EXTREMISMUS UND SCHULE – PRÄVENTIVE KONZEPTE
Vom 30. September bis 2. Oktober 2020 fand die diesjährige Hegge-Tagung für Schulaufsicht und Schulleitung mit dem Thema statt
EXTREMISMUS UND SCHULE – PRÄVENTIVE KONZEPTE
In der sensiblen Phase der Adoleszenz sind junge Menschen auf der Suche nach der eigenen Identität sowie nach sozialer Anerkennung. In dieser Zeit sind sie in besonderer Weise gefährdet durch die Anziehungskraft extremistischer Ideen und Gruppen. Mit ihrem Auftrag zu Bildung und Erziehung stehen Schulen in der ersten Reihe beim Aufspüren problematischer Persönlichkeitsentwicklungen der Schülerinnen und Schüler und sind gefordert, entsprechend gegenzusteuern.
Durch einen ‚Blick von außen‘ auf die Lebenswelt der ihnen anvertrauten Jugendlichen können pädagogisch geschulte Lehrkräfte betroffene Familien beim Erkennen von Gefahren und Fehlentwicklungen entscheidend unterstützen.
Bei der diesjährigen Tagung wollten wir mit erfahrenen Experten unterschiedliche Formen der extremistischen Gefährdung von Jugendlichen analysieren, einen angemessenen Umgang mit dem Thema Extremismus in der Schule erörtern, präventive Konzepte vorstellen und über die schulische Praxis miteinander ins Gespräch kommen.
Vorbereitungsteam:
Rita Berens, Oerlinghausen
Bettina Kuhn, Hamburg
Klaus Leweke, Warburg
Damian Lazarek, Die Hegge
UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN:
HEVI GRAHL
ist im Verfassungsschutz am Ministerium des Innern NRW tätig und darin mit Begleitung von Jugendlichen in Ausstiegsprogrammen sowie weiteren Angeboten des Landes zum Umgang mit Extremismus betraut.
Dr. GÖTZ NORDBRUCH
ist Islam- und Sozialwissenschaftler und Co-Geschäftsführer des Vereins ufuq.de. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut de recherches et d’études sur le monde arabe et musulman in Aix-en-Provence und am Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Insitut – für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig tätig.
Von 2008 bis 2011 war er Assistenzprofessor am Center for Contemporary Middle East Studies der Süddänischen Universität Odense.
MICHAEL OTTEN
ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Didaktik des Sachunterrichts (Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt) an der Universität Vechta.
Er publiziert zu Rechtsextremismusprävention und Menschenrechtsbildung und ist Sprecher des Arbeitskreises „Entwicklungsorientierte Prävention und Bildung“ im Landespräventionsrat Niedersachsen.
Dr. ALEXANDER YENDELL
ist Soziologe und PostDoc am Forschungsinstitut für Gesellschaftlichen Zusammenhalt an der Universität Leipzig, wo er im Sommersemester 2019 die Professur für Religions- und Kirchensoziologie vertrat. Dort ist er auch Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und Mitbegründer des Instituts für Politische Psychologie und Demokratie.
Tagung in Corona-Zeit
Eine Premiere - erster Online-Vortrag auf der Hegge
M. Otten - nicht hinter Glas zu kriegen
Vortrag von Dr. G. Nordbruch
Pausengespräche
Die Amtsübergabe im Vorbereitungsteam
Zum Abschluß herzlichen Dank für Mitarbeit im Vorbereitungsteam (2)
Zum Abschluß herzlichen Dank für Mitarbeit im Vorbereitungsteam
Rotweinkuchen - eine Hegge-Legende
Rezept Rotweinkuchen - ein Stück Hegge für Zuhause
Im passwortgeschützten Downloadbereich sind Materialien zu dieser Tagung hinterlegt.
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
MITTWOCH, 30. September 2020
15.00 Uhr Beginn mit Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Damian L a z a r e k , Die Hegge
Dr. Alexander Y e n d e l l, Leipzig:
DAS ZUSAMMENSPIEL VON ERZIEHUNGSERFAHRUNG, PERSÖNLICHKEIT UND EXTREMISMUS
Ausgewählte empirische Befunde einer Schüler*innenbefragung
Austausch über Tageseindrücke
DONNERSTAG, 1. Oktober 2020
Hevi G r a h l, Düsseldorf:
EXTREMISTISCHER SALAFISMUS
Prävention und Ausstiegsangebote im Innenministerium NRW
Dr. Götz N o r d b r u c h, Berlin:
ANERKENNUNG UND EMPOWERMENT IN DER PRÄVENTIONSARBEIT
Zur Bedeutung von Religiosität und Rassismus in islamistischen Ansprachen von Jugendlichen
Austausch über Tageseindrücke
FREITAG, 2. Oktober 2020
Michael O t t e n, Vechta:
RECHTSEXTREMISMUSPRÄVENTION IN DER (GRUND-)SCHULE
Herausforderungen und evidenzbasierte Ansätze zur Umsetzung
14.00 Uhr Schlussgespräch und Abschluss der Tagung
TAGUNGSLEITUNG UND ANSPRECHPARTNER: Damian Lazarek, Die Hegge