HOCHBEGABUNG
Das Seminar fand statt unter Anwendung eines behördlich anerkannten Hygienekonzepts der Hegge, d.h. unter Beachtung aller Regelungen und Maßnahmen zur Infektionsvermeidung.
Eltern und ihre Kinder waren vom 21. bis 22. August 2020 eingeladen zu unserem Seminar unter dem Thema
HOCHBEGABUNG – Eine Herausforderung als Chance begreifen
Wie in den letzten Jahren planten wir das Seminar in Kooperation mit dem Gymnasium Brede in Brakel.
Hochbegabung der Kinder bedeutet für viele Eltern eine besondere Herausforderung. Bei der Bewältigung von Alltagsproblemen in der Familie und in der Schule werden Eltern sehr in Anspruch genommen und kommen oft an ihre Grenzen. Welche besonderen Bedürfnisse haben hochbegabte Kinder? Wie können sie ihre Emotionen kommunizieren und gemeinsam mit Eltern oder Freunden Konflikte lösen? Wie kann ihre Motivation erhalten und die Langeweile vermieden werden? Wie lässt sich ihre Persönlichkeitsentwicklung begreifen und sinnvoll begleiten? Diesen Fragen wollten wir im Seminar nachgehen.
Vorrangiges Ziel war es, die Stärken der Eltern als Erziehende in den Blick zu nehmen. Neben der Vermittlung von Fachwissen blieb Raum für einen Erfahrungsaustausch mit den Referentinnen und Teilnehmenden.
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
FREITAG, 21. August 2020
ab 15.30 h Möglichkeit zur frühen Anreise, Spielzeit für Kinder
18.00 h Abendessen
Inga Liebert-Cop, Münster:
MOTIVATIONSHILFEN BEI UNDERACHIEVEMENT
SAMSTAG, 22. August 2020
Najat Brüne, Münster:
BEGABUNGSFREUNDLICHE PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Najat Brüne, Münster:
ERZIEHUNG UND HOCHBEGABUNG:
CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN IM ALLTAG
Seminarreflexion
Präsentation der Workshop-Ergebnisse der Kinder und Jugendlichen
Abendessen und Abreise
TAGUNGSBEGINN: Freitag, 21.08.2020, 15.30 Uhr
TAGUNGSENDE: Samstag, 22.08.2020, 19.00 Uhr
WS Kunst 1
WS Kunst 3
WS Kunst 4
WS Kunst 5
WS Kunst Präsentation 1
WS Kunst Präsentation 2
WS Kunst Präsentation 3
WS Natur 1
WS Natur 2
WS Natur 3
WS Natur 4
In der selbstgebauten Hütte
UNSERE REFERENTINNEN
Inga Liebert-Cop, Münster,
ist Dipl. Psychologin, Dipl. Pädagogin und Psychotherapeutin, am Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) in Münster tätig. Sie führt dort Begabungsdiagnostiken durch, berät und begleitet Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen. Sie gehört zur Expertengruppe Hochbegabung/ Potenziale im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Najat Brüne, Ibbenbüren
ist Englisch- und Lateinlehrerin an einem Gymnasium in Ibbenbüren. Sie kümmert sich um die Begabungsförderung der Schüler/-innen und berät Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen. Als Begabungspsychologische Beraterin (DZBF) und wingwave®-Coach unterstützt sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, ihre Potenziale zu erkennen, Ressourcen zu nutzen und ihre Persönlichkeit zu stärken.
WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
1) KUNST-WORKSHOP: Zickezacke – Einen Leporello gestalten
Wir stellten zunächst ein Ziehharmonikabuch her, das auch Leporello genannt wird. Für die Buchdeckel stand eine Auswahl an besonders schönen Papiersorten zur Verfügung. Das Innere gestalteten wir aus einem langen Streifen, der gefaltet wurde.
Dann könnt Ihr einen Comic in dieses Leporello zeichnen. Dazu braucht Ihr eine phantasievolle und spannende Geschichte, die Ihr in einzelne Zeichnungen umsetzt.
Damit diese auch für andere gut zu verstehen war, gab es Tipps in Bezug auf die Schrift, die Darstellung der Figuren, die Verständlichkeit der Handlung und den Einsatz typischer Comic-elemente. Mit Markern oder Aquarellstiften brachten wir Farbe ins Werk. Da ein Leporello aufgestellt werden kann, lässt sich der Comic später ansehen ohne umblättern zu müssen.
Leiterin: Eva Wilcke, Künstlerin und Kunst-pädagogin, Paderborn
2) NATUR-WORKSHOP: „Kleines Leben unter der Lupe“
Unsere Umgebung ist viel spannender und vielfältiger als mancher es glaubt – wenn man sie richtig zu betrachten lernt!
Wir entdeckten und erforschten die Lebensräume Waldboden und Bach. Dazu gingen wir in einen Bach und suchten dort nach Kleinstlebewesen, die uns Hinweise auf die Qualität des Wassers geben. Kleine Tiere und Pflanzenteile untersuchten wir anschließend unter dem Mikroskop. In ähnlicher Weise erkundeten wir auch den Waldboden des Geländes. Die niedrigen Wildkräuter dort verrieten sogar, für welche Gehölze der Standort geeignet ist.
Leiterin: Dipl.-Ing. Melanie Hecker, Landschaftsarchitektin, seit 2003 Leitung von ComNatura-Umweltbildung, Höxter