Archiv

BIBELSCHULE

Für die Zeit  vom 10. bis 15. Oktober 2017 hatten wir eingeladen zu unserer

BIBELSCHULE, diesmal mit dem Thema:

DIE RAHMENERZÄHLUNGEN DER EVANGELIEN
ALS SCHLÜSSEL ZUM VERSTÄNDNIS DER NEUTESTAMENTLICHEN BOTSCHAFT

Die Anfänge und Schlüsse der neutestamentlichen  Schriften – vor allem der Evangelien und der Apostelgeschichte – sind “Schlüsseltexte” zum Verständnis des Inhalts und der Konzeption der ganzen Schriften. Dabei verfolgt jeder Autor ganz eigene Interessen, und jeder setzt andere Akzente. Ihnen will das Bibelseminar nachgehen.

Da der Referent Prof. Dr. theol. Josef Hainz wenige Tage vor Beginn der Bibelschule schwer erkrankt war, musste das Tagungsprogramm umgestellt und um einen Tag verkürzt werden.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Begrüßung der Teilnehmer durch Lic. theol. Dorothee Mann

Aufmerksame Zuhörer

Konzentriertes Arbeiten

Lebhaftes Pausengespräch

Nachfrage bei der Referentin

Exkursion nach Lügde, Kilianskirche

Informative Führung in der Kirche durch Dieter Stumpe

Blick in die Ostapsis

Romanisches Kapitell

Romanisches Kapitell

Romanisches Kapitell

Romanisches Kapitell

Reich freskiertes Deckengewölbe

Blick auf den Westabschluß

Begrüßung von Prof. Bernhard Lang durch Dorothee Mann, Die Hegge

Prof. Dr. Lang

Prof. Lang bei seinem Vortrag

Pausengespräche

Dorothee Mann bei ihrem Vortrag

Frau Dr. Anna Ulrich

Rundgespräch mit den Referenten

Beim Schlußgespräch

UNSERE REFERENTEN
Prof. Dr. theol. Dr. h.c. Bernhard Lang, Berlin, em. Professor für Altes Testament an der Universität Paderborn. Nach seiner Promotion und Habilitation war er zunächst Professor für antikes Judentum an der Universität Tübingen; es folgte ein Lehrstuhl für Altes Testament an der Universität Mainz, bis er 1985 dem Ruf an die Universität Paderborn folgte.

Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge
Dr. theol. Anna Ulrich, Die Hegge

SEMINARLEITUNG
Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:

DIENSTAG, 10.10.2017

Begrüßung durch Dorothee Mann, Die Hegge

“Unterwegs zum Kind” (A. Knapp)
Rundgespräch zu Texten von Andreas Knapp

MITTWOCH, 11.10.2017

Dorothee Mann:
“Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, und flieh nach Ägypten; denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten.” (Mt 2, 13b)
Der Prolog der Jesusgeschichte nach Matthäus (Mt 1,1 – 2,23)

EXKURSION NACH LÜGDE
Besuch der Kirche St. Kilian: Die um 1150 erbaute romanische Basilika gehört zu den ältesten Baudenkmälern Westfalens. Im Vorgängerbau feierte Karl d. Große 784 hier auf sächsischem Grund das Weihnachtsfest.
Rundgang mit und Führung durch Dieter Stumpe, Lügde

DONNERSTAG, 12.10.2017

Dorothee Mann:
“Sie wickelten ihn in Windeln und legten ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war”  (Lk 2,7b)
Die Vorgeschichten des Evangeliums nach Lukas (Lk 1-2,40)

Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Lang, Berlin:
Kindheitserzählungen im Alten Testament

Rundgespräch

FREITAG, 13.10.2017

Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Lang:
Kindheitserzählungen des Alten Testaments
– in Darstellungen aus der Kunstgeschichte

Dr. Anna Ulrich, Die Hegge:
Das Wort wurde Fleisch
– Weihnachten im Spiegel der Kunst

Rundgwspräch mit den Referenten

SAMSTAG, 14.10.2017

Schlussgespräch