Veröffentlichung: 07.11.2024


Sind wir noch zu retten?

„SIND WIR NOCH ZU RETTEN“?
DEMOKRATIE STÄRKEN, GESELLSCHAFT ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN

Es gehört zu einer Demokratie, dass im Laufe der Zeit unterschiedliche Parteien die Macht und damit die Gestaltung der Gesellschaft übernehmen. Dazu gehört auch, dass die jeweils regierenden Parteien unterschiedliche Schwerpunkte in der Politik setzen und aktuelle Herausforderungen unterschiedlich angehen.

Die Geschichte demokratischer Staaten lehrt aber auch, dass es sowohl in der Machtverteilung als auch in der Bewältigung der jeweiligen politischen Aufgaben sogenannte ‚Tipping Points‘ gibt, deren Überschreiten unumkehrbare Folgen für eine Gesellschaft haben kann. Jenseits solcher Kipppunkte verwandeln sich Demokratien in autokratische Systeme oder gar in Diktaturen.

Während unserer Tagung wollen wir diskutieren, welche drängenden Herausforderungen in unserem Land aktuell zu bewältigen sind und welche politischen Entwicklungen unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung bedrohen. Mit ausgewiesenen Experten wollen wir einen Monat nach der Bundestagswahl über den Umgang mit dem Klimawandel, die gerechte Lastenverteilung bei der Energiewende, die Gefahr des Rechtspopulismus sowie eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung diskutieren und uns über Möglichkeiten der praktischen Umsetzung unserer Anliegen austauschen.

UNSERE REFERENTEN:

 

Norbert Hofnagel, Bürgermeister Willebadessen

ist als Mitglied der CDU seit November 2020 hauptberuflicher Bürgermeister der Stadt Willebadessen. Nach der Ausbildung zum Landwirt und dem Hochschulstudium „Landbau“ an der Uni-GH Paderborn übernahm er den elterlichen Betrieb. Beruflich und ehrenamtlich war er v.a. in Bereichen nachhaltige Energiegewinnung, Flurgestaltung und Digitalität durch Fortbildungen,  Übernahme diverser Ämter, sowie Teilnahme an Projekten und Initiativen, u.a. als Mitglied und Experte im Umwelt Cluster NRW, tätig.

Wolfgang Kessler, Oberursel

ist Ökonom und Publizist. Er arbeitete kurze Zeit beim Internationalen Währungsfonds und danach als Journalist. Von 1999 bis 2019 war er Chefredakteur der christlichen Zeitschrift Publik-Forum. Als Wirtschaftsethiker schrieb er zahlreiche Bücher, zuletzt „Das Ende des billigen Wohlstands. Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.“ 2007 wurde er mit dem Internationalen Bremer Friedenspreis und 2021 mit dem Walter-Dirks-Preis ausgezeichnet.

Marcus Bensmann, Essen

ist ein Investigativjournalist für das  gemeinwohlorientierte Medienhaus Correctiv. Sein aktueller Schwerpunkt ist die Entwicklung der AfD, u.a. deren Finanzierung, Machtkämpfe und Verstrickungen ins völkische Lager. Bekannt wurde er durch seine Augenzeugenberichte über Unruhen in Usbekistan und seine kritische Berichterstattung aus Zentralasien. Seine Berichte erscheinen in der Deutschen Welle, ARD, taz und Neuer Zürcher Zeitung. Für seine Arbeit wurde er u.a. zweimal mit dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis ausgezeichnet.

Dr. Franz-Josef Klausdeinken, Soest

ist bei den ‚Christians & Churches for Future im Raum Soest‘ (CC4F) aktiv. Mit den Schwerpunkten Schöpfungsverantwortung und Sozialraumorientierung haben sie gesellschaftsrelevante Botschaften für eine Kirche mitten im Leben. 2022 wurden deren Engagement mit dem Westfälischen Schöpfungspreis ausgezeichnet.

Tagungsleitung: Damian Lazarek, Die HEGGE

 

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

 

FREITAG, 28. März 2025  
15.00 Uhr Beginn mit Kaffee
15.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek, Die HEGGE
anschließend
Norbert  H o f n a g e l

ENERGIEERZEUGUNG UND KLIMAWANDEL
Ländliche Besonderheiten

abends DER STREIT UM DIE WINDKRAFT (WDR 2020)
Filmvorführung und Filmgespräch
(Leitung: Damian Lazarek)
Samstag, 29. März 2025  
vormittags
Wolfgang  K e s s l e r

NACHHALTIG UND FAIR:
Wege in eine zukunftsfähige Wirtschaft

nachmittags
Marcus  B e n s m a n n

NIEMAND KANN SAGEN, ER HÄTTE ES NICHT GEWUSST:
Die ungeheuerlichen Pläne der AfD

abends
Dr. Franz-Josef  K l a u s d e i n k e n

ZIVILER UNGEHORSAM:
Auf der Suche nach dem richtigen Weg zur Wende in der Klimapolitik

Sonntag, 30. März 2025  
vormittags
Dr. Franz-Josef  K l a u s d e i n k e n

WIRKSAM WERDEN:
Wie können wir als Christinnen und Christen die Botschaften der Schöpfungsverantwortung in die Gesellschaft tragen?

nachmittags Schlussgespräch, Tagungsreflexion
15.30 Uhr Tagunngsende

Anmeldeformular

Thema: Sind wir noch zu retten?
Datum: 28.03.2025 15:00 - 30.03.2025 15:30
Kosten: € 260,00

    Allgemeine Informationen

    Fahrgemeinschaft

    Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

    Ihre Anschrift

    Weitere Bemerkungen

    Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

    Spam-Check