KLIMAWANDEL – WAS KANN ICH, WAS KÖNNEN WIR TUN? – abgesagt!
Wir laden vom 27. bis 29. März 2020 freundlich ein zum Seminar mit dem Thema
Klimawandel – was kann ich, was können wir tun?
Die von Menschen verursachte Erderwärmung – der Klimawandel – ist gegenwärtig weit mehr als eine wissenschaftlich bewiesene Theorie. Die Folgen dieser Krise werden von Jahr zu Jahr immer deutlicher spürbar: durch extreme Wetterphänomene, Hitzewellen, Überschwemmungen, Gletscherschmelze, Ansteigen der Meere etc. Ohne panikartige Weltuntergangszenarien zu beschwören, muss heute gefragt werden, ob diese Entwicklung einen Punkt erreichen wird, ab dem sie unumkehrbar außer Kontrolle gerät.
Doch wie soll man sich verhalten angesichts eines solchen komplexen Problems von globaler Dimension? Wie schaffen wir es, dass nachhaltiges Handeln zum Standard für alle wird? Müssen wir auf Einschränkungen, Verbote und drastische Reduktion unseres Lebensstandards setzen oder können uns Forschung und fortschrittliche Technologien aus der Klimakrise helfen? Ist das Handeln des Einzelnen von Bedeutung oder müssen wir ausschließlich auf globale Maßnahmen bauen? Und wie sieht es aus mit einer solidarisch-gerechten Verteilung der Lasten der Klimakrise?
Diese und ähnliche Fragen, erprobte Strategien und praktisch orientierte Konzepte zum Handeln angesichts des Klimawandels wollen wir bei dieser Tagung gemeinsam mit unseren Experten erörtern, bewusst der Tatsache:
Mit dem business as usual ist business as usual nicht möglich!
Unsere Referenten:
PROF. DR. KLAUS TÖPFER, CDU
ist u.a. ehemaliger Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Im Jahr 2011 übernahm er den Vorsitz der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung der Bundesregierung. Er ist Vorsitzender des deutschen Teils des UN-Netzwerks Sustainaible Development Solutions Network (SDSN) sowie einer der Schirmherren der um CO2 Kompensationen werbenden Gemeinschaft atmosfair.
STEFAN ROSTOCK, Germanwatch
ist Teamleiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e.V. in Bonn und NRW-Fachpromotor für Klima und Entwicklung. Er sitzt in der internationalen Hand Print Steuerungsgruppe, dem Team in NRW zur Begleitung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie und unterstützt die agl e.V. als Bundeskoordinator für Klima, Umwelt und Entwicklung.
DR. DANIEL GARBE, TU München
ist promovierter Chemiker und Gruppenleiter am Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie der TU München. Seine Forschung widmet sich der Umwandlung von biologischen Reststoffen in hochwertige Produkte, wie nachhaltige Kraftstoffe, Kunststoffe oder medizinisch aktive Substanzen. Seit 2015 fokussiert er seine Forschungsarbeit als Leiter des TUM-Algentechnikums auf die Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Nutzung des Treibhausgases CO2.
JOHANNES DIERKER, NRW-Klimakommune Saerbeck
ist Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte Saerbeck und Mitglied der Steuerungsrunde der NRW-Klimakommune Saerbeck. In diesen Funktionen ist er verantwortlich für die Saerbecker Energiegespräche und wirkte mit am Integrierten Klimaschutz und Klimaanpassungskonzept der Gemeinde Saerbeck sowie am Aufbau und an der inhaltlichen Ausrichtung des außerschulischen Lernstandortes Saerbecker Energiewelten.
DIPL.-ING. AGR. DAGMAR FELDMANN, Die Hegge
ist pädagogische Mitarbeiterin der Hegge, mitverantwortlich für die Nachhaltigkeitsstrategie des Bildungswerks, aktiv für Kleinbauern in Madagaskar engagiert und Erd-Charta-Botschafterin.
ANTONIUS TILLMANN, Warburg-Bonenburg
ist staatlich geprüfter Landwirt, Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisverbandes Höxter und Vorsitzender der ländlichen Familienberatung im Erzbistum Paderborn.
AUSZUG AUS DEM PROGRAMM:
Freitag, 27. März 2020
15.30 Uhr Kaffee
Einführende Gedanken zur Dringlichkeit des Klimaschutzes. Aktuelles aus Klimawissenschaft und deutscher (Klima-) Politik (Stefan Rostock, Bonn)
Umweltschutz beginnt vor Ort: Impulse für eine bürgernahe Energiewende aus der NRW-Klimakommune Saerbeck (Johannes Dierker, Saerbeck)
Samstag, 28. März 2020
Vom Treibhausgas zum Rohstoff – Innovative Forschung zur nachhaltigen CO2 Nutzung
(Dr. Daniel Garbe, München)
Modernisierung hin zu klimafreundlichen Lebensstilen: Anregungen aus Bildung und Klimapsychologie (Stefan Rostock, Bonn)
Klimaschutz durch die Landwirtschaft?
(Dagmar Feldmann, Antonius Tillmann, Die Hegge / Warburg-Bonenburg)
Sonntag, 29. März 2020
Der „Green-Deal“ der EU – Konsequenzen für Deutschland und das verabschiedete Klimapaket
(Prof. Dr. Klaus Töpfer, Höxter)
Ende: 15.30 Uhr
Tagungsleitung und Ansprechpartner: Damian Lazarek, Die Hegge
TAGUNGSBEGINN: 27.03.2020,.15.30 Uhr
TAGUNGSENDE: 29.03.2020, 15.30 Uhr