DEN KLOSTERRADWEG ER-FAHREN
Vom 4. bis 7. September 2017 waren kultur- und kloster-interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs, um an einer Seminareinheit teilzunehmen mit dem Thema:
DEN KLOSTERRADWEG ER-FAHREN
unter dem Leitwort:
Vom “Gleichgewicht in der Bewegung, im schwungvollen Voran” (M. Delbrêl)
Der Kreis Höxter zeichnet sich – neben seiner malerisch-hügeligen Landschaft, neben Gärten, Schlössern und Burgen – aus durch einen besonderen Reichtum an Klöstern und christlichen Lebensorten. Kirchen und Klöster sind nicht nur steinerne Zeugen der Vergangenheit, sondern auch gegenwärtig aktiv und kontemplativ wirksam; sie prägen und inspirieren unsere Gesellschaft.
Bei unserem Seminar wollten wir in Bewegung diesen Reichtum er-fahren, mit Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs ausgesuchte Klöster und Klosterkirchen ansteuern, ihre historische und aktuelle Bedeutung erkunden, mit Ordensleuten und anderen Christen ins Gespräch kommen und so die spirituelle und kulturelle Vielfalt der Klosterregion entdecken, die eingebunden ist in das Netzwerk der Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe.
Vorbereitung zum Start der ersten Tour
Startpunkt Hegge
Tourenziele
Dr. Anna Ulrich, Die Hegge, in Gehrden
Einführung in die Geschichte des Klosters Gehrden durch Dr. Anna Ulrich, Die Hegge
Die barocke Orgel in Gehrden wird von Dr. Unger erklärt
Zwischenstopp an der Donatuskapelle
Weiter Blick in die "Klosterlandschaft"
Wenn die Sonne scheint macht das Radfahren besonders viel Freude
Rundgespräch mit den Ordensfrauen: v.l.n.r. Sr. Margot, Sr. Ursula, Dagmar Feldmann, (Moderation) Sr. Veronika, Frau Dorothee, Frau Anna
Die Schwestern vom Zionsberg
Frau Dorothee (Die Hegge) im Grspräch mit Ordensfrauen
Auf dem Weg nach Herstelle:Zwischenstopp in Dahlhausen: Dr. Unger zeigt die Kirche
Benediktinische Gastfreundschaft im Kloster Herstelle
Lebhafte Gesprächspartnerin: Sr. Angela Gamon, OSB
Dr. Wolfgang Unger beim Vortrag
Kurze Regenschauer verderben nicht die gute Laune
In der Stiftskirche zu Neuenheerse: Begrüßung und Führung durch Pater Thomas
Pater Thomas erläutert an Hand des Modells die Baugeschichte der Stiftskirche
In der Ludgerikapelle: Grabplatte (11. Jh.) der Stifterin Walburg
Frau Anna beim Vortrag
Im Hegge-Park
Rundgang durch den Hegge-Park mit Dipl. theol. Damian Lazarek
Barockes Portal des Klosters in Willebadessen
Klaus Böhmer erklärt die Klosteranlage
In der Klosterkirche
In der Sakristei: romanische Säulen mit reich verzierten Kapitellen
Im Kreuzgang
Klaus Böhmer erklärt die Geschichte des Klosters
Beim Schlußgespräch
Beim Schlußgespräch
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, bei demSeminar u.a. mit folgenden Ordensleuten aus dem Kreis Höxter ins Gespräch zu kommen:
- Veronika Amrhein, Kloster Brede, Brakel, Leiterin des Kath. Familienzentrums Brede
- Angela Gamon OSB, Benediktinerinnen-Abtei vom Hl. Kreuz, Beverungen-Herstelle
- Dorothee Mann, Heggefrau und Leiterin der HEGGE
- Ursula Metz, Evang. Diakonissen-Kommunität Zionsberg, Warburg-Scherfede
- Margot Petry, Evang. Diakonissen-Kommunität Zionsberg, Warburg-Scherfede
- Anna Ulrich, Heggefrau und Dozentin der HEGGE
- P. Thomas Wunram CPPS, Neuenheerse, Rektor und Lehrer am Gymnasium St. Kaspar
Weitere Referentinnen und Referenten waren:
- Klaus Böhmer, seit seiner Kindheit Liebhaber der ehemaligen Klosterkirche Willebadessen; Forstwirt, von 1979-2012 Förster des städtischen Reviers Willebadessen
- Damian Lazarek, Dipl. Theol., Bildungsreferent und Dozent der HEGGE
- Dr. Wolfgang Unger, Höxter, Pharmazeut, Kultur- und Klosterführer des Kreises Höxter, Mitglied der Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey
Tagungsleitung: Dagmar Feldmann und Dorothee Mann, Die Hegge
Auszug aus dem Seminarprogramm:
Montag, 4. September 2017
14.30 Uhr Beginn mit Kaffee und Kuchen
Begrüßung und Einführung durch Dorothee M a n n , Die Hegge
RADTOUR NACH GEHRDEN (insgesamt ca. 14 km)
Besichtigung von Kirche (12. Jh.) und ehemaliger Klosteranlage
RUNDGESPRÄCH MIT ORDENSLEUTEN AUS DEM KREIS HÖXTER:
- Sr. Veronika Amrhein, Brakel
- Sr. Margot Petry, Warburg
- Sr. Ursula Metz, Warburg
- Dorothee Mann, Die Hegge
Gesprächsleitung: Dagmar Feldmann, Die Hegge
Dienstag, 5. September 2017
RADTOUR ZUR ABTEI HL. KREUZ – Herstelle/Weser (insg. ca. 50 km)
Besuch des Mittagsgebets | |
Mittagessen im Kloster Herstelle | |
Vorstellung der Abtei / Gespräch mit Sr. Angela Gamon OSB |
„ORGELPRACHT UND STUNDENGEBET
– vom Klang einer Klosterlandschaft“
Vortrag von und Gespräch mit Dr. Wolfgang Unger, Höxter
Mittwoch, 6. September 2017
RADTOUR NACH NEUENHEERSE (insges. ca. 40 km)
Führung durch die Stiftskirche St. Saturnina (ehemaliges Kanonissenstift, 9.Jh.) und Gespräch mit P. Thomas Wunram CPPS
MIT ZIRKEL, FEDERKIEL UND GEBETBUCH
– Wie Klöster unsere Region präg(t)en
Vortrag von und Gespräch mit Dr. Anna Ulrich, Die Hegge
UNTERWEGS UND DAHEIM:
Geführter Rundgang durch den Hegge-Park
Damian Lazarek, Die Hegge
Donnerstag, 7. September 2017
RADTOUR NACH WILLEBADESSEN (insg. ca. 25 km)
Führung durch die ehemalige Klosterkirche (12. Jh.)
und Gespräch mit Klaus Böhmer, Willebadessen
Seminarauswertung – Ausklang
——————————————————————
Bitte zum Seminar mitbringen:
- Eigenes Fahrrad bzw. E-Bike/Pedelec
- Fahrradflickzeug
- Fahrradhelm
- Trinkflasche und Brotdose
- ggfs. Sonnencreme und Kopfbedeckung
- wetterfeste Kleidung
Teilnehmerbeitrag einschließlich Unterkunft und Verpflegung: € 210,– (pauschal).