, Prof. Dr., Düsseldorf,
war von 2004 bis 2019 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. seitdem Seniorprofessor, seit 2011 Sprecher der DFG-Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“.
Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem politische Online-Kommunikation, Medienpolitik und Sicherheit in den Medien. Im Rahmen des DIID gilt sein Interesse vor allem devianten Formen politischer Kommunikation in Online-Kontexten.

CLAUS F. LÜCKER, Dr. phil., Krefeld,
kath. Priester und Exerzitienseelsorger im Bistum Aachen, Leiter der Stadtoase Krefeld (www.stadtoase-krefeld.de). Promotion in christlicher Sozialethik mit einer Arbeit zum Themenbereich “Zinsverbote und Schuldenerlassbestimmungen in den biblischen Schriften und deren Bedeutung für kirchliche Kapitalanlagen” an der katholischen Fakultät der Universität Frankfurt/Main. Vorstandsmitglied in der ökumenischen “Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik”.

Im Downloadbereich stehen die Vorträge von Prof. Vowe zur Verfügung. (Passwortgeschützt)

Prof. Gerhard Vowe

Blick in den Vortragsraum

Das Publikum - zwischen 18 und 80

Aufmerksame Zuhörer

Prof. Vowe beim Vortrag

Zwischenruf erlaubt

Der Referent geht auf jeden Einwand ein

Die Frager lassen nicht locker

Die Jungen haben es ihm angetan

Blick in den Vortragsraum

Auch die Alten Herren diskutieren gern

... noch eine Frage

... sie hören aufmerksam zu

Prof. Vowe bei der Diskussion

Tagungsleiterin Dorothee Mann

Der Philistersenior

Pfarrer Dr. Claus Lücker - der 2. Referent

Pfarrer Lücker beim Vortrag

Abschiedsworte

Blumen als Dank für das Haus

Die Aktivitas mit ihrem Philistersenior

Gruppenbild zum Abschied

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

FREITAG, 8. November 2019

18.30 Uhr        Beginn mit Abendessen

Begrüßung durch Dorothee Mann, Die Hegge,
sowie durch Philistersenior Heinz Erdbürger, Altenberge

Rundgespräch zur Einführung in das Tagungsthema
(Leitung: Dorothee Mann)

SAMSTAG, 9. November 2019

Prof. Dr. Gerhard Vowe, Düsseldorf:
WIE VERÄNDERT DAS INTERNET
DIE POLITISCHE KOMMUNIKATION UND DIE POLITIK?

Prof. Dr. Gerhard Vowe, Düsseldorf:
WIE KÖNNEN POLITISCHE ZIELE MIT
KOMMUNIKATIONSKAMPAGNEN ERREICHT WERDEN?

Rundgespräch über die Themen des Tages

SONNTAG, 10. November 2019

Dr. phil. Claus F. Lücker, Krefeld:
UNSER GLAUBEN IN DER KIRCHENKRISE

Seminarrückblick und Auswertung der Tagung
(Leitung: Dorothee Mann)

TAGUNGSBEGINN: Freitag, 8.11.2019, 18.30 Uhr
TAGUNGSENDE: Sonntag, 10.11.2019, 15.30 Uhr
TAGUNGSLEITUNG: Dorothee Mann, Die Hegge