Veranstaltung war am: 04.02.2025 14:30 - 06.02.2025 14:00


Mit biblischen Geschichten durch die Passions- und Osterzeit

Vom 4. bis 6. Februar stand ein religionspädagogisches Seminar im Programm zum Thema

»Mit biblischen Geschichten durch die Passions- und Osterzeit.
Kreative Methoden zum Erzählen und Vertiefen mit Kindern«

Im Zentrum der Fortbildung stand die Frage: Welche Möglichkeiten gibt es, die Geschichten rund um Passion und Ostern kindgerecht zu erzählen? Interessierte aus verschiedenen Arbeitsfeldern, aus Kita, Grundschule, Förderschule und Gemeinde, nahmen teil und erhielten wertvolle Tipps für die Praxis.

Die Teilnehmer*innen erlernten das Erschließen und kreative Umsetzen von Geschichten. Dabei diente ihnen der POZEKI-Schlüssel als wertvolle Hilfe.
Sie lernten vielerlei kreative Methoden kennen und probierten diese selbst aus: erzählen im Sand • mit Sprechzeichnen • mit Alltagsgegenständen • mit Klängen • auf dem Rücken • mit Bewegungen • mit Handpuppen • auf den Beinen • mit Reibebildern • mit Kamishibai • zum Mitmachen usw.

Dabei wechselte die Referentin Christiane Zimmermann-Fröb, Velbert zwischen theoretischem Input und praktischen Erzählbeispielen ab. Sie ist Pastorin und Referentin beim Förderverein Kirche mit Kindern im Rheinland, außerdem Fortbildnerin für Godly Play – Gott im Spiel.

Anschließend waren das eigene Erschließen und Erzählen an der Reihe. Alle Teilnehmer*innen erarbeiteten, wahlweise allein oder zu zweit, eine biblische Geschichte aus der Passions- und Osterzeit: Jesu Einzug in Jerusalem, die Salbung einer Frau, das Abendmahl, Verhaftung, Verleugnung, Kreuzigung, Tod – und dann: Auferstehung, Ostern. Keine leichten Geschichten, aber unsere Grundlagen als Christ*innen.
Intensiv wurde bedacht: Welche Kernaussage hat der Text? Welches innere Bild entsteht? Welche Methode unterstützt spielerisch das Erzählen?

Dann erzählten und ergründeten alle ihre Geschichten in der Gruppe und erhielten jeweils konstruktive Rückmeldungen. Gemeinsam wurde überlegt, ob und wie die Erzählformen mit Kindern verwendet werden können. Zudem wurden Ideen für die weitere Vertiefung der Geschichten mit Kindern entwickelt. Dabei kamen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in verschiedenen Kontexten in den Blick, unter Berücksichtigung etwa des Alters der Kinder oder der Zahl der Zuhörer*innen. Raum für Fragen und Austausch wurde eröffnet.

An den Fortbildungstagen erarbeiteten die Teilnehmer*innen gemeinsam eine Passions- und Osterreihe für Kinder und Familien. Die Erzählvorschläge und deren kreative Umsetzung wurden verschriftlicht, so dass alle die Geschichten direkt in den eigenen Arbeitsfeldern einsetzen können.

 

 

Ermutigt und gestärkt, selbst in der bevorstehenden Zeit biblische Geschichten zu erzählen, machten sich die Teilnehmer*innen auf den Heimweg.