HOCHBEGABUNG VERSTEHEN – abgesagt!
Hinweis zur Corona-Pandemie:
Es gilt das jeweils aktuelle Hygienekonzept der Hegge.
Wir laden Sie und Ihre Kinder vom 20. bis 21. Mai 2022 ein zu unserem Seminar unter dem Thema
HOCHBEGABUNG VERSTEHEN – Potentiale erkennen und fördern
Wie in der Vergangenheit planen wir das Seminar in Kooperation mit dem Gymnasium Brede in Brakel.
Hochbegabung der Kinder bedeutet für viele Eltern eine besondere Herausforderung. Bei der Bewältigung von Alltagsproblemen in der Familie und in der Schule werden Eltern sehr in Anspruch genommen und kommen oft an ihre Grenzen. Welche besonderen Bedürfnisse haben hochbegabte Kinder? Wie können sie ihre Emotionen kommunizieren und gemeinsam mit Eltern oder Freunden Konflikte lösen? Wie lässt sich ihre Persönlichkeitsentwicklung begreifen und sinnvoll begleiten? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen.
Vorrangiges Ziel ist es, Ihre Stärken als Erziehende in den Blick zu nehmen. Neben der Vermittlung von Fachwissen bleibt Raum für einen Erfahrungsaustausch mit den Referentinnen und Teilnehmenden. Wir laden insbesondere Eltern von Kindern der 3. bis 7. Klassen ein.
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
FREITAG, 20. Mai 2022
ab 15.30 h Möglichkeit zur frühen Anreise, Spielzeit für Kinder
18.00 h Abendessen
Vivian M. van Gerven, Münster:
PARTIELLES UNDERACHIEVEMENT:
SELBSTREGULIERTES LERNEN IM KONTEXT VON LESE-/BZW. RECHTSCHEIBSCHWIERIGKEITEN
SAMSTAG, 21. Mai 2022
Prof. Tanja G. Baudson, Heidelberg:
WAS MACHT DIE HOCHBEGABUNG MIT DEN HOCHBEGABTEN?
Prof. Tanja G. Baudson:
HOCHBEGABUNG IM JUGENDALTER: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN
Seminarreflexion
Präsentation der Workshops für Kinder und Jugendliche
Abendessen und Abreise
UNSERE REFERENTINNEN
Prof. Tanja Gabriele Baudson
ist Professorin für Differentielle Psychologie und psychologische Begabungsforschung an der Hochschule Fresenius Heidelberg. Sie forscht zu Hochbegabung, Kreativität und Identitätsentwicklung. 2018 zeichnete sie der Deutsche Hochschulverband als ‚Hochschullehrerin des Jahres‘ aus. Auch in ihrer Freizeit engagiert sie sich für die Belange begabter Menschen, u.a. als Vorsitzende des Hochbegabten-vereins Mensa in Deutschland e.V.
Vivian Marielle van Gerven
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ICBF. Von 2014 -21 förderte sie besonders begabte Kinder mit Lese-Rechtschreib- und/oder Motivations- und Selbststeuerungsschwierigkeiten. Ihre Doktorarbeit verfasste sie über das Lernstrategieverhalten mehr-fach außergewöhnlicher Kinder. Seit November 2021 betreut sie im Rahmen des BMBF-Projektes „Leistung macht Schule“ ein Entwicklungsprojekt zum Selbstregulierten Lernen mit Peer-Mentor/innen.
WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Liebe Kinder und Jugendliche,
parallel zum Erwachsenenprogramm finden für Euch zwei Workshops statt. In dem einen könnt Ihr euch als echte Foto-Experten und Expertinnen ausprobieren, in dem zweiten könnt Ihr Eure kreativen, schauspielerischen Talente entdecken und entfalten.
1) FOTO-WORKSHOP:
Vom Knipsen zum Fotografieren
Hast Du Dir schon einmal überlegt, wie die Welt in die Box kommt? Box hieß eine der ersten meistverkauften Fotokameras.
Also, wie kommen Bilder in die Box, ins Fernsehen oder aufs Handy?
Dazu gehen wir an die Anfänge der Fotografie und lernen, wie die ersten Lichtbilder mit der Holzkamera festgehalten werden konnten. Wir gucken durch eine Dosenkamera und erstellen bei gutem Wetter Licht und Schattenbilder, genannt Fotogramme.
Dafür suchen und sammeln wir im Park, Pflanzen, kleine Dinge und mehr und setzen diese auf einer Fläche in Szene. Dabei lernen wir etwas über Gestaltung und Ausschnitt.
Wir probieren, wie die Wissenschaftler, genaues Fotografieren von oben und unten und wissen danach viel mehr über Standpunkt und Perspektive. Wenn wir noch Zeit haben, fotografieren wir (uns) nach genauen Vorgaben lotrecht oder waagerecht.
Bringt bitte eine Kamera (Handy, Tablet, Digitalkamera), evtl. auch einen Selfistick mit.
LEITER: Ansgar Hoffmann, Diplom-Designer, Schlangen
2) THEATER-WORKSHOP
„Als der Besen den Becher traf und der Ball Rock’n Roll spielte!“
Bei diesem Workshop sollt ihr mit den Grundlagen des Theaterspielens vertraut gemacht werden. Als Basis dient das Improvisationstheater, um möglichst viele eurer eigenen Ideen mit einzubeziehen. Eure Fantasie bildet die Grundlage für das Theatergeschehen auf der Bühne.
Darüber hinaus sollt ihr Einblicke in den Bereich Rhythmik und Musik bekommen. Mit Alltagsgegenständen werdet ihr das thematische Bühnengeschehen rhythmisch untermalen und in kleinen Choreografien lernen, Körpersprache und Musik spielerisch miteinander zu verbinden. Ihr sollt euch euer eigenes Stück Theater erschließen und erspielen.
Die Freude am Spiel und an der Bewegung stehen dabei im Vordergrund.
LEITER: Wulf Dominicus, Theaterpädagoge und Regisseur, Paderborn
ANSPRECHPARTNER UND SEMINARLEITUNG: Damian Lazarek, Die Hegge