Wir sind König*in, Priester*in und Prophet*in, jede und jeder von uns, durch die Taufe. Doch was heißt das konkret in unserem Gottesdienst? Wie verhalte ich mich? Was ist gerade meine Rolle?
„Halte mich nicht fest … ! Aber geh, und erzähl den anderen davon … !“ (Joh 20, 17)
Ermächtigung und Auftrag zugleich.
Wie kann ich die anderen damit anstecken? Und wie kann ich das in meiner Gemeinde fruchtbar werden lassen?
Handwerkszeug
Gemeinsam mit dem Regisseur Dr. Bernward Konermann frischen wir unser Handwerkszeug in Gottesdienst und Verkündigung auf.
In einfachen Übungen für Körper, Geist und Seele heben wir uralte Schätze und finden die jeweils stimmigen Formen für zeitgemäße christliche Zeugnisse. Wir erproben „Technik“, Kunstgriffe und Tricks, die wir zum Teil bei Jesus abschauen. Es geht uns darum, ganzheitlich zu arbeiten, mit Person und Raum, mit Kreativität und Energie.
… für Gottesdienst und Gemeinde
Wir stärken unser Selbstbewusstsein, unsere Sprachfähigkeit und die Attraktivität unserer Gottesdienste. Wir reflektieren den Ist-Zustand unserer Gemeinden und entwickeln davon ausgehend neue Visionen für den Prozess der Erneuerung von Kirche.
Dabei geht es jedoch nicht um Patentrezepte, sondern um inspirierenden Austausch und gemeinsames Ausprobieren. Wir spüren unseren Fähigkeiten nach und justieren sie neu. In gegenseitiger Wertschätzung und in Respekt vor unserer fröhlichen Verschiedenheit schöpfen wir aus der Vielfalt unserer Talente.
Ausgehend von unseren jeweiligen Situationen vor Ort finden wir so neue Möglichkeiten, die kraftvoll sind, ansprechend und berührend, lebensnah und praxistauglich. Gestärkt kehren wir dann in unseren Alltag zurück, um genau dort der Botschaft der Auferstehung weiter zu folgen und sie als Pilger*innen der Hoffnung für alle Menschen in die Welt zu tragen.
Unser Referent: Dr. Bernward Konermann, Göttingen
Dramaturg, Regisseur, Autor; seit mehr als 20 Jahren tätig als Referent für liturgische Fortbildung im In- und Ausland I https://www.gottesdienstwerkstatt.eu/
Hinweise:
Die HEGGE führt die GottesdienstWerkstatt in Kooperation mit dem Team Fortbildung pastorales Personal durch.
Pastorales Personal wendet sich bitte zur Anmeldung und zu Fragen der Förderung bei: fortbildung-pastoral@erzbistum-paderborn.de.
Für Ehrenamtliche ist die Kostenübernahme durch finanzielle Mittel der Gemeinden möglich. Zu Fragen der Ehrenamtsförderung sind die Pastoralteams vor Ort ansprechbar und gern behilflich.
Seminarablauf:
8.15 Uhr Morgengebet, anschl. Frühstück – Vormittagseinheit – 12.30 Uhr Mittagessen – 14.30 Uhr Kaffee – Nachmittagseinheit – 18.00 Uhr Abendessen – Abendeinheit – Ausklang.
Seminarleitung: Dr. Anne Kirsch, Die HEGGE
Bitte beachten:
* Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach AWbG in NRW anerkannt. Die Anerkennung in anderen Bundesländern prüfen wir gern auf Nachfrage. Eine Mitteilung für den Arbeitgeber bzgl. Freistellung wird auf Wunsch zugesandt; bitte beachten Sie die geltenden Fristen.
* Sollte Ihr Arbeitgeber bzw. Ihre Gemeinde die Kosten übernehmen, bitten wir vorab um eine Kostenübernahmeerklärung. Ein Formular wird Ihnen auf Wunsch zugesandt.
Eingeladen sind…
Christinnen und Christen aller Konfessionen, engagiert in Gottesdienst und Gemeinde, im Haupt- oder im Ehrenamt, sowie weitere Interessierte.
Anmeldeformular
Thema: GottesdienstWerkstatt. „Hoffnung verkünden“Datum: 16.09.2025 14:30 - 18.09.2025 14:00
Kosten: € 325,00