Die HEGGE | Christliches Bildungswerk

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Von Anfang an, seit unserer Gründung, bemühen wir uns in unserer Bildungsarbeit, in Küche und Hauswirtschaft, um ökologische Verträglichkeit und nachhaltige Entwicklung. Für uns stellt die Benediktsregel eine wichtige Leitlinie für Nachhaltigkeit dar (siehe auch Benediktsregel). Nach einem aufwändigen Zertifizierungsverfahren wurde der HEGGE im Dezember 2022 zum zweiten Mal das Gütesiegel für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen. Entsprechend spielen erfahrungsorientierte Elemente und Lebensweltbezug eine immer wichtigere Rolle in unseren Bildungsangeboten. Wichtig ist uns, unsere Teilnehmenden zu befähigen, vernetzt und vorausschauend zu denken und Handlungskompetenzen zu erwerben.

Faires Bildungshaus

Für unser nachhaltiges Bildungsangebot und Hauswirtschaftsmanagement wurde Die HEGGE schon 2013 als erstes Bildungshaus im Erzbistum Paderborn als „Faires Bildungshaus” ausgezeichnet. Dieses Siegel basiert auf Grundsätzen der „Fairen Gemeinde” im Erzbistum Paderborn. 2021 wurde die HEGGE erneut als „Faires Bildungshaus“ ausgezeichnet.

Erd-Charta: Weil es ums Ganze geht

Die Erd-Charta ist eine inspirierende Vision grundlegender ethischer Prinzipien für eine nachhaltige Entwicklung. Sie wurde im Jahr 2000 nach einem langandauernden, internationalen und interreligiösen zivilgesellschaftlichen Diskussionsprozess erstmals veröffentlicht.

Die HEGGE setzt die Grundsätze der Erd-Charta in vielfältigen Maßnahmen und Bildungsangeboten um und verfolgt dabei folgende Ziele:

  • durch eine bewusste Lebensgestaltung zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung beizutragen;
  • zu kleinen Schritten im Alltag ermutigen;
  • ein bewussteres Konsumverhalten zu entwickeln und die Macht der KonsumentInnen politisch wirksam werden zu lassen;
  • persönliches Verhalten und politische Forderungen glaubwürdig miteinander zu verbinden;
  • Umwelt-, Friedens-, Entwicklungs- und Menschenrechtsarbeit durch freiwillige Selbststeuerung zu fördern.

Das Bildungshaus und das gesamte HEGGE-Team orientieren sich in freier Selbstverpflichtung an den o.g. Grundsätzen. Eine Bildungsreferentin ist ausgebildete Erd-Charta-Botschafterin. Es wurden bereits zwei Klausurtage zum Thema Erd-Charta mit dem gesamten HEGGE-Team durchgeführt. Die Erd-Charta wird in Vorträgen und Diskussionen vorgestellt. Wir stehen Interessierten, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit Informationen und unseren Erfahrungen für Rückfragen zur Verfügung.

BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mit dem Aktionsprogramm „Agenda 21“ von Rio de Janeiro erhielt 1992 die „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ durch die Vereinten Nationen einen wesentlichen Anstoß. Seit 1994 ist das Prinzip Nachhaltigkeit als Staatsziel im deutschen Grundgesetz verankert. Die im September 2015 verabschiedete „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen stellt einen weiteren wichtigen Handlungsrahmen dar. Die mit nachhaltiger Entwicklung verbundenen gesellschaftlichen Aufgaben verlangen ein hohes Maß an Gestaltungskompetenz und Gestaltungshandeln. Hier setzt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ an. Sie will „allen Menschen Bildungschancen eröffnen, es ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind“ (»Nationaler Aktionsplan 2011, S.7)

Die Vereinten Nationen haben im Herbst 2015 Ziele nachhaltiger Entwicklung für die gesamte Staatengemeinschaft verabschiedet. Integraler Bestandteil ist eine globale Bildungsagenda für die Jahre 2016 bis 2030, für die die UNESCO federführend ist. Diesen 17 Sustainable Development Goals fühlen wir uns verpflichtet.

Wir möchten für eine nachhaltige Lebensweise und ein Aktivwerden für eine weltweite nachhaltige Gesellschaft begeistern. In unserem Bildungsangebot finden Sie Seminare, die entsprechendes Wissen und entsprechende Fähigkeiten vermitteln, die dabei unterstützen, ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zu verstehen, sie politisch und gesellschaftlich einzuordnen und daraus die notwendigen persönlichen Handlungsstrategien sowie politische Konsequenzen abzuleiten.

Integration voranbringen

Unsere Bildungsangebote stehen grundsätzlich allen Menschen offen. Auch gehörte die HEGGE zu den ersten Bildungshäusern im Kreis Höxter, die Seminare für Geflüchtete entwickelt haben. Als Bildungseinrichtung, die überkonfessionell und interreligiös arbeitet, ist Die HEGGE ein Ort, um jenseits kultureller und religiöser Grenzen zur Ruhe zu kommen und neue Orientierung zu finden.

Um der zunehmenden Ausgrenzung von zugewanderten Menschen etwas entgegenzusetzen, wurde im November 2024 erstmalig ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen angeboten. 2025 beschäftigte sich eine Tagung auf der HEGGE mit der Frage: „Braucht Demokratie Religion?“.

Seit 2021 wird alljährlich ein Seminar zum Thema „Fokus Afrika“ angeboten. Hier werden aktuelle und historische Entwicklungen unseres Nachbarkontinentes beleuchtet. Dabei ist der Austausch mit Menschen aus Afrika ein zentrales Element.

Natur kennen und lieben lernen

Getreu dem Motto „Man schützt nur, was man kennt“ möchten wir mit unseren Tagungen Interesse an Erkenntnis und am Schutz der Natur wecken. Jedes Jahr bieten wir Seminare im Bereich Garten, Artenvielfalt und Wald an.

So kommen unter anderem unter der Überschrift „Natur erleben mit…“ in Zusammenarbeit mit dem Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg in Rimbeck, einmal jährlich angehenden Erzieherinnen und Erziehern für ein dreitägiges Seminar auf die HEGGE. Aufgeteilt in drei bis vier Gruppen, setzen sich die jungen Erwachsenen theoretisch wie praktisch intensiv mit der Fragestellung auseinander, wie Naturerleben mit ihrer je spezifischen Klientel (…mit Kindern im Elementarbereich, …mit Kindern und Jugendlichen in der OGS und Jugendhilfe sowie …mit Menschen mit Beeinträchtigungen) erlebbar gemacht werden kann.

Seit 2022 finden auf der HEGGE Seminare mit dem Titel: „Die wunderbare Welt der…“ statt, bei denen die Vielfalt der Natur theoretisch und praktisch erfahren wird. Im Fokus standen bislang: Insekten, Amphibien und Vögel. Dabei geht es auch darum, die Handlungskompetenz und das vernetzte Denken der Teilnehmenden zu fördern.

Darüber hinaus finden Sie weitere BNE-Veranstaltungen in unserem Bildungsangebot. Gerne können Sie in unserer Programmdatenbank gezielt nach diesen Veranstaltungen suchen (Filterkategorie: BNE).

Achtsam und

entschleunigt leben

Fokus auf das Wesentliche

Der Kreis Höxter zeichnet sich – neben seiner malerisch-hügeligen Landschaft, neben Gärten, Schlössern und Burgen – auch durch einen besonderen Reichtum an Klöstern und christlichen Lebensorten aus. Kirchen und Klöster sind nicht nur steinerne Zeugen der Vergangenheit, sondern auch gegenwärtig aktiv und kontemplativ wirksam; sie prägen und inspirieren unsere Gesellschaft.

Bei den jährlich stattfindenden Radlerseminaren wird dieser Reichtum in Bewegung er-fahren. Dabei werden mit Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs ausgesuchte Klöster und Klosterkirchen angesteuert, ihre historische und aktuelle Bedeutung erkundet, mit Ordensleuten und anderen Menschen christlichen Glaubens das Gespräch gesucht und so die spirituelle und kulturelle Vielfalt der Klosterregion entdeckt, die eingebunden ist in das Netzwerk der Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe.

Unser Fastenseminar am Jahresanfang sehen wir als Alternativkonzept zu unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Die Teilnehmenden üben sich ein in ein Verhalten, bei dem man sich freiwillig einschränkt und Ressourcen schont.

Offene Themenabende zur Nachhaltigkeit

Seit 2021 bietet Die HEGGE in regelmäßigen Abständen sog. offene Themenabende zur Nachhaltigkeit, zumeist in einem online-Format an. Jeder und jede ist eingeladen, teilzunehmen. Neben Impulsen und Informationen zu aktuellen Themen, beinhaltet das Forum ausreichend Platz zum Austausch und zur Diskussion. Themen der letzten offenen Themenabende waren u.a. „Regionalität: Lieferketten verkürzen – Klima schützen“, „Zusammen sprechen“, „Weniger Konsumieren, mehr gewinnen: Warum Konsumverzicht wirklich reich macht“ und „Stark durch die Krisen“. Die Termine für die kommenden offenen Themenabende werden rechtzeitig bekannt gegeben. Aktuell befinden wir uns in einer kreativen Pause.

Politische Tagungen

Die HEGGE bietet regelmäßig politische Tagungen an. Inhaltlich sind diese ganz unterschiedlich gestaltet. So gibt es die jährliche Nahosttagung, auf der sich Seminarbesucher und -besucherinnen ein Wochenende mit ausgewiesenen Fachleuten intensiv mit der Geschichte, aber auch der aktuellen politischen Lage eines ausgewählten Landes (u.a. der Libanon, Pälästina und Israel) beschäftigen. Andere politische Tagungen behandeln Fragen nach der Beschaffenheit unseres demokratischen Systems oder dem sozialen Zusammenhalt bzw. dem Ausmaß an Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) in unserer Gesellschaft (u.a. die Tagung „Autoritäre Dynamiken in Deutschland“). Ein besonderer Stellenwert vieler politischer Tagungen bildet neben der intensiven Auseinandersetzung auf der Basis von wissenschaftlichen Analysen der praktische Impuls, den die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt erfahren.

Beispiele aus der Hauswirtschaft

Infografik Ökologie