Computer, Tablet, Smartphone – digitale Geräte gehören heute selbstverständlich zu unserem Alltag. Sie erweisen sich als nützliche Werkzeuge, spannende Quellen der Information sowie Mittel der Kommunikation und der Unterhaltung. Die Teilhabe an der vernetzten Welt birgt aber auch die Gefahr der ungewollten Weitergabe und des Missbrauchs von Daten. Ein solcher Missbrauch kann zum Schaden des einzelnen aber auch zur Manipulation ganzer Gruppen und Gemeinschaften führen.
Es gehört zu einer Kultur der Digitalität, dass wir einen bewussten Umgang mit den digitalen Geräten und den genutzten Anwendungen einüben und laufend erweitern. Ein besonders aktuelles Thema ist das Potential der Künstlichen Intelligenz, das vielfältige Optionen „mit Risiken und Nebenwirkungen“ für den Alltag, die Berufswelt und die freie Zeitgestaltung verheißt.
In dieser Veranstaltung wollen wir in theoretischen Vorträgen und praktischen Übungen leicht verständlich einen besseren und kritischen Zugang zu der digitalen Welt ermöglichen. Wie fit bin ich im Umgang mit digitalen Werkzeugen? Wie kann ich mich vor möglichen Gefahren schützen? Was bietet mir die Künstliche Intelligenz, und wie wird sie sich künftig auf meinen Alltag auswirken? Wie können wir als Gesellschaft die Kultur der Digitalität in einer vernetzten Welt gestalten?
Unsere Referenten:
Michael Brendel, Lingen
ist Journalist, Bildungsreferent und Buchautor aus Rheine/Westfalen. Nach einer Tätigkeit in leitender Position in einer Radioredaktion in Berlin arbeitet er seit 2012 als Studienleiter in der Katholischen Akademie und Heimvolkshochschule Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen (Ems). Dort betreut er die Bereiche Digitale Transformation und Medienpädagogik. Nebenberuflich beschäftigt er sich mit Folgen der KI-Technologie für die Gesellschaft.
Stefan Mey, Berlin
ist freier IT-Journalist aus Berlin. Er hat Soziologie und Publizistik studiert und beschäftigt sich seit Jahren mit den Machtverhältnissen in der digitalen Welt, mit Überwachung und mit der Antwort darauf, der digitalen Selbstverteidigung. Zu seinen Publikationen zählt u.a. das neu erschienene Buch ‚Der Kampf um das Internet. Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern‘.
Tagungsleitung: Damian Lazarek, Die HEGGE
Auszug aus dem Tagungsprogramm:
Montag, 17. März 2025 | |
15.00 Uhr | Beginn mit Kaffee |
15.30 Uhr | Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek, Die HEGGE |
anschließend |
Michael BrendelCHAT-GPT UND CO. – DIE ZUKUNFT KOMMT ZU FRÜH |
abends |
Michael BrendelPROMPTING: EINSTIEG IN DAS SPRECHEN MIT KIs |
Dienstag, 18. März 2025 | |
vormittags |
Stefan MeyDAS SMARTPHONE ALS PLAUDERTASCHE: |
nachmittags |
Stefan MeyDARKNET: |
abends |
Damian L a z a r e k:MADE TO MEASURE: |
Mittwoch, 19. März 2025 | |
vormittags |
Stefan M e yWHATSAPP, TELEGRAM, SIGNAL & CO. – DIE WELT DER MESSENGER |
nachmittags |
Stefan M e yDIGITALE SELBSTVERTEIDIGUNG: |
abends |
Damian L a z a r e k (Leitung)MEINE LIEBLINGSANWENDUNG IM INTERNET: |
Donnerstag, 20. März 2025 | |
vormittags |
Damian L a z a r e kCHAT-GPT IM ALLTAG NUTZEN: |
nachmittags | Schlussgespräch, Tagungsreflexion |
14.00 Uhr | Tagungsende |
Anmeldeformular
Thema: Kultur der Digitalität – begreifen, einüben und anwendenDatum: 17.03.2025 15:00 - 20.03.2025 14:00
Kosten: € 360,00