Veranstaltungszeit:
21.11.2025 18:00 - 23.11.2025 15:30


Das Dilemma der Priorisierung

Was bedeuten die knapper werdenden Ressourcen für die medizinische Versorgung?

Durch den medizinisch-technischen Fortschritt, die demografische Entwicklung und die zunehmenden finanziellen Engpässe im Sozialversicherungssystem entfernt sich das medizinisch Wünschenswerte immer weiter vom Finanzierbaren. Aber wer entscheidet dann, wann was gemacht wird? Wie laufen diese Entscheidungsprozesse in unserem Gesundheitswesen ab, und wer trägt wofür Verantwortung? Welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen auf den ärztlichen Alltag in Klinik und Praxis? Gibt es ethische Kriterien der Entscheidungsfindung? Unsere Tagung stellt sich diesen Fragen und sucht gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten nach Antworten. Der außergewöhnliche Charakter dieser Tagung liegt neben der Wissensvermittlung vor allem darin, dass die Teilnehmer verschiedener Generationen – seien sie Studierende der Medizin, praktizierende Ärztinnen oder Ärzte oder solche im Ruhestand – über Grundfragen medizinischer Ethik, des ärztlichen Selbstverständnisses u.v.a.m. vertrauensvoll miteinander ins Gespräch kommen können. Darüber hinaus bietet das Haus in seiner ruhigen Lage und mit seiner Umgebung beste Möglichkeit zur Entspannung, zur Einkehr und persönlichem Austausch des Gehörten.

Die Veranstaltung wird im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe anrechenbar sein.

Referentin und Referenten:

 

Alexander Dietz, Prof. Dr. theol.

ist Professor für Systematische Theologie und Diakoniewissenschaft an der Hochschule Hannover. Seine Habilitationsschrift zum Thema „Gerechte Gesundheitsreform – Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive“ erschien 2011 im Campus Verlag.

Lili Grell, Dr. med.

Ärztin mit Zusatzbezeichnung Sozialmedizin. Nach klinischer Tätigkeit in der Gastroenterologie Gutachterin im Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe und Leitung einer Begutachtungs- und Beratungsstelle. 2004 bis 2021 Leitung der Sozialmedizinischen Expertengruppe „Arzneimittelversorgung“ (SEG 6) der MDK-Gemeinschaft beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe. Seit Juli 2021 Ruhestand. Stellvertretendes unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Christof Schenkel-Häger, Prof. Dr. med.

studierte Medizin und Krankenhausbetriebswirtschaftslehre und ist seit 2003 Professor für Krankenhausmanagement an der Hochschule Koblenz am Standort RheinAhrCampus Remagen. Neben seiner Hochschultätigkeit nahm er verschiedene Managementfunktionen im Gesundheits-wesen wahr und arbeitet seit 2019 als Leiter einer Stabsstelle Medizinmanagement und Risikomanagement eines christlichen Gesundheits- und Sozialunternehmens. Der ärztliche Schwerpunkt liegt in der Krankenhaushygiene und Infektiologie.

Ulrich Wenner, Prof. Dr. iur.

Studium der Rechts- und Politikwissenschaft 1974 bis 1979 in Bonn, Stipendiat des Cusanuswerks. Nach den beiden Staatsexamen und der Promotion ab 1985 richterliche Tätigkeit in der Sozialgerichtsbarkeit, seit 1995 am Bundessozialgericht und von 2008 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2022 Senatsvorsitzender am Bundessozialgericht. Seit 2008 Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Derzeit Vorsitzender der Landesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen in Nordrhein und Mitglied des Ethikkomitees eines großen kirchlichen Krankenhauses.

GESPRÄCHSLEITUNG: Dr. med. Ulli Polenz, Paderborn
TAGUNGSLEITUNG: Dorothee Mann, Die HEGGE

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

 

Freitag, 21. November 2025  
18.00 Uhr Beginn mit Abendessen
  Begrüßung und Einführung durch Lic. theol. Dorothee Mann , Die HEGGE
 
Prof. Dr. Ulrich Wenner, Dortmund:

PRIORISIERUNG VON BEHANDLUNGSLEISTUNGEN –
sozialversicherungsrechtliche Lage und verfassungsrechtlicher Rahmen

Samstag, 22. November 2025  
  Frühstück
 
Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger, Remagen:

GESUNDHEITSWESEN 4.0 unter dem Eindruck knapper werdender Ressourcen und vielfältiger anderer Herausforderungen
– Eine Szenarioanalyse

  Mittagessen – Kaffee
 
Dr. Lili Grell, Paderborn:

ERFAHRUNGEN AUS DER TÄTIGKEIT FÜR DEN G-BA UND DEN MEDIZINISCHEN DIENST

  Abendessen
 
Prof. Dr. Alexander Dietz, Hannover:

RESSOURCENKNAPPHEIT IM GESUNDHEITSWESEN IN ETHISCHER PERSPEKTIVE – Teil I

Sonntag, 23. November 2025  
  Gottesdienst – Frühstück
 
Prof. Dr. Alexander Dietz, Hannover:

RESSOURCENKNAPPHEIT IM GESUNDHEITSWESEN IN ETHISCHER PERSPEKTIVE – Teil II

 

Mittagessen

  Schlussgespräch

Der Teilnehmerbeitrag von € 280,00 enthält die Seminargebühr, einschließlich Verpflegung mit hochwertigen, auch regionalen Produkten. Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen können nicht erstattet werden

Anmeldeformular

Thema: Das Dilemma der Priorisierung
Datum: 21.11.2025 18:00 - 23.11.2025 15:30
Kosten: € 280,00

    Allgemeine Informationen

    Fahrgemeinschaft

    Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

    Ihre Anschrift

    Weitere Bemerkungen

    Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

    Spam-Check