GOTT ODER NIRWANA?
Vom 3. bis 5. Mai 2019 fand unsere Tagung statt mit dem Thema
GOTT ODER NIRWANA? Annäherungen an den Buddhismus
Was fasziniert Menschen der westlichen Welt so sehr am fernöstlichen Denken, dass sie Buddhisten werden oder wie Hermann Hesse ein Buch über den Buddha („Siddhartha“) schreiben? Ist es die Faszination des „Nichts“? Verlöscht die Person am Ende des Lebens wie eine Flamme (so die Grundbedeutung des buddhistischen Nirvana) oder wird sie nach christlicher Vorstellung in Gott vollendet? Ist „Nirvana“ das reine Nichts oder eher die Mahnung, nichts Welthaftes zu denken, wenn man Gott denken will?
Buddhisten wie Christen sind in ihrem Leben mit der Erfahrung des Mangels und des Leids konfrontiert, und sie trachten danach, beides zu überwinden. Doch wie antworten diese grundsätzlich unterschiedlichen religiösen Denksysteme auf diese Erfahrung? Lassen sich bei den Antworten Gemeinsamkeiten ausmachen?
Begleitet von unseren Referenten wollten wir Grundsätzliches über den Buddhismus erfahren, den Blick auf die systemischen Unterschiede zwischen dem Buddhismus und dem Christentum schärfen sowie ein gegenwärtig angemessenes und theologisch verantwortbares Verhältnis zwischen beiden Religionen bzw. Denkweisen erörtern.
Unsere externen Referenten waren:
Oliver Petersen, Hamburg ist Magister der Tibetologie, Religionswissenschaft und Philosophie. Am Tibetischen Zentrum in Hamburg leitet er Studienkreise, Seminare, Meditationskurse und ist als Übersetzer tätig. Im Jahr 1980 wurde er Schüler von Gehe Thubten Ngawang und war 16 Jahre buddhistischer Mönch (1983 bis 1999). Er verfügt über eine gestalt-therapeutische Ausbildung und ist für das Tibetische Zentrum seit vielen Jahren im interreligiösen Dialog und als Referent in der Öffentlichkeitsarbeit aktiv.
Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel ist seit 2009 als Professor für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie an der Universität Münster tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit zählen die Fundamentaltheologie, die Theologie der Religionen, pluralistische Ansätze in den Religionen, interreligiöse Beziehungen im Allgemeinen und der christlich- buddhistische Dialog im Besonderen. Als Vertreter pluralistischer Theologie ist er Verfasser bzw. Herausgeber zahlreicher Werke über den Buddhismus, den christlich-buddhistischen Gedankenaustausch und die Vielfalt der Religionen.
Im passwortgeschützten Downloadbereich finden Sie einige Texte und Vorträge der Tagung.
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM
Freitag, 3. Mai 2019
15.30 h Kaffee
Begrüßung durch Dr. Norbert Ernst
Vorbereitung zur Begegnung mit dem Buddhismus
„Die Erde ist in Frevlerhand“ (Ijob 9,24)
Modelle zur Erklärung von Leid im Alten Testament,
Damian Lazarek, Die Hegge
„Gott ist ein lauter Nichts, ihn rührt kein Nun noch Hier; je mehr du nach ihm greifst, je mehr entwird er dir.“ (Angelus Silesius)
Gott als „Nichts“ in der christlichen Mystik
Dr. Norbert Ernst, Die Hegge
Gebaute Leere – Der buddhistische Tempel von Borobodur auf Java.
Bilder und Reflexionen
Dr. Norbert Ernst, Die Hegge
Samstag, 4. Mai 2019
Mein Weg zur Integration des Buddhismus
Oliver Petersen, Hamburg
Christentum und Buddhismus im Dialog
Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, Münster
Orgelkonzert
Dekanatskirchenmusiker Jörg Kraemer, Borgentreich
Sonntag, 5. Mai 2019
Einblicke in Hesses „Siddhartha“ und in buddhistische Texte
Gemeinsame Lektüre und Austausch
Leitung: Dr. Norbert Ernst
Ende: 15.30 h
Tagungsleitung: Dr. Norbert Ernst, Damian Lazarek, Die Hegge
TAGUNGSBEGINN: Freitag, 3. Mai 2019, 15.30 Uhr
TAGUNGSENDE: Sonntag, 5. Mai 2019, 15.30 Uhr