Archiv

TRENNUNG UND SCHEIDUNG: Schweres Gepäck für Kinder und Jugendliche

Vom 20. bis 22. September 2016 beschäftigten sich Lehrerinnen und Lehrer, SozialarbeiterInnen und SeelsorgerInnen mit dem Thema

TRENNUNG UND SCHEIDUNG – Schweres Gepäck für Kinder und Jugendliche.

Im Lebensraum Schule gibt es viele Berührungspunkte mit Trennung und Scheidung.
In manchen Klassen ist jede/r dritte Schüler und Schülerin davon betroffen.
Die gravierenden Veränderungen im privaten Bereich bringen die Kinder und Jugendlichen mit in die Schule. Dieses schwere Gepäck zeigt sich individuell unterschiedlich in Aggression oder Konzentrationsstörungen und Leistungsabfall.

Lehrerinnen und Lehrer, Verantwortliche in der Sozialarbeit und Seelsorge stehen vor der Herausforderung, damit umzugehen und angemessen darauf zu reagieren, sowohl auf die Schülerinnen und Schüler wie auf deren familiäres Umfeld: Wie kann eine Brücke von der Schule bzw. den dort Agierenden zur Familie gebaut werden? Wie kann die Kommunikation gestaltet werden?

In unserem Seminar wollten wir u.a. folgenden Fragen nachgehen:
• Welche Grundbedürfnisse haben Kinder?
• Was ändert sich für Kinder und Jugendliche, wenn die Eltern sich trennen?
• Wie kann in der Schule auf Verlusterfahrungen im Kontext Familie reagiert werden?
• Welche Angebote an die Schüler und Schülerinnen können hilfreich sein?
• Wo sind andere Berufsgruppen gefragt und besser geeignet zu helfen?

Referentin:
Dipl. Sozialpädagogin Ulrike Nöthen, Kirchzarten Birkenhof, Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Ausbilderin für „Kess erziehen“, Zertifiziert für „Kinder im Blick“

+ + + + + + +

Referentin Ulrike Nöthen

Auch in den Pausen wird noch diskutiert

Auszug aus dem Seminarprogramm:

Dienstag, 20. September 2016:
• Eigenes Weltbild von Familie
• Die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick: Kind/Jugendlicher, Eltern, Pädagogen, MitschülerInnen. Wer steht wo?
• Die unterschiedlichen Perspektiven in der Familie
• Bücher zum Thema

Mittwoch, 21. September 2016:
• Trennungsphasen und ihre Besonderheiten
• Mögliche Reaktionsweisen und Verhaltensauffälligkeiten
• Institutionen und Gruppen
• Balance zwischen Einzelzuwendung und Klassengruppe
• Film „verliebt – verlobt – verheiratet – geschieden“

Donnerstag, 22.September 2016:
Pädagogischer Handwerkskoffer
Ein Kind in der Krise – hilfreiches Handeln

Seminarleitung: Dagmar Feldmann, Die Hegge

Nähere Informationen können Sie per E-Mail anfordern.