Archiv

KONFLIKTE IN DER BEGLEITUNG KRANKER UND STERBENDER

Vom 20. bis 22. November 2018  fand unser Seminar statt für ehrenamtliche Tätige in sozialen Diensten mit dem Thema

KONFLIKTE IN DER BEGLEITUNG KRANKER UND STERBENDER

Das Seminar wollte Menschen, die sich in sozialen Diensten oder in der Familienbildungsarbeit engagieren, durch Wissensvermittlung und praktische Orientierungshilfen unterstützen. Im Mittelpunkt des Seminars stand der Umgang mit Konflikten in der Begleitung Kranker und Sterbender.

Wer sich für andere Menschen einsetzt, erlebt häufig Konflikte, sei es mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder mit Familienangehörigen der Patienten. Besonders in Phasen von Krankheit und am Lebensende, wenn alle Beteiligten in einer fremden und bedrückenden Situation sind, entladen sich häufig Spannungen, die sich über Jahre oder Jahrzehnte hinweg aufgestaut haben. Das kann konstruktive wie auch destruktive Kräfte freisetzen.

Ziel des Seminars war es, Sie fachkundig und professionell in Ihrem Dienst zu unterstützen.

Der Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Gruppen und engagierten Einzelnen war wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM

DIENSTAG, 20. November 2018

Beginn            15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen

Dagmar F e l d m a n n, Die Hegge:
Begrüßung und Einführung

Rundgespräch mit Dagmar F e l d m a n n :
KONFLIKTE – DAS SALZ IN DER SUPPE

Andreas R e i n o l d , Marienmünster:
FILMVORFÜHRUNG: DER VERLORENE SOHN  (2014, Rob Diamond)
und Filmgespräch

MITTWOCH, 21.November 2018

Andreas R e i n o l d
GRUNDANSICHTEN ZU GUT UND BÖSE
–  Unsere Sonnen- und Schattenseiten

Andreas R e i n o l d
LEID UND KRANKHEITEN ALS HERAUSFORDERUNG ZUM WANDEL

Andreas R e i n o l d
Meditative Übungen

DONNERSTAG, 22.November 2018

Andreas R e i n o l d
DAS DRAMADREIECK UND DIE BEFREIUNG DARAUS

Auswertung des Seminars

Ende:  14.00 Uhr

SEMINARLEITUNG: Dagmar Feldmann, Die Hegge

HAUPTREFERENT: Andreas Reinold, Diplom-Theologe und approbierter psychologischer Psychotherapeut und zertifizierter Psychoonkologe. Ausbildung in Tiefenpsychologie, Logotherapie, Gestalttherapie, Psychoonkologie und Religionspädagogik, Weiterbildung in Gesprächstherapie, systemischer Therapie, Hypnose und Krisenintervention. Tätig in eigener Praxis in Paderborn und München und klinisch in einer Psychiatrie und Psychosomatik und auf onkologischen Stationen.