Bibeltheologie
Hinweis zur Corona-Pandemie:
Es gilt das jeweils aktuelle Hygienekonzept der Hegge.
Wir laden Sie vom 2. bis 4. Juni 2023 freundlich ein zu unserer bibeltheologischen Tagung unter dem Thema:
VOM SINAI ZUM ZION – Eine kleine Entwicklungsgeschichte der Religion des alten Israel von den Anfängen bis in die Zeit Jesu
Zu unserer Freude ist es gelungen, wiederum ein breites Programm zu entwickeln, in dem neben theologischen Vorträgen auch Zeugnisse aus dem Bereich der Kunst – Film – Literatur – Musik – geboten werden. Thematisch knüpft unsere diesjährige bibeltheologische Tagung an die Exodustagung 2022 an, die uns bereits bis zum Berg Sinai geführt hatte. Prof. Konkel wird unseren Blick sowohl zurückwenden auf alte Jahwetraditionen sowie auf die erst spät aufkommende Vorstellung eines Monotheismus.
Prof. Zwick hat mit einem Film eine Gestalt aus der Exilszeit ausgewählt – Esther. Sie ist für uns als Modell bis heute hoch bedeutsam als eine Kämpferin für Versöhnung.
Der Sonntagvormittag ist der Musik gewidmet. Hans Hermann Jansen spricht über die Kraft gesungener Psalmen.
Die Tradition der Märchenlesung und Erschließung wird Frau Ute Ahlert bereits am Freitagabend unter dem Thema “Heimat und Fremde im Märchen” fortsetzen.
UNSERE REFERENTEN
Prof. Dr. Michael Konkel, Paderborn
Lehrstuhl für Altes Testament, Theologische Fakultät Paderborn. Studium der Theologie, Philosophie und Germanistik, Universität Bonn. Promotion 2000 in Bonn bei Prof. Frank Lothar Hossfeld. 2006 Habilitation.
Ein Schwerpunkt der Forschung Konkels liegt auf dem biblischen Ezechiel-Buch, für das Konkel derzeit einen Kommentar erarbeitet. Besonderes Interesse erfährt dabei die Darstellung des Jerusalemer Tempels. Eine weitere Säule der Forschung von Michael Konkel ist die Pentateuchkritik, d.h. die Untersuchung der Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der fünf Bücher Mose.
Prof. em. Dr. theol. Reinhold Zwick, Münster
geb. 1954, nach Promotion und Habilitation in Regensburg von 1996 bis 2001 Professur für Exegese des Alten und Neuen Testaments an der Kath. Fachhochschule Freiburg i.Br., danach von 2001 bis 2020 Lehrstuhl für Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster. Arbeitsschwerpunkte: narrative und rezeptionsästhetische Methoden in der Exegese, Evangelienforschung, Dialog von Theologie und Film. Mitglied der “Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie” und der Kath. Filmkommission für Deutschland. – Zahlreiche Publikationen, zuletzt: “Im Sichtbaren das Unsichtbare. Beiträge zu Filmästhetik und Theologie”, Münster 2020.
Hans-Hermann Jansen, Detmold/Marienmünster
studierte nach dem Besuch des Internatsgymnasiums Gaesdonck an der Detmolder Musikhochschule Schulmusik, Musikwissenschaft und Musiktheorie sowie Gesang, und an der Universität Bielefeld Literatur-wissenschaft. Er lebt in Detmold und Marienmünster, wo er die historische Orgel spielt und als Kulturprojekt-Entwickler und -Leiter in der Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe tätig ist.
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
FREITAG, 2. Juni 2023
15.00 Uhr Beginn mit Kaffee und Kuchen
Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann, Die Hegge
Prof. Dr. Michael Konkel, Paderborn:
Von Göttern, Göttinnen und Jahwe, dem Gott Israels
– eine knappe Einführung in die Religionsgeschichte Israels
Ute Ahlert, Teltow:
Heimat und Fremde im Märchen
SAMSTAG, 3. Juni 2023
Prof. Dr. Michael Konkel:
“Der Heil macht und Böses schafft” (Jes 45,7)
theologische Implikationen des biblischen Monotheismus
Der Tempel von Jerusalem zur Zeit Jesu – Zentrum der Religion Israels
Prof. Dr. Reinhold Zwick, Münster:
“Esther” – Spielfilm von Amos Gitai (Israel/GB, 1985, 97 Min.)
Prof. Dr. Reinhold Zwick:
Mit Esther für Versöhnung streiten
Impulsreferat und Filmgespräch zu Amos Gitais Bibelbearbeitung
SONNTAG, 4. Juni 2023
Hans Hermann Jansen, Marienmünster:
Tehillim – von der Kraft der gesungenen Psalmen
Schlussgespräch
15.00 Uhr Ende der Tagung
BEGINN DER TAGUNG: Freitag, 2. Juni 2023 – 15.00 Uhr
ENDE DER TAGUNG: Sonntag, 4. Juni 2023 – 15.00 Uhr
___________________________________________
SEMINARLEITUNG
Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge
Dr. theol. Anna Ulrich, Die Hegge