KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Wir laden in Kooperation mit dem KStV Markomannia Münster vom 4. bis 6. November 2022 freundlich ein zu einer Wochenendtagung zu dem Thema:
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – Grundlagen, Chancen und Grenzen
Bei dieser Tagung sollen zunächst unter Anleitung von Dr.-Ing. Marc Hildebrandt folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Was genau versteht man eigentlich unter künstlicher Intelligenz? Wie betrifft uns das in unserem Alltag und wer genau arbeitet daran? Diesen Fragen soll in zwei Vortragseinheiten nachgegangen werden, wobei sich der erste Teil mit der Vorstellung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und seinen Forschungsfeldern sowie einer generellen Einführung in die künstliche Intelligenz beschäftigt, und im zweiten Teil ein vertiefendes Beispiel für angewandte KI-Forschung am Beispiel eines spannenden Forschungsprojektes vorgestellt wird.
Am Sonntag lädt Michael Brendel dazu ein, theologisch-philosophischen Anfragen an die KI nachzugehen. Die Fortschritte im Bereich des Maschinellen Lernens stellen das abendländisch-christliche Menschenbild in Frage. Denn die leistungsfähigen Algorithmen so genannter “Künstlichen Intelligenzen” übernehmen immer mehr Tätigkeiten, die früher Menschen ausgeführt haben. Viele Technikbegeisterte sehen die Algorithmen gar als die künftige höchst entwickelte Lebensform. Was bedeutet diese Technologie für unser Selbstverständnis als “Krone der Schöpfung”? Ist die Menschenwürde digitalisierbar? Der Referent gibt einen Überblick über den Stand der KI-Technologie und gibt Denkanstöße zur Frage, was Menschen im Vergleich zu Künstlichen Intelligenzen ausmacht – im Verhältnis zur Welt und zu Gott.
UNSERE REFERENTEN:
Dr.-Ing. Marc Hildebrandt, Bremen,
studierte Angewandte Informatik an der Universität Duisburg-Essen (2003-2007) und arbeitet seit 2007 am DFKI-RIC (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – Robotics Innovation Center) in Bremen im Bereich Unterwasserrobotik. 2015 promovierte er zum Thema “Entwicklung, Evaluation und Validierung eines Stereo-Kamera basierten SLAM-Algorithmus für Unterwasseranwendungen”, seit 2009 leitet er Forschungsprojekte im Themenfeld autonome Unterwasserfahrzeuge.
Michael Brendel, Lingen,
ist Journalist und Autor. Studium der Kath. Theologie und Musikwissenschaften, Hörfunk-volontariat und mehrjährige Leitungstätigkeit im Rundfunk. Seit 2012 Studienleiter für Digitalität und Theologie im Ludwig-Windthorst-Haus Lingen, der Kath.-Soz. Akademie des Bistums Osnabrück. Autor der Bücher „Die Mensch-App – Wie Internet und Smartphone unsere Wirklichkeit verändern“ (2018) und „Künftige Intelligenz – Menschsein im KI-Zeitalter“ (2019). Autor des Podcasts „Das glaub’ ich gern.“ und des Blogs „Spähgypten“. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Lingen.
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
FREITAG, 4. November 2022
18.30 Uhr Beginn mit Abendessen
19.30 Uhr Begrüßung durch Dorothee Mann, Die Hegge
sowie durch Philistersenior Dr. Peter Gores, Münster
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: Notwendigkeiten, Probleme und Perspektiven
Rundgespräch zur Einführung in das Tagungsthema
(Leitung: Dorothee Mann)
SAMSTAG, 5. November 2022
Dr.-Ing. Marc Hildebrandt, Bremen:
EINFÜHRUNG in die künstliche Intelligenz und Robotik, Perspektiven und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft bzw. Arbeitswelt
Dr.-Ing. Marc Hildebrandt, Bremen:
Beispiel der KI-Forschung: Projekt “EUROPA-EXPLORER”, Suche nach Leben auf dem Jupitermond Europa
Rundgespräch über die Themen des Tages
Sonntag, 6. November 2022
Michael Brendel, Lingen:
KI – DER BESSERE MENSCH?
Theologisch-philosophische Fragen an die Künstliche Intelligenz
Seminarrückblick und Auswertung der Tagung
(Leitung: Dorothee Mann)
15.30 Uhr Tagungsende
TAGUNGSLEITUNG: Dorothee Mann, Die Hegge
Der KStV MARKOMANNIA
Der Studentenverein Markomannia ist eine katholische, nicht schlagende und nicht farbentragende Studentenverbindung im KV an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Ihrem Selbstverständnis folgend sind ihre Veranstaltungen generationenübergreifend, gegründet auf ihren Prinzipien „Religion, Wissenschaft und Freundschaft“.