Archiv

“HÖRT, UND IHR WERDET LEBEN” (Dtn 4,1)

Innerhalb unserer Reihe „Benediktinische Spiritualität“ hatten wir vom 6. bis 8. September 2019 eingeladen zu einer Seminareinheit mit dem Thema:

„HÖRT, UND IHR WERDET LEBEN“ (Dtn 4,1)

„Obsculta“ = „Höre“ ist das erste Wort der Benediktsregel. Es eröffnet den sog. Prolog, die Vorrede zum eigentlichen Regeltext, und bildet eine Einheit mit dem Schlusswort, das „pervenies“ = „du wirst ankommen“ heißt. Zwischen diesen beiden Rahmenbegriffen liegen 73 Kapitel, in denen das Verb „hören“, auch in der Form von „horchen“ und „gehorchen“, noch weitere 58 Mal wiederkehrt.

Ein gewaltiger Hörparcours tut sich also auf, den es zu durchlaufen gilt – nicht nur von Menschen, die in einem Kloster benediktinischer Prägung leben, sondern von allen, die versuchen, sich in der Vielstimmigkeit dieser Welt Orientierung und Halt zu verschaffen.

Hierzu wollte unser Seminar einen Beitrag leisten. Im Mittelpunkt der Betrachtung standen Bibeltexte und Passagen aus der Benediktsregel, aber auch neue sprachliche Ausdrucksformen sowie Werke der bildenden Kunst und der Musik.

Unsere Referentinnen und Referenten:

Sr. Hildegard Wolters OSB aus der Abtei St. Maria in Fulda ist Gymnasiallehrerin i.R. mit den Fächern Musik und Französisch und Chorleiterin. Als Benediktinerin und Musikerin lebt sie in einer hörenden Grundhaltung und wird uns hineinführen in die Kunst komplexen Hörens.

Dr. Gabriele Kothe-Heinrich und Karsten Heinrich, Groß-Zimmern.
Die beiden Biologen haben von 1994 bis 2013 im offenen Obertonchor Darmstadt den Klangraum der Stimme ausgelotet und Seminare dazu gegeben: Jede Stimme enthält neben dem Grundton noch zahlreiche Oberschwingungen, die wir beim Werkstatt-Abend erlauscht und anschließend die Klangfarben unserer Stimmen beim gemeinsamen Tönen erlebt haben.

Franziskus Heereman OSB trat nach Abitur und einem Philosophiestudium 1970 in die Trappistenabtei Mariawald/Eifel ein. 1977 wurde er zum Priester geweiht und leitete das Kloster als Übergangsoberer von 1980 bis 1983. 1986 wurde er als Administrator in die Benediktinerabtei Neuburg bei Heidelberg berufen und 1988 zum Abt gewählt. Mit seinem 70. Geburtstag im März 2016 endete sein Amt. Seitdem lebt er als Stadtmönch in Frankfurt/Main und hilft in der dortigen Dompfarrei in der Seelsorge aus.

Dorothee Mann, Dipl. Theol., Lic. theol., ist Theologin, Oberin der Hegge-Gemeinschaft und Dozentin des Christlichen Bildungswerks DIE HEGGE.

Tagungsleitung: Dorothee Mann

TAGUNGSBEGINN:               Fr., 06.09.2019, 15.30 Uhr
TAGUNGSENDE:                   So., 08.09.2019, 15.00 Uhr

Auszug aus dem Seminarprogramm:

Freitag, 6. September 2019

15.30 Uhr        Kaffee, Begrüßung und Einführung durch Dorothee M a n n , Die Hegge

HÖRÜBUNGEN im Hegge-Park (Dorothee Mann)

Beginn des Rundgangs

1. Station: Der Gong

Den eigenen Summton im Topf hören

2. Station: Der Summtopf

Was haben Sie gehört?

3. Station: Lauschen auf Umgebungsgeräusche

Zuhören

4. Station: Meister Eckhardt

“Wir hören viel, aber wir hören erst eigentlich, wenn wir die wirren Stimmen haben sterben lassen und nur noch eine spricht.”

Sr. Hildegard W o l t e r s  OSB, Abtei Fulda:
„ANKOMMRUNDE“

+ + + + + + + + + + + +

Begrüßung der Teilnehmer durch Dorothee Mann, Die Hegge

Dorothee Mann und Sr. Hildegard bei der Ankommrunde

Ankommrunde

Bibelarbeit mit Lic. theol. Dorothee Mann

Aufmerksame Zuhörer

Aufmerksame Zuhörer

Dorothee Mann und Abt Franziskus Heeremann OSB

Abt Franziskus Heeremann tauscht sich mit den Teilnehmern aus

Sr. Hildegard Wolters referiert über den Fries der Lauschenden

Ernst Barlach: Fries der Lauschenden

Die Teilnehmer machen sich fleißig Notizen

Sr. Hildegard Wolters OSB und Dorothee Mann beim Schlussgespräch

Samstag, 7. September 2019

Vorbereitung der Vesper mit Sr. Hildegard Wolters OSB

Dorothee M a n n:
HÖRE, ISRAEL!“ (Dtn 6,4) Hören, Horchen und Lauschen in Texten der Bibel

Abt em. Franziskus H e e r e m a n  OSB :
SICH DAS VERTRAUTE FREMD MACHEN: Erfahrungen jenseits der Klostermauern

Dr. Gabriele K o t h e – H e i n r ic h und Karsten H e i n r i c h:
OBERTONSINGEN: ein Klangbad in unseren Stimmen

Weitere Bilder und ein Video von der Oberton-Werkstatt finden Sie hier

Sonntag, 8. September 2019

Sr. Hildegard W o l t e r s  OSB:
IM HÖREN GESAMMELT – Texte und Musik zu Ernst Barlachs “Fries der Lauschenden”