Archiv

GOTTESBILDER – GOTTESNAMEN – GOTTESGESTALT

Wir laden Sie vom 25. bis 27. Mai 2018 freundlich ein zu einer bibeltheologischen Tagung zu dem Thema

GOTTESBILDER – GOTTESNAMEN – GOTTESGESTALT.

„Mit welchem Namen soll ich dich anrufen, der Du über allen Namen bist?“ Mit dieser Frage beginnt ein Hymnus des Gregor von Nazianz. Nach dem Namen Gottes zu fragen hieß für das alte Israel, nach seinem Wesen zu fragen, danach, was Gott für sein Volk, für alle Menschen, auch für den Einzelnen bedeutet. Der Weg des Gottesvolkes zeigt sich in den Schriften des Alten Testamentes als ein ständiges Suchen nach diesem Gott – nach seinem Bild, nach seiner Gestalt. Dabei entsteht neben einem Glauben, der Götter anderer Völker nicht ausschließt, schon bald die Vorstellung eines universalen Gottes; neben Spuren eines magischen Verständnisses beim Ausrufen des Gottesnamens  das Bild eines persönlichen, dem Einzelnen zugewandten Gottes.

Der Alttestamentler Prof. Dr. Bernhard Lang wird uns in zwei Vorträgen Herkunft und Wachstum dieses Gottesglaubens der Bibel erschließen.
Ergänzt wird die bibeltheologische Frage nach Gott durch das Medium der Kunst und der Musik in Vorträgen von Dr. Anna Ulrich und Sr. Hildegard Wolters OSB sowie in der Figur der „Jenseitigen“ in den Märchen (Ute Ahlert).

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

FREITAG, 25. Mai 2018

15.00 h            Beginn mit Kaffee
Dr. Anna Ulrich, Die Hegge:
Begrüßung und Einführung

Damian Lazarek, Die Hegge:
WORT-WEG: Geführter Rundweg durch den Hegge-Park

Prof. Dr. Bernhard Lang, Berlin:
DER GLAUBE AN DEN EINEN GOTT IM ALTEN TESTAMENT
Gestalt und Herkunft

SAMSTAG, 26. Mai 2018

Prof. Dr. Bernhard Lang:
DER „PERSÖNLICHE GOTT“: EIN BIBLISCHES GOTTESBILD IN NAHAUFNAHME

Sr. Hildegard Wolters OSB, Fulda:
MUSIK DER BIBEL – MUSIK ZUR BIBEL
Klangspuren durch das Alte Testament

Ute Ahlert, Lünen:
DIE JENSEITIGEN IN DEN MÄRCHEN
Einführung und Erzählung

SONNTAG, 27. Mai 2018

Dr. Anna Ulrich:
DIE BILDSPRACHE DER BIBEL und ihre Wurzeln in alten Kulturen
und Religionen (mit Beispielen aus der Kunst)

Schlussgespräch
15 h Tagungsende

TAGUNGSBEGINN: 25. Mai 2018 – 15 Uhr
TAGUNGSENDE: 27. Mai 2018 – 15 Uhr

TAGUNGSLEITUNG: Dr. Anna Ulrich, Die Hegge