Archiv

DEN KLOSTERRADWEG ER-FAHREN

Wir laden Sie als kultur- und klosterinteressierte Radfahrerinnen und Radfahrer vom 1. bis 4. Juli 2019 ein zu einem Seminar mit dem Thema:

DEN KLOSTERRADWEG ER-FAHREN unter dem Leitwort:
„VOM GLEICHGEWICHT IN DER BEWEGUNG, IM SCHWUNGVOLLEN VORAN“ (M. Delbrêl)

Der Kreis Höxter zeichnet sich – neben seiner malerisch-hügeligen  Landschaft, neben Gärten, Schlössern und Burgen – aus durch einen besonderen Reichtum an Klöstern und christlichen Lebensorten. Kirchen und Klöster sind nicht nur steinerne Zeugen der Vergangenheit, sondern auch gegenwärtig aktiv und kontemplativ wirksam; sie prägen und inspirieren unsere Gesellschaft.
Bei unserem Seminar wollen wir in Bewegung diesen Reichtum er-fahren, mit Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs ausgesuchte Klöster und Klosterkirchen ansteuern, ihre historische und aktuelle Bedeutung erkunden, mit Ordensleuten und anderen Christen ins Gespräch kommen und so die spirituelle und kulturelle Vielfalt der Klosterregion entdecken, die eingebunden ist in das Netzwerk der Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe.

Das Seminar wird mitgeplant und mitgestaltet von Dr. Wolfgang Unger, Höxter, Kultur- und Klosterführer des Kreises Höxter, Mitglied der Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey.

TAGUNGSLEITUNG: Dorothee Mann und Dagmar Feldmann, Die Hegge.

Unsere Referentinnen und Referenten:

Sr. Ursula Metz und Sr. Margot Petry,
Evang. Diakonissen-Kommunität Zionsberg, Warburg-Scherfede

Katja Krajewski, M.A., studierte Geographie und Tourismus in Paderborn, seit 2005 Tourismusreferentin bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, Mitinitiatorin der Kloster-Garten-Route.

 Prof. Dr. Hans-Georg Stephan, Göttingen, ist Archäologe. Seine Schwerpunkte: fächer- übergreifende Studien zur Siedlungs-, Kulturlandschafts-, Wirtschafts-, Kloster- und Kulturgeschichte. 28 Jahre tätig an der Universität Göttingen, zuletzt Professor für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Halle.

 Elvira Tewes, Untere Denkmalbehörde der Orgelstadt Borgentreich.

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

Montag, 1. Juli 2019

14.00 Uhr   Beginn bei Kaffee und Kuchen, Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann

RADTOUR ZUR KLUS EDDESSEN (insgesamt ca. 30 km)

abends: Das untergegangene Benediktinerkloster TOM RODEN bei Corvey im Rahmen der regionalen Archäologie und Geschichte (Vortrag von Prof. Dr. Hans-Georg Stephan)

Dienstag, 2. Juli 2019

RADTOUR NACH HÖXTER UND TOM RODEN (insg. ca. 80 km)
Besichtigung der gotischen Kirche St. Marien (geweiht 1283)
Rundgang durch die ehemalige Klosteranlage Tom Roden, eine Propstei des Klosters Corvey im 13. bis 16. Jhd.

abends: PILGERN AUF ZWEI REIFEN. Die Entwicklung der Kloster-Garten-Route
(Vortrag von Katja Krajewski, GfW Höxter)

Mittwoch, 3. Juli 2019

TOUR NACH HARDEHAUSEN UND AUF DEN ZIONSBERG (insg. ca. 50 km)
Geführter Rundgang durch die ehemalige Klosteranlage Hardehausen (erbaut 1140 von Zisterziensern), heute Jugendhaus des Erzbistums Paderborn und Landvolkshochschule

anschl.: Geführter Rundgang auf dem Zionsberg in Scherfede,
Gespräch mit Sr. Margot Petry und Sr. Ursula Metz

Donnerstag, 4. Juli 2019

TOUR ZUR SYNAGOGE BORGHOLZ (insg. ca. 16 km):
Besichtigung der ehemaligen Landsynagoge (von 1838)
und Führung durch Elvira Tewes

Seminarauswertung – Ausklang

15.30 Uhr   Seminarende

————————————————–

Bitte zum Seminar mitbringen:

  • eigenes Fahrrad bzw. E-Bike/Pedelec
  • Fahrradhelm und Fahrradflickzeug
  • Trinkflasche und Brotdose
  • ggfs. Sonnencreme und Kopfbedeckung
  • wetterfeste Kleidung

TAGUNGSBEGINN:        Montag, 1. Juli 2019, 14.00 Uhr
TAGUNGSENDE:            Donnerstag, 4. Juli 2019, 15.30 Uhr