Archiv

GOTT ZUR SPRACHE BRINGEN – In der Werkstatt von Predigern, Philosophen und Poeten

In Zusammenarbeit mit der Akademikerseelsorge des Bistums Fulda fand vom 19. bis 21. Mai 2017 unsere Tagung statt mit dem Thema

GOTT ZUR SPRACHE BRINGEN:
In der Werkstatt von Predigern, Philosophen und Poeten

Die Rede von der Sprachlosigkeit vieler Christen ist fast zu einem Allgemeinplatz geworden. Einerseits wirken die Formulierungen biblischer Texte und Gebete im Gottesdienst auf viele abgehoben und fremd – wie aus einer längst vergangenen Welt. Eine neuere und aktuelle Sprechweise scheitert andererseits aber daran, dass Christen oft nicht mehr wissen, wie man heute über Religion und Glaube angemessen sprechen kann.

Vordergründig kann man dafür das Phänomen der Säkularisierung verantwortlich machen, das die Rede von Gott in einer von der Religion geschiedenen Welt immer schwieriger macht. In einer tieferen Sicht stellt sich die Frage, ob Sprache überhaupt geeignet ist, den Begriff „Gott“ zu beherbergen. Ist Gott nicht viel zu groß für jedes Wort?

In verschiedenen Annäherungen aus Theologie und Philosophie, aus  Literatur und Liturgie sollte bei dieser Tagung untersucht werden, wie man heute Gott zur Sprache bringen kann.

Im von Andreas Knapp geleiteten Workshop versuchten die Teilnehmer in Gruppenarbeit kleine Gedichte entstehen zu lassen:

Freude

im staunen über das lachen des kindes
ein lichtstrahl mir geschenkt.

der wind auf dem fahrrad
der klang der musik
ein tanz, der in den himmel hebt.

sterne, die vom himmel fallen
dankbar bestauntes feuer der freude
lange lieb ich dich schon.

 

+ + + + + + + + + + + + + + + +

Dr. Norbert Ernst begrüßt die Referenten und Tagungsteilnehmer

Prof. Dr. Georg Langenhorst

Dr. N. Ernst und Prof. G. Langenhorst

Aufmerkame Zuhörer

Im Gespräch: Dorothee Mann und Andreas Knapp

Pausengespräch

Reich bestückter Büchertisch

Dr. Anna Ulrich im Gespräch mit Br. Andreas Knapp

Ein Gedicht entsteht: Aktive Teilnehmer beim Workshop

Aktive Teilnehmer beim Workshop

Andreas Knapp blickt auf die Teilnehmerbeiträge

Beim Workshop

Im angeregten Gespräch

Prof. Langenhorst beim Vortrag

Pausengespräche auf der Terrasse

Prof. Stephan Weyer-Menkhoff

Unsere Referenten waren:

Dr. Andreas Knapp, Leipzig
der Theologe und Dichter war viele Jahre in der Hochschulseelsorge in Freiburg und als Leiter des dortigen Priesterseminars tätig. Im Jahr 2000 schloss er sich dem Orden der „Kleinen Brüder vom Evangelium“ an, mit dem er sich für arme Menschen in Frankreich und Bolivien engagierte. Heute lebt er mit drei Mitbrüdern in einem Plattenbau in Leipzig, wo er u.a. in der Gefängnisseelsorge und der Flüchtlingsarbeit tätig ist.

Prof. Dr. Georg Langenhorst, Augsburg
ist Lehrstuhlinhaber für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, darüber hinaus ein viel gefragter Referent in der Erwachsenenbildung und Autor zahlreicher Bücher. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen interreligiöses Lernen sowie Religion und Gottesfrage in der Gegenwartsliteratur.

Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff, Mainz
war als Lehrer, Pfarrer sowie Studienleiter in der Pfarrer- und Lehrerfortbildung tätig. Seit 1997 lehrt er Praktische Theologie an der Universität Mainz. Zu besonderen Schwerpunkten seiner wissenschaftlichen  Arbeit gehören Gestaltpädagogik, Ästhetik, Raum und Ritual sowie der Kirchenbau und kirchliche Kunst.

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

Freitag, 19. Mai  2017

15.30 h Beginn mit Kaffee und Kuchen
16.00 h Begrüßung durch Pfarrer Dr. Norbert Ernst, Grebenstein
sowie Damian Lazarek, Die Hegge

anschließend

Prof. Dr. Georg Langenhorst, Augsburg:
Sprachnot im „Theotop“: Von den Grenzen und Chancen religiöser Gottesrede

Prof. Dr. Georg Langenhorst:
„Ich gönne mir das Wort Gott“: Annäherungen an Gott bei SchriftstellerInnen unserer Zeit

Samstag, 20. Mai 2017

Dr. Norbert Ernst:
Verneinend von Gott sprechen – Der Weg der „negativen Theologie“

Dr. Andreas Knapp, Leipzig:
Workshop: „Sucht neue Worte, das Wort zu verkünden“ – Auf der Suche nach einer religiösen Sprache für heute

Dichtung und Musik:
Andreas Knapp, Dichterlesung
Monika Kasper, Bochum, Cello

Sonntag, 21. Mai 2017

Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff, Mainz:
Gott zur Sprache bringen: Der Psalter – Instrument des Gottesdienstes

Tagungsleitung:

Damian Lazarek, Die Hegge
Dr. Norbert Ernst, Grebenstein

Literaturempfehlung:

Andreas Knapp:

Georg Langenhorst: Zur geistlichen Lyrik von Andreas Knapp