Haben Sie schon einmal Lust verspürt,
• etwas ganz anderes zu tun
• sich weiterzubilden, aber nicht an einer Schule
• mit Ihren Händen zu gestalten
• etwas zu schaffen, das Ihnen Freude macht
• eine Woche „auszusteigen“ aus Ihrem Alltag
• in einer schönen Landschaft und einem gastfreundlichen Haus zu verweilen?
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer der Werkhütte können Sie lernen, unter fachkundiger Anleitung Arbeiten in Holz oder Stein herzustellen, diverse Kunst- bzw. kunsthandwerkliche Objekte, Plastiken oder auch Reliefs (figürlich, abstrakt oder auch Schrift).
Ob Sie bereits Erfahrung im Werken haben oder Neuling sind: Sie sind uns willkommen! Sie können mit einer eigenen Idee kommen oder sich hier inspirieren lassen und dürfen damit rechnen, auf dem Weg vom Entwurf zum eigenen Werk begleitet zu werden. Das gemeinschaftliche Lernen und die Freude am kreativen Arbeiten stehen im Vordergrund.
Für die fachkundige Anleitung in Theorie und Praxis haben wir gewonnen:
Frithjof Meussling,
Steinmetz- und Steinbildhauermeister, Restaurator im Handwerk, Pretzien bei Schönebeck/Elbe.
Ergänzt und unterstützt wird die praktische Arbeit durch theoretische Einführungen, u.a. in die Grundlagen der Stein- und Holzbearbeitung.
Die Abende dienen der Rekreation und geselligen Gemeinschaft.
Für einen Abend ist ein „Entspannen im heilsamen Klangfeld“ vorgesehen, eine Wohlfühlzeit, angeleitet von Meera-Edwina Mattaj:
Meera-Edwina Mattaj,
1968 geb., eigene Praxis auf dem Sonnenhof bei Halle/Saale,
Entspannungs- und Klangtherapeutin, freiberuflich seit 20 Jahren unter anderem im Heilpädagogischen Kontext in einem Kinderheim tätig, Klänge fließen in alle ihre Tätigkeiten ein; als Reikimeisterin, Trauer-u. Sterbebegleiterin, Fastenkursleiterin, Erd-Charta Botschafterin und in der ehrenamtlichen Seelsorge in der Gemeinde.
https://www.hautharmonieheilklang.de
Die bildhauerische Arbeit ist eingebettet in den Tagesrhythmus der HEGGE-Gemeinschaft, der benediktinisch orientierten Frauenkommunität vor Ort.
Daher ist der Tag von Regelmäßigkeit geprägt: feste Arbeits- und Mahlzeiten und das Angebot zur Mitfeier der Gebetszeiten.
Der Teilnehmerbeitrag von € 650,00 (Studierende in Erstausbildung € 450,00) zuzügl. Materialkosten (je nach Auswahl des Materials) u. € 25,00 Werkzeugbenutzung enthält die Seminargebühr einschließlich Unterkunft und Verpflegung mit hochwertigen, auch regionalen Produkten. Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen können nicht erstattet werden.
Anmeldeformular
Thema: WerkhütteDatum: 23.06.2025 16:00 - 29.06.2025 11:00
Kosten: € 650,00; Studierende in Erstausbildung € 450,00 zuzügl. Materialkosten (je nach Auswahl des Materials) u. € 25,00 Werkzeugbenutzung