Augen auf, der Frühling kommt!

Eine Entdeckungsreise mit allen fünf Sinnen

Am Mittwoch, dem 9. April 2025, lädt das Christliche Bildungswerk Die HEGGE ab 15.30 Uhr alle Familien mit Kindern ab 5 Jahren und Erziehende zu einem spannenden Nachmittag in den Park der HEGGE ein.

Die Natur- und Wildnispädagogin Doro Ahlemeyer liest aus ihrem neuen Buch „Augen auf, der Frühling kommt!“ und zeigt ganz praktisch, welche Geschenke die Frühlingsfee für uns bereithält und wie wir sie entdecken. Dabei wird natürlich auch ausprobiert und gespielt. Der große Park der HEGGE bietet sich an, um gleich Spuren des Frühlings zu suchen.

Anzeichen für den Frühling – wie findet man die? Als Flo, Tove, Nick, Lucy und Milan sich in ihrer Umgebung auf die Suche machen, brauchen sie all ihre Sinne. Denn die Veränderungen in der Natur lassen sich schmecken, sehen, fühlen, hören und riechen: Flo entdeckt essbare Blüten, Tove streichelt babyhautzarte Blätter an den Bäumen im Garten, Nick ärgert sich über ein brummendes Insekt, Lucy erschnuppert den Unterschied zwischen einer giftigen und einer ungiftigen Waldpflanze und Milan erspäht bunte Nistvögel. Wer mit allen Sinnen dabei ist, kann den Frühling überall finden.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte entsprechend kleiden.

Anmeldungen sind erwünscht. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen und weitere Auskünfte:

Die HEGGE
Christliches Bildungswerk
Niesen
34439 Willebadessen
Tel: 05644-400
www.die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de

Anmeldeformular

Thema: Augen auf, der Frühling kommt! Buchvorstellung und praktisches Ausprobieren mit allen Sinnen
Datum: 09.04.2025 15:30 - 09.04.2025 18:00
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos

    Allgemeine Informationen

    Fahrgemeinschaft

    Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

    Ihre Anschrift

    Weitere Bemerkungen

    Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

    Spam-Check

    Die Karnevalsaktivitäten gehen auf ihren Höhepunkt zu. Auf der HEGGE bieten wir ein Seminar nicht nur für Karnevalsflüchtlinge mit dem Titel „Humor und Freude in ernsten Zeiten“ an, bei dem noch wenige Plätze frei sind.

    Es findet statt vom 28. Februar bis 2. März.

    In der Einladung heißt es: „Liebe Leserin und Leser dieser Nachricht, wenn Sie am Karnevalswochenende nicht unbedingt aufgehen wollen in einer lauten Spaßgesellschaft, aber trotzdem durch Lachen, Humor und Freude etwas Gutes für die Seele tun wollen, dann sind Sie in unserem Seminar richtig.“

    „Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ So hat schon vor über 100 Jahren J. Bierbaum formuliert. Haben wir in diesen Zeiten Grund zu lachen? Als im Januar 1991 der erste Golfkrieg ausbrach, da wurden die Rosenmontagszüge und viele Karnevalsveranstaltungen abgesagt. Und heute? Würde ein Verbot von Humor und Freude die Kriege in der Ukraine und in Palästina, die Umweltzerstörung beenden? Vermutlich nicht. Vielleicht können Humor und Freude sogar Wege zeigen, sich zu Katastrophen und persönlichen Leiderfahrungen anders, also sicherer und vertrauensvoller zu verhalten.

    In diesem Seminar werden die derzeitigen Weltprobleme und die persönlichen Traurigkeiten und Schmerzen nicht einfach weggelacht, sondern durch Austausch von Anekdoten und anderen Lebensgeschichten sich gegenseitig mitgeteilt, wie Humor und Freude helfen konnten, das Leben zu bewältigen. Dabei lernen die Teilnehmenden die Botschaften der Freude in Liedern, Texten und Gebeten kennen lernen und feiern miteinander die „frohe Botschaft“, das Evangelium und Eucharistie. Am Samstagnachmittag wird der Kabarettist Udo Reineke mit dem Satire-Programm „Alles Mist …?“ unterhalten und so manche Anregung zum Nachdenken geben.

    Geleitet wird das Seminar von Msgr. Ullrich Auffenberg, seit 50 Jahren Verkünder der frohen Botschaft, jetzt als Pfarrer i.R. mit Zusatzausbildung in Erwachsenenbildung und Psychodrama. Er wohnt seit 2022 im christlichen Bildungswerk Die HEGGE.

     

    Am Karnevalssamstag, dem 1. März 2025, tritt von 16.00 bis 18.00 Uhr der bekannte Landsatiriker Udo Reineke im Christlichen Bildungswerk Die HEGGE auf.

    Sein zweistündiges Programm steht unter dem Motto „Alles Mist oder was…?“ Gibt es in dem noch jungen Jahr 2025 in unserer Gesellschaft, der Politik, in den Dörfern, in der Kirche und im ganzen Leben nur noch Grund zum Pessimismus oder auch zur Freude?

    Udo Reineke hält sich an die Devise: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ Gerade am Karnevalswochenende macht er damit deutlich, dass Fröhlichkeit und Lebenslust nicht zuerst Klamauk oder Schadensfreude, sondern notwendig für die Gesundheit unserer Seele sind. Lachen befreit das Herz. Alle Interessenten sind eingeladen. Anmeldungen sind erwünscht.

    Der Eintritt ist frei.

    Diese Sonderveranstaltung findet im Rahmen des Seminars „Das Gelächter ist der Hoffnung letzte Waffe“ vom 28.2. bis 02.03.25 mit Ullrich Auffenberg statt.

    Anmeldungen und weitere Auskünfte:

    Die HEGGE
    Christliches Bildungswerk
    Niesen
    34439 Willebadessen
    Tel: 05644-400 und 700

    bildungswerk@die-hegge.de

     

    Wir laden freundlich ein zu fünf Tagen Gemeinde auf Zeit, in denen wir uns auf einen gemeinsamen spirituellen Weg machen – Ostern entgegen.

    Wir werden der biblischen Botschaft vom neuen Leben auf der Spur sein. Grundlegende Erfahrungen menschlichen Daseins, wie sie in der Passion Jesu überliefert sind, werden dabei für das eigene Leben entdeckt und durchleuchtet:

    • Freundschaft, Liebe und Verrat
    • Leben und Brot teilen
    • Klage, Vertrauen und neues Leben

    Gestaltung der Tage

    Am Karmittwoch kommen wir an – auf der HEGGE, in der Gruppe, bei uns selbst. Wir kommen miteinander ins Gespräch und erschließen den „Bogen“ der kommenden Tage.

    Im Zentrum des Gründonnerstags steht eine Mahlfeier nach urchristlichem Vorbild, bei der wir das Abendmahl Jesu neu entdecken.

    Am Karfreitag werden wir in Konfrontation mit Psalm 22 unserer eigenen Klage und unserem eigenen Vertrauen Ausdruck geben und miteinander einen Gebetsweg gehen.

    Am Karsamstag tasten wir uns vom Dunkel zum Licht vor, erschließen die biblische Osterbotschaft und feiern spätabends in der Liturgie zusammen das Fest der Auferstehung, Licht und Leben.

    Am Ostersonntag erspüren wir das Geschenk neuen Lebens. Wir sammeln, was uns wichtig geworden ist und wagen einen Neubeginn.

    Mit auf dem Weg sind

    Maria Hungerkamp,

    Diplomtheologin, Psychoanalytisch-systemische Beraterin APF/SG, Bibliodramaleiterin GfB, Geistliche Begleiterin und Leitende Mitarbeiterin der Stadtoase Krefeld, einem Haus für Spiritualität und Begegnung

    Dr. Anne Kirsch,

    Theologin, Bildungsreferentin der HEGGE mit den Schwerpunkten Theologie, Spiritualität und Frauenbildung; bischöflich beauftragte Wortgottesfeier-Leiterin

    Damian Lazarek,

    Diplomtheologe, Bildungsreferent der HEGGE mit den Schwerpunkten Theologie, Politik, Eine Welt und Studienreisen

    Dr. Claus F. Lücker,

    kath. Priester und Exerzitienbegleiter, Leiter der Stadtoase Krefeld, einem Haus für Spiritualität und Begegnung; u.a. Mitglied der internationalen Arbeitsgruppe Laienspiritualität des Titus-Brandsma-Instituts, Nijmwegen/NL, in Kooperation mit der kath. Akademie Schwerte

    Dorothee Mann,

    Lizentiatin der Theologie, Bildungsreferentin der HEGGE mit den Schwerpunkten Theologie und Spiritualität, Oberin der Hegge-Gemeinschaft

    Elemente des Programms

    • Ankommrunde
    • Impulse aus Hoffnungsgeschichten des AT
    • Eucharistische Mahlfeier
    • Raum der Stille
    • Morgengebete
    • Musikalische Impulse
    • Gemeinsames Singen
    • Ausdruck von Klage und Vertrauen im Psalm
    • Statio zur Todesstunde Jesu
    • Wege in die Natur
    • Erschließung der biblischen Osterbotschaft
    • Bibliodrama-Workshop
    • Godly Play I Gott im Spiel-Workshop
    • Gesprächsrunde
    • Körperübung
    • Bildbetrachtung
    • Liturgische Feier der Osternacht
    • Österlich-fröhliches Feiern im Hegge-Keller
    • Osterspaziergang
    • Auskosten der Botschaft vom neuen Leben

    Seminarleitung und Ansprechpartnerin: Lic. theol. Dorothee Mann, Die HEGGE

    Bitte beachten

    – Aufenthalt auf der HEGGE durchgehend von Mittwoch bis Sonntag erforderlich.
    – An den Tagen braucht es die Bereitschaft, sich einzulassen und aktiv einzubringen.
    – Im Programm wechseln in wohltuender Weise Impuls und Gespräch, Zeiten des Gebets, Raum für Ruhe und Möglichkeiten zum Austausch ab.

    Eingeladen sind

    – Menschen, die diese Tage in Gemeinschaft erleben und feiern möchten.
    – Christinnen und Christen, die dem Geheimnis der Kar- und Ostertage tiefer und existentiell auf die Spur kommen möchten.
    – Suchende und Fragende, die den christlichen Glauben kennenlernen und verstehen möchten.

    Der Teilnehmerbeitrag von 490,00€/Paare: 900,00€ (50% für Studierende und Auszubildende in Erstausbildung)  enthält die Seminargebühr, einschließlich Unterkunft und Verpflegung mit hochwertigen, auch regionalen Produkten. Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen können nicht erstattet werden.

    Anmeldeformular

    Thema: Von den Kartagen bis Ostern: Mitgehen auf dem Weg
    Datum: 16.04.2025 18:00 - 20.04.2025 14:00
    Kosten: € 490,00/Paare € 900,00

      Allgemeine Informationen

      Fahrgemeinschaft

      Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

      Ihre Anschrift

      Weitere Bemerkungen

      Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

      Spam-Check

      „SIND WIR NOCH ZU RETTEN“?
      DEMOKRATIE STÄRKEN, GESELLSCHAFT ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN

      Es gehört zu einer Demokratie, dass im Laufe der Zeit unterschiedliche Parteien die Macht und damit die Gestaltung der Gesellschaft übernehmen. Dazu gehört auch, dass die jeweils regierenden Parteien unterschiedliche Schwerpunkte in der Politik setzen und aktuelle Herausforderungen unterschiedlich angehen.

      Die Geschichte demokratischer Staaten lehrt aber auch, dass es sowohl in der Machtverteilung als auch in der Bewältigung der jeweiligen politischen Aufgaben sogenannte ‚Tipping Points‘ gibt, deren Überschreiten unumkehrbare Folgen für eine Gesellschaft haben kann. Jenseits solcher Kipppunkte verwandeln sich Demokratien in autokratische Systeme oder gar in Diktaturen.

      Während unserer Tagung wollen wir diskutieren, welche drängenden Herausforderungen in unserem Land aktuell zu bewältigen sind und welche politischen Entwicklungen unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung bedrohen. Mit ausgewiesenen Experten wollen wir einen Monat nach der Bundestagswahl über den Umgang mit dem Klimawandel, die gerechte Lastenverteilung bei der Energiewende, die Gefahr des Rechtspopulismus sowie eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung diskutieren und uns über Möglichkeiten der praktischen Umsetzung unserer Anliegen austauschen.

      UNSERE REFERENTEN:

       

      Norbert Hofnagel, Bürgermeister Willebadessen

      ist als Mitglied der CDU seit November 2020 hauptberuflicher Bürgermeister der Stadt Willebadessen. Nach der Ausbildung zum Landwirt und dem Hochschulstudium „Landbau“ an der Uni-GH Paderborn übernahm er den elterlichen Betrieb. Beruflich und ehrenamtlich war er v.a. in Bereichen nachhaltige Energiegewinnung, Flurgestaltung und Digitalität durch Fortbildungen,  Übernahme diverser Ämter, sowie Teilnahme an Projekten und Initiativen, u.a. als Mitglied und Experte im Umwelt Cluster NRW, tätig.

      Wolfgang Kessler, Oberursel

      ist Ökonom und Publizist. Er arbeitete kurze Zeit beim Internationalen Währungsfonds und danach als Journalist. Von 1999 bis 2019 war er Chefredakteur der christlichen Zeitschrift Publik-Forum. Als Wirtschaftsethiker schrieb er zahlreiche Bücher, zuletzt „Das Ende des billigen Wohlstands. Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.“ 2007 wurde er mit dem Internationalen Bremer Friedenspreis und 2021 mit dem Walter-Dirks-Preis ausgezeichnet.

      Marcus Bensmann, Essen

      ist ein Investigativjournalist für das  gemeinwohlorientierte Medienhaus Correctiv. Sein aktueller Schwerpunkt ist die Entwicklung der AfD, u.a. deren Finanzierung, Machtkämpfe und Verstrickungen ins völkische Lager. Bekannt wurde er durch seine Augenzeugenberichte über Unruhen in Usbekistan und seine kritische Berichterstattung aus Zentralasien. Seine Berichte erscheinen in der Deutschen Welle, ARD, taz und Neuer Zürcher Zeitung. Für seine Arbeit wurde er u.a. zweimal mit dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis ausgezeichnet.

      Dr. Franz-Josef Klausdeinken, Soest

      ist bei den ‚Christians & Churches for Future im Raum Soest‘ (CC4F) aktiv. Mit den Schwerpunkten Schöpfungsverantwortung und Sozialraumorientierung haben sie gesellschaftsrelevante Botschaften für eine Kirche mitten im Leben. 2022 wurden deren Engagement mit dem Westfälischen Schöpfungspreis ausgezeichnet.

      Tagungsleitung: Damian Lazarek, Die HEGGE

       

      Auszug aus dem Tagungsprogramm:

       

      FREITAG, 28. März 2025  
      15.00 Uhr Beginn mit Kaffee
      15.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek, Die HEGGE
      anschließend
      Norbert  H o f n a g e l

      ENERGIEERZEUGUNG UND KLIMAWANDEL
      Ländliche Besonderheiten

      abends DER STREIT UM DIE WINDKRAFT (WDR 2020)
      Filmvorführung und Filmgespräch
      (Leitung: Damian Lazarek)
      Samstag, 29. März 2025  
      vormittags
      Wolfgang  K e s s l e r

      NACHHALTIG UND FAIR:
      Wege in eine zukunftsfähige Wirtschaft

      nachmittags
      Marcus  B e n s m a n n

      NIEMAND KANN SAGEN, ER HÄTTE ES NICHT GEWUSST:
      Die ungeheuerlichen Pläne der AfD

      abends
      Dr. Franz-Josef  K l a u s d e i n k e n

      ZIVILER UNGEHORSAM:
      Auf der Suche nach dem richtigen Weg zur Wende in der Klimapolitik

      Sonntag, 30. März 2025  
      vormittags
      Dr. Franz-Josef  K l a u s d e i n k e n

      WIRKSAM WERDEN:
      Wie können wir als Christinnen und Christen die Botschaften der Schöpfungsverantwortung in die Gesellschaft tragen?

      nachmittags Schlussgespräch, Tagungsreflexion
      15.30 Uhr Tagunngsende

      Anmeldeformular

      Thema: Sind wir noch zu retten?
      Datum: 28.03.2025 15:00 - 30.03.2025 15:30
      Kosten: € 260,00

        Allgemeine Informationen

        Fahrgemeinschaft

        Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

        Ihre Anschrift

        Weitere Bemerkungen

        Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

        Spam-Check

        Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich! 

        Mit der Weitergabe der erfahrenen göttlichen Offenbarung in der Form von Vorträgen (qur’an) in arabischer Sprache ermöglichte Muhammad ibn ʿAbd Allah anderen Menschen in seiner Umgebung eine neue Erfahrung des Heiligen. In seiner Nachfolge nehmen Muslime die gesungene Koranrezitation als eine Resonanz der Stimme Gottes wahr und erkennen die gesammelten Botschaften Mohammads als ihre Heiligen Schrift an. Doch wie können diese Botschaften angemessen in der Gegenwart gelesen und im Hinblick auf konkrete Lebensgestaltung verkündet werden? Kann der Koran, vor dem Hintergrund seiner Entstehung betrachtet, nichtmuslimische Europäer und Muslime verbinden?

        In diesem Seminar wollen wir durch die Betrachtung neuerer Zugänge zu heiligen Schriften des Islam in der Koranexegese einen fundierten Zugang zum angemessenen Umgang mit diesen Texten in unserer Gesellschaft gewinnen und praktisch einüben. Im Gespräch und in Lektüreübungen mit ausgewiesenen Experten werden gegenwärtige Fragen, neue Einsichten und Werkzeuge zur Erforschung des Korans vorgestellt und seine Verankerung in religiösen Traditionen des Judentums sowie des Christentums erörtert.

        Unsere Referenten:

         

        Emre Ilgaz, Münster

        wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Arbeitsbereich Kalām (syst. Theologie), Islamische Philosophie und Mystik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die (neue) Kalāmwissenschaft, (islamische) Religionsphilosophie, Koranexegese und Hadithwissenschaften.

        Dirk Hartwig, Berlin

        von 2016 bis 2020/24 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster und am Langzeitvorhaben „Corpus Coranicum“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2024 leitet er gemeinsam mit Prof. M. Khorchide (ZIT Münster) die Forschungsstelle „Vertikale und Horizontale Kommunikation: Interdisziplinäre Zugänge zum Koran“. Seine Schwerpunkte sind Koranforschung sowie Koranexegese, Rabbinische Literatur, Klassisch-islamische Literatur und Wissenschaftsgeschichte.

        Prof. Dr. Tuğrul Kurt, Wien

        Leiter des Instituts für Islamisch-Theologische Studien an der Universität Wien und Inhaber der Tenure-Track-Professur für Islamische Theologie. Er widmet sich intensiv der Erforschung der intertextuellen Bezüge zwischen dem Koran und den religiösen Texttraditionen des Judentums und Christentums. Durch den Vergleich von koranischen Passagen mit korrespondierenden Texten aus der Bibel und anderen außerbiblischen Schriften wird dabei eine Rekonstruktion der narrativen und theologischen Verflechtungen zwischen dem Koran und seinen kontextuellen Umwelttexten angestrebt.

        Tagungsleitung: Damian Lazarek, Die HEGGE

        Auszug aus dem Tagungsprogramm:

         

        Freitag, 14. Februar 2025  
        15.00 Uhr Beginn mit Kaffee
        15.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek, Die HEGGE
        anschließend
        Emre  I l g a z

        EINHEIT UND VIELFALT
        Einführendes zur Koranexegese

        abends
        Emre  I l g a z

        DIE PRÜFUNG ABRAHAMS – DOCH MIT WEM?
        Zwiespältige Tendendzen in der Koranexegese

        Samstag, 15. Februar 2025  
        vormittags
        Dirk  H a r t w i g

        EINE NEUE HISTORISCH-LITERATURWISSENSCHAFTLICHE KOMMENTIERUNG DES KORAN:
        Hintergründe, Methoden, Ergebnisse, Desiderata

        nachmittags
        Dirk  H a r t w i g

        EIN NEUES MENSCHENBILD IM KORAN:
        Erziehung Adams durch Prophetie

        abends
        Prof. Dr. Tuğrul  K u r t

        INTER- UND UMWELTTEXTE DES KORANS ANHAND AUSGEWÄHLTER BEISPIELE

        Sonntag, 16. Februar 2025  
        vormittags
        Prof. Dr. Tuğrul  K u r t

        REZEPTION DES JÜDISCHEN UND CHRISTLICHEN IN DER KORANEXEGESE:
        Die Rolle der isrāʿīliāt

        nachmittags Schlussgespräch, Tagungsreflexion
        15.30 Uhr Tagungsende

        Wir laden für Samstag, den 7. Dezember um 19.30 Uhr zu einem Konzert in die Kapelle der HEGGE ein.

        Unter dem Titel „Denn er ist Mensch geworden“ hat Alexandra Pesold, Fulda, eigens ein musikalisches Programm entwickelt. Besinnliche Momente, beschwingte Melodien und ermutigende Texte stimmen am Vorabend zum Zweiten Advent auf eine besondere Zeit ein.

        Die Freude der weihnachtlichen Botschaft trägt diesen Konzertabend. Kompositionen aus 1400 Jahren erklingen: von der Gregorianik über die Renaissance bis zur Gegenwart; aus England, Frankreich, Spanien, Polen und Deutschland.

        Der Abend wird vielfältig gestaltet. Zunächst lädt eine Klangreise zum inneren Lauschen ein, dabei ertönen Klangschalen, Lotus Drum und Gong. Daran schließen sich Lieder aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen an, mit Flötenspiel, Gitarre und Gesang. Eine Bereicherung erfährt der Konzertabend durch Sprache und Tanz.

        Alexandra Pesold, Künstlerin und Pädagogin, absolvierte ihr Musik- und Tanzstudium an der Universität „Mozarteum“ Salzburg. Sie verbindet Klang, Gesang und Tanz zu Liedern, die die Seele berühren.

        Der Eintritt ist frei.

         

         

        Anmeldeformular

        Thema: Konzert am Vorabend zum 2. Advent
        Datum: 07.12.2024 19:30 - 07.12.2024 22:00
        Kosten: Der Eintritt ist frei

          Allgemeine Informationen

          Fahrgemeinschaft

          Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

          Ihre Anschrift

          Weitere Bemerkungen

          Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

          Spam-Check

          Liebe Leserin und Leser dieser Nachricht,

          wenn Sie am Karnevalswochenende nicht unbedingt aufgehen wollen in einer lauten Spaßgesellschaft, aber trotzdem durch Lachen, Humor und Freude etwas Gutes für die Seele tun wollen, dann sind Sie in unserem Seminar richtig.

          „Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ So hat schon vor über 100 Jahren J. Bierbaum formuliert. Haben wir in diesen Zeiten Grund zu lachen? Als im Januar 1991 der erste Golfkrieg ausbrach, da wurden die Rosenmontagszüge und viele Karnevalsveranstaltungen abgesagt. Und heute? Würde ein Verbot von Humor und Freude die Kriege in der Ukraine und in Palästina, die Umweltzerstörung beenden? Ich glaube nicht. Vielleicht können Humor und Freude sogar Wege zeigen, sich zu Katastrophen und persönlichen Leiderfahrungen anders, also sicherer und vertrauensvoller zu verhalten. Wir wollen ja in diesem Seminar die derzeitigen Weltprobleme und die persönlichen Traurigkeiten und Schmerzen nicht einfach weglachen, sondern

          • durch Austausch von Anekdoten und anderen Lebensgeschichten uns gegenseitig mitteilen, wie Humor und Freude uns helfen konnten, das Leben zu bewältigen,
          • die Botschaften der Freude in Liedern, Texten und Gebeten kennen lernen,
          • miteinander die „frohe Botschaft“, das Evangelium und Eucharistie feiern,
          • dem Satire-Programm von Udo Reineke lauschen
          Unsere Referenten:

           

          Msgr. Ullrich Auffenberg

          Seit 50 Jahren Verkünder der frohen Botschaft, jetzt als Pfarrer i.R. mit Zusatzausbildung in Erwachsenenbildung und Psychodrama. Er wohnt seit 2022 im Christlichen Bildungswerk Die HEGGE.

          Udo Reineke

          Kabarettist
          Im Hauptberuf Referent für Integration und Kultur beim Erzbistum Paderborn.

          Als bekannter Landsatiriker plaudert und reimt Udo Reineke über den ganz normalen Wahnsinn mitten in Gesellschaft und Kirche. Er ist auf den Kleinkunstbühnen in Ostwestfalen, Nordhessen und im Sauerland unterwegs. Ob als Autor und Aktivist beim Kultkabarett „Die Präservative Liste“ oder aber solo. Er bringt die Menschen zum Lachen, aber auch zum Nachdenken.

          Seminarleitung: Dorothee Mann, Die HEGGE

          Freitag, 28. Februar 2025  
          18.00 Uhr Beginn mit Abendessen
            Begrüßung und Einführung, Absprachen und Abendimpuls
          Samstag, 01. März 2025  
          vormittags Austausch von Anekdoten und Lebensgeschichten zum Thema
          nachmittags

          Kabarett mit Udo Reineke

          „Alles Mist……?“

          abends Fest der Narren
          Sonntag: 02.März 2025  
          vormittags

          Botschaften der Freude in Liedern, Texten …

          Feier der frohen Botschaft und Eucharistie

          14.00 Uhr Abreise

          Anmeldeformular

          Thema: „Das Gelächter ist der Hoffnung letzte Waffe“
          Datum: 28.02.2025 18:00 - 02.03.2025 14:00
          Kosten: € 240,00

            Allgemeine Informationen

            Fahrgemeinschaft

            Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

            Ihre Anschrift

            Weitere Bemerkungen

            Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

            Spam-Check

            Das Christliche Bildungswerk Die HEGGE lädt für Samstag, den 30. November (Vorabend zum 1. Advent) um 19.30 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Kapelle der HEGGE ein.

            Die international anerkannte Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Organistin Dr. Khadija Zeynalova

            hat den Abend unter das Thema BRÜCKEN BAUEN gestellt, inspiriert durch ihre aserbaidschanische Heimat, aber vor allem vom „West-Östlichen Divan“, in dem Goethe einen poetischen Brückenschlag zwischen West und Ost versuchte.

            So liegt es auch ihr am Herzen, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und Zusammenhänge zwischen Menschen, Themen und Orten herzustellen.

            Khadija Zeynalova kam 2005 als Studentin aus Aserbaidschan nach Deutschland. Es reißt mit, wenn Khadija Zeynalova von ihren Projekten berichtet und von dem, was sie bewirken will: BRÜCKEN BAUEN.

            Dafür rief sie 2017 das international besetzte Ensemble „Bridge of Sound“ ins Leben, eine Formation, die sich durch die besonderen Klangkombinationen von westlichen und östlichen Instrumenten auszeichnet.

            Dr. Khadija Zeynalova ist eine vielfach ausgezeichnete deutsch-aserbaidschanische Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Organistin. 2017 gründete die in Detmold lebende Künstlerin das Interkulturelle Ensemble/Kammerorchester Bridge of Sound. Zudem ist sie die Gründerin, Kuratorin und Künstlerische Leiterin des internationalen Musikfestivals Harmony of Sound (2021).

            Schon seit ihrer Kindheit beschäftigt sich Khadija Zeynalova mit Musik und unternahm bereits im Alter von elf Jahren ihre ersten Kompositionsversuche. Sie studierte Komposition und Musiktheorie an der Musikakademie in Baku (Bachelor: 1998, Master: 2000). Danach folgten ein Kompositionsstudium an der Hochschule für Musik in Detmold (2005 bis 2006) und ein Promotionsstudium im Fach Musikwissenschaft an der Universität Paderborn (2006 bis 2012).

            Inspiriert von ihrer Heimat, aber auch von Literatur, Malerei und Natur, vermitteln die Kompositionen der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Künstlerin nicht nur Klänge aus Aserbaidschan und anderen Ländern, sondern erfüllen auch eine der schönsten und ältesten Aufgaben von Musik: Brücken zwischen Kulturen und Nationen zu bauen. Interkulturalität, Internationalität und Integration sind die drei Kernthemen, die Khadija Zeynalova am Herzen liegen. Daneben ist es ihr ein großes Anliegen, verschiedene Kulturformen und deren Klanglandschaften einem breiten Publikum nahe zu bringen.

            Khadija Zeynalova war Stipendiatin des Deutscher Akademischen Austauschdiensts (DAAD), Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Künstler-Stipendiatin des Landes NRW (2020, 2021, 2022) und des Musikfonds (2020, 2021, 2022). 1999 wurde sie Mitglied des Aserbaidschanischen Komponistenverbandes.

            Der Eintritt ist frei.

            Weitere Auskünfte:
            Die HEGGE
            Christliches Bildungswerk
            Niesen, 34439 Willebadessen

            Tel: 05644-400 und 700
            www.die-hegge.de
            bildungswerk@die-hegge.de

            Foto: Dr. Khadija Zeynalova mit dem Ensemble Bridge of Sound

            Foto: Dr. Khadija Zeynalova mit dem Ensemble Bridge of Sound

            Anmeldeformular

            Thema: Konzert am Vorabend zum 1. Advent
            Datum: 30.11.2024 19:30 - 30.11.2024 22:00
            Kosten: Der Eintritt ist frei

              Allgemeine Informationen

              Fahrgemeinschaft

              Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

              Ihre Anschrift

              Weitere Bemerkungen

              Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

              Spam-Check

              Die Tage bieten die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, sich die Zeit für wichtige Fragen zu nehmen und sich für Impulse mit Blick auf die eigene Zukunft und die unserer Gesellschaft zu öffnen. In diesem Rahmen finden unterschiedliche Angebote zum Thema „Lebensperspektiven entdecken – Zukunft gestalten“ statt, u.a. gehen wir folgenden Fragen nach:

              §  Wie können wir mehr Menschlichkeit?

              §  Was macht mich glücklich?

              §  Wie sieht mein Lebenshaus aus?

              §  Was gewinnen wir im Alter?

              Dienstag, 26. November 2024 Lebensperspektiven entdecken – Zukunft gestalten
              09.30 Uhr Ankommen//Stehkaffee
              10.00 Uhr
              Dagmar Feldmann/Dr. Sandra Legge, Die HEGGE

              ANKOMMEN. INS GESPRÄCH KOMMEN

              anschließend
              Dr. Sandra Legge, Die HEGGE

              Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit überwinden, mehr Menschlichkeit leben.

              nachmittags
              Dagmar Feldmann, Die HEGGE

              Wie Worte neue Wirklichkeiten erschaffen.

              abends
              Dagmar Feldmann, Die HEGGE

              Unter widrigen Lebensbedingungen die eigene Existenz sichern – Kleinbauern in Madagaskar

              Mittwoch, 27.11.2024
               
              vormittags
              Dr. Sandra Legge, Die HEGGE

              Glück ist nicht käuflich. Anregungen zu einem glücklicheren und nachhaltigeren Leben.

              nachmittags
              Dorothee Mann, Oberin der HEGGE

              Mein Lebenshaus

              anschließend
              Dorothea Specht

              Griechische und meditative Tänze

              Donnerstag, 28.11.2024
               
              vormittags
              Msgr. Ullrich Auffenberg, Die HEGGE

              Was wir gewinnen, wenn wir älter werden – Philosoph Wilhelm Schmid: Gedanken zur Lebenskunst

              nachmittags
              Abschlussrunde
              14.00 Uhr
              Ende der Tagung

              Anmeldeformular

              Thema: Lebensperspektiven entdecken – Zukunft gestalten
              Datum: 26.11.2024 09:30 - 28.11.2024 14:00
              Kosten: Für Landfrauen des Hochsauerlandkreises: 220€ (EZ), 200€ (DZ); für NIchtmitglieder: 240€ (EZ), 220€ (DZ)

                Allgemeine Informationen

                Fahrgemeinschaft

                Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

                Ihre Anschrift

                Weitere Bemerkungen

                Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

                Spam-Check