Zentralasien steht zunehmend im Fokus globaler Aufmerksamkeit. Die Region zwischen Kaspischem Meer und Himalaya, einst Knotenpunkt der legendären Seidenstraße, erlebt derzeit eine neue geopolitische und wirtschaftliche Aufwertung. Zwischen Russland, China, Europa und der islamischen Welt wird um Einfluss, Ressourcen, Verkehrswege und politische Orientierung gerungen – ein Ringen, das globale Machtverschiebungen sichtbar macht. Zentralasien ist dabei nicht nur Objekt fremder Interessen, sondern zunehmend auch eigenständiger Akteur mit wachsendem Selbstbewusstsein, vielfältigen inneren Dynamiken und jungen, sich wandelnden Gesellschaften.
Welche Dynamiken prägen die Länder zwischen Kaspischem Meer und Himalaya? Und welche Perspektiven ergeben sich für Europa in dieser sich wandelnden geopolitischen Landschaft? In einer Welt, die sich neu ordnet, lohnt der Blick auf diese Region mehr denn je.
Unsere Tagung bringt renommierte Expertinnen zusammen, um aktuelle Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der Region zu beleuchten. Themen wie die Neue Seidenstraße, gesellschaftliche Umbrüche in zentralasiatischen Staaten, neue Entwicklungen in Afghanistan nach 2021 sowie islamische Bewegungen in der Region werden in Vorträgen erörtert und in Diskussionen weiter vertieft.
Unsere Referentinnen:
Dr. Beate Eschment
Historikerin und Zentralasienexpertin, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin tätig ist. Sie untersucht schwerpunktmäßig die politischen Transformationsprozesse, die Nationalitätenpolitik und die ethnischen Beziehungen in den zentralasiatischen Staaten. Durch langjährige Forschung, redaktionelle Arbeit und Lehrtätigkeiten in Deutschland, Kasachstan und Kirgistan verbindet sie akademische Tiefe mit praxisnahen Perspektiven auf die Region.
Dr. Aksana Ismailbekova
Sozialanthropologin und Research Fellow am Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin. Sie promovierte am Max-Planck-Institut für soziale Anthropologie in Halle und forscht seit vielen Jahren zu gesellschaftlichen Dynamiken in Zentralasien, insbesondere in Kirgistan. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Verwandtschaftsstrukturen, Patronage, Ethnizität, Geschlechterverhältnisse, Migration sowie informelle Formen von Governance und Konfliktbewältigung.
Dr. Katja Mielke
Senior Researcher am Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) und Expertin für Governance, soziale Ordnungsprozesse und Staat-Gesellschafts-beziehungen in fragilen Kontexten. Nach intensiven Studien zu Afghanistan, Pakistan und Tadschikistan leitet sie heute internationale Projekte zu Konflikt- und Entwicklungsdynamiken in der Region. Mit ihrer langjährigen Feldforschungserfahrung und analytischen Perspektive trägt sie maßgeblich zum Verständnis gesellschaftlicher Transformationsprozesse in Zentralasien bei.
Dr. Birgit Wetzel
ist Journalistin mit langjährigem Fokus auf Zentralasien, den Kaukasus und Fragen der Energie- und Außenpolitik. Sie hat in Slawistik, Wirtschaft und Geschichte promoviert. Als freie Korrespondentin für Print-, Hörfunk-, TV- und Online-Medien im In- und Ausland berichtet sie seit vielen Jahren über politische und wirtschaftliche Entwicklungen in der Region und trägt zu einem differenzierten Verständnis Zentralasiens in der globalen Öffentlichkeit bei.
TAGUNGSLEITUNG UND ANSPRECHPARTNER: Damian Lazarek, Die HEGGE
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
Freitag, 28. November 2025 | |
Anreise bis 15.00 Uhr – Kaffee | |
Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek, Die HEGGE | |
Dr. Birgit W e t z e l, BerlinDie neue Seidenstraße |
|
Abendessen | |
Dr. Birgit W e t z e l, BerlinWasser in Zentralasien – das Ringen um ein knappes Gut. |
Samstag, 29. November 2025 | |
Frühstück | |
Dr. Katja M i e l k e, BonnAfghanistan in Zentralasien: |
|
Mittagessen – Kaffee | |
Dr. Aksana I s m a i l b e k o v a, BerlinPerspektiven und Herausforderungen des islamischen Aktivismus in Zentralasien |
|
Abendessen | |
Trio-Konzert am Vorabend des Ersten Advent „KLANGSTRUKTUREN“ Robert Kusiolek, Anton Sjarov, Elena Chekanova |
Sonntag, 30. November 2025 | |
Gottesdienst – Frühstück | |
Dr. Beate E s c h m e n t, BerlinZentralasiatische Gesellschaften im Umbruch |
|
Mittagessen | |
Schlussgespräch |
Der Teilnehmerbeitrag von € 260,00 enthält die Seminargebühr einschließlich Unterkunft und Verpflegung mit hochwertigen, auch regionalen Produkten. Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen können nicht erstattet werden.
Anmeldeformular
Thema: Zentralasien – Schachbrett der WeltpolitikDatum: 28.11.2025 15:00 - 30.11.2025 15:30
Kosten: € 260,00