Archiv

Wald-Wild-Jagd

Jägertagung 2014

Rund 30 Frauen und Männer, die entweder in der Jagd aktiv sind, oder sich für Wald und Natur im Allgemeinen interessieren, waren beim Seminar „Wald – Wild – Jagd“ auf der Hegge. Diese Tagung gibt es bereits seit 1960 im Christlichen Bildungswerk.

Am ersten Seminartag führte Friederich Freiherr von Elverfeldt fachmännisch versiert durch die Obstplantagen im näheren Umfeld der Hegge. Am Abend zeigte der passionierte Waldfreund und Filmemacher Lothar Scholz aus Netphen zwei beeindruckende Filme über die Kostbarkeiten des Waldes, die er im Rothaargebirge aufgenommen hatte.

Wie man einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen von Jägern, Waldbesitzern und Waldbesuchern schaffen kann, machte Dr. Michael Petrak von der Forschungsstelle für Jagdkunde in Bonn deutlich. Ohne Dialog gehe es nicht. Am Beispiel des Nationalparks Eifel zeigte er auf, wie man durch eine geschickte Besucherlenkung größtmögliche Ruhe und Verlässlichkeit für das Wild schaffen könne.

Die diesjährige Exkursion führte nach Rheder, wo Gabriele Freifrau Spiegel von und zu Peckelsheim das Schloss, das Weidenpalais, den Landschaftspark und die Gräflich von Mengersen‘sche Dampfbrauerei zeigte.

Am Sonntag erläuterte Dr. Patrick Becker von der RWTH Aachen, wie die Entdeckungen der Naturwissenschaft manche religiösen Vorstellungen ins Wanken gebracht haben. Dass diese auch theologisch nicht standhalten, führte der Referent am Beispiel der Schöpfungstexte des Alten Testaments aus, die keine historischen oder naturwissenschaftlichen Aussagen machen wollen. Statt aber an alten Begriffen festzuhalten und den Dialog zu verweigern, böte sich eine große Chance, wenn beide Disziplinen sich als Ergänzung verstehen würden. Die Naturwissenschaft könne über Versuche und funktionale Analyse sehr viel zum Weltverständnis beitragen. Die Frage nach dem Sinn des Ganzen könne sie jedoch nicht beantworten. Hier seien die Kultur- und Geisteswissenschaften gefragt. Der Mensch suche nach Sinn, und es sei sehr wichtig, Deutungsversuche anzubieten.

Ein Höhepunkt der Tagung war der zweifache Besuch des Bläserkorps Peckelsheim unter Leitung von Bernhard Schmidt. Mit Hörnerklang wurde in der Messe und beim Morgenlob ein sehr feierlicher Rahmen gesetzt. Die Jagdsignale im Hegge-Keller und im Park der Hegge stimmten bereits auf die bald beginnende Bockjagd ein.