Weitere Informationen zu dieser Tagung demnächst an dieser Stelle oder durch Anforderung per E-mail.
Weitere Informationen zu dieser Tagung demnächst an dieser Stelle oder durch Anforderung per E-mail.
Weitere Informationen zu dieser Tagung demnächst an dieser Stelle oder durch Anforderung per E-mail.
Weitere Informationen zu dieser Tagung demnächst an dieser Stelle oder durch Anforderung per E-mail.
Weitere Informationen zu dieser Tagung demnächst an dieser Stelle oder durch Anforderung per E-mail.
Weitere Informationen zu dieser Tagung demnächst an dieser Stelle oder durch Anforderung per E-mail.
Weitere Informationen zu dieser Tagung demnächst an dieser Stelle oder durch Anforderung per E-mail.
Welche Möglichkeiten gibt es, biblische Geschichten nicht nur zu erzählen, sondern sie für Kinder erfahrbar zu machen?
In diesem Seminar werden kreative Methoden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Biblische Inhalte werden kindgerecht vertieft… mit Herz und Hand, in Farbe und Spiel.
Dabei ist das Vertiefen mehr als basteln. Das Vertiefen will in die Welt der Bibel hineinholen. Es gibt Kindern Raum und Zeit, ihr eigenes Leben und die Bibeltexte in Beziehung zu bringen.
Die Kinder erschließen sich – im Idealfall – die Bibel selbst, indem sie durch ihr Tun und Gestalten etwas aus der Geschichte nacherleben. Glaube kann lebendig und erfahrbar werden.
Inhalte
Die Teilnehmer*innen lernen vielerlei kreative Möglichkeiten kennen, mit denen Kinder biblische Geschichten begreifen und nachspüren können. Im Verlauf des Seminars probieren sie diese selbst aus.
Gestalten mit Farben in verschiedenen Maltechniken: Zuckerkreide • Zeichenkohle • Wachskratztechnik.
Freies kreatives Gestalten: formen mit Ton • Collagetechnik.
Nachspielen mit einfachen Materialien: im Sand • Ausdrucksspiel • Jeux dramatiques.
An den Tagen werden biblische Geschichten erarbeitet. So geht es beispielsweise um die Texte des Alten Testaments: die Schöpfung • Jona und der Wal • Mose und der Gottesname „Ich bin da“ • der Prophet Elia.
Aus dem Neuen Testament wurden u.a. ausgewählt: Jesus stillt den Sturm • Jesus lädt zum Gastmahl ein • Jesus ist gestorben und auferstanden • Petrus versinkt im Meer.
Verlauf
Es wird aus der Bibel erzählt, auf verschiedene Weise, ansprechend und lebendig. Die Teilnehmer*innen vertiefen die gehörten Geschichten und probieren selbst verschiedene kreative Möglichkeiten aus.
Anschließend werden die Methoden, die eigenen Erfahrungen damit, reflektiert. Gemeinsam wird überlegt, für welche Geschichten und Altersgruppen die jeweilige Methode geeignet ist oder wie sie angepasst werden könnte.
Dabei kommen Kriterien kindgerechten Erzählens und Vertiefens in den Blick. Außerdem werden Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in verschiedenen Kontexten erarbeitet. Raum für Fragen und Austausch wird eröffnet.
Seminarzeit
Beginn: Dienstag, 28.04.2026, 14.30 Uhr
Ende: Donnerstag, 30.04.2026, 14.00 Uhr
Programm
Dienstag: 14.30 Kaffee – Einführung und Nachmittagseinheit – 18.00 Abendessen – Abendeinheit – 20.30 Abendsegen.
Mittwoch: 8.15 Morgengebet – Frühstück – Vormittagseinheit – 12.30 Mittagessen – 14.30 Kaffee – Nachmittagseinheit – 18.00 Abendessen – Abendeinheit – 20.30 Abendsegen.
Donnerstag: 8.15 Morgengebet – Frühstück – Vormittagseinheit – 12.30 Mittagessen – Abschluss – 14.00 Ende.
Pastorin, Referentin für Kirche mit Kindern und Kinderbibelwochenarbeit beim Förderverein Kirche mit Kindern in der Ev. Kirche im Rheinland e.V., Fortbildnerin für Godly Play – Gott im Spiel.
Lese-Tipp: ein interessanter Artikel zum Seminarthema https://www.biblische_Geschichten_kreativ_vertiefen.pdf
Seminarleitung: Dr. Anne Kirsch, Die HEGGE
Bitte beachten:
* Sollte Ihr Arbeitgeber die Kosten übernehmen, bitten wir vorab um eine Kostenübernahmeerklärung. Ein Formular wird Ihnen auf Wunsch zugesandt.
* Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach AWbG in NRW anerkannt. Die Anerkennung in anderen Bundesländern prüfen wir gern auf Nachfrage. Eine Mitteilung für den Arbeitgeber bzgl. Freistellung wird auf Wunsch zugesandt; bitte beachten Sie die geltenden Fristen.
Eingeladen sind…
pädagogische Fachkräfte in Kitas, offenem Ganztag und Familienbildung sowie Lehrkräfte an Grundschulen, pastorales Personal und weitere Interessierte.
Der Teilnehmerbeitrag von € 260,00 enthält die Seminargebühr einschließlich Unterkunft und Verpflegung mit hochwertigen, auch regionalen Produkten. Ermäßigung für Studierende in Erstausbildung ist auf Anfrage möglich. Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen können nicht erstattet werden.
Kreistänze drücken ein Spektrum von Gefühlsqualitäten und Möglichkeiten aus, den Lebensweg zu gehen. Durch die Kraft und Intensität des gemeinsamen Tanzens im Kreis wird viel davon aufs Neue erfahren.
Auch wenn die getanzten Choreographien zum Teil neue Schöpfungen sind, ist es ein uralter Weg, der mit dieser Art von Tanz beschritten wird. Die in den Tänzen ausgedrückte Weisheit und Lebensfreude ist eine Kraftquelle für die Bewältigung unseres Lebens und ermöglicht vielfältige auch nichtsprachliche Begegnungen. Wir tanzen und feiern unser Sein im Seminarraum und in der umgebenden Natur. Einige Tänze werden mit der Tanzbeschreibung so erlernt, dass Geübte sie nach dem Seminar selbst anleiten können. An den Nachmittagen wird Astrid Smulders den Tanz leiten.
Seminarleitung: Dorothee Mann, Die HEGGE
Maria Broderix (geb. 1953), St. Geertruid / Niederlande, Mutter von zwei erwachsenen Kindern, Diplompädagogin, Atem- und Leibtherapeutin, Tanzpädagogin:
„Vor 40 Jahren lernte ich den Sakralen Tanz bei Gabriele Wosien, der Tochter von Bernhard Wosien (dem Begründer dieser Kreistanzrichtung) in einer zweijährigen Fortbildung. Viele verschiedene Tanzlehrer und Tanzlehrerinnen haben mich seither bereichert, ebenso wie die Meditation der Stille, in der ich mich übe. Seit 25 Jahren betreibe ich zusammen mit meinem Mann ein Seminarhaus in der Nähe von Maastricht (Niederlande).“
Nähere Informationen auch unter www.mariabroderix.de
www.cursusaccommodatie.nl
Astrid Smulders schreibt über sich: Ich bin die Astrid, und ich liebe Musik und Tanz.
Als kleines Mädchen schon nahm ich mein Röckchen und tanzte, als ich eine Mühle sah. Danach habe ich quasi nicht mehr aufgehört zu tanzen: Ballett, Standard und Latein, Salsa, Bachata, Kizomba, Meditativen Tanz und immer Volkstanz.
Tanzen ist für mich die ultimative Form, mich im Einklang mit der Musik zu bewegen.
Tanzen verbindet uns mit uns selbst, es ist Meditation pur: wir müssen im hier und jetzt sein, sonst ist man raus, andere Gedanken oder Probleme haben keine Chance.
Tanzen verbindet uns auch mit den Anderen im Kreis, und das gibt so viel Freude!
Bei der Auswahl der Tänze ist für mich an erster Stelle die Musik entscheidend. Und wenn es keinen traditionellen Tanz auf die Musik gibt, dann mache ich einen eigenen Tanz darauf.
Ich freue mich auf euch!
Bitte zum Seminar mitbringen:
• leichte Tanzschuhe oder Socken
• leichte, bequeme Kleidung
Der Teilnehmerbeitrag von € 400,00 enthält die Seminargebühr, einschließlich Verpflegung mit hochwertigen, auch regionalen Produkten. Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen können nicht erstattet werden
Tage für Frauen:
»Gesegnet, um Segen zu sein« Beschenkt. Bestärkt. Beauftragt.
Auszug aus dem Tagungsprogramm:
| Dienstag, 24. März 2026 | |
| 11.00 Uhr | Beginn mit Stehkaffee |
| anschließend | Begrüßung und Einführung durch Dr. Anne Kirsch, Die HEGGE |
|
GESEGNET UND GEKRÖNT BESCHENKT MIT GOTTES SEGEN SEGENSFEIER |
| Mittwoch, 25. März 2026 | |
|
WEGE ZUR GELASSENHEIT Exkursion nach Warburg DAS SYRISCH-ORTHODOXE KLOSTER ST. JAKOB VON SARUG – Die syrisch-orthodoxe Kirche – Kloster und Klosterkirche RUNDGESPRÄCH über die Exkursion und zu den Eindrücken des Tages |
| Donnerstag, 26. März 2026 | |
|
VOM SEGEN DER MUSIK EINEN SEGENSWEG GEHEN MOHAMMAD UND ANNA: Die Geschichte vom Vertrauen, »GESEGNET, UM SEGEN ZU SEIN« |
| Freitag, 27. März 2026 | |
|
„FUTURE SKILLS“ – Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Zukunft, um ein Segen zu sein? REISESEGEN |
|
| 14.00 Uhr | Tagungsende |
Das Programm gestalten
Frauen und Männer der HEGGE
sowie Elisabeth Aydin, engagiert im syrisch-orthodoxen Kloster in Warburg und Sr. Hildegard Wolters OSB, Benediktinerin der Abtei St. Maria in Fulda.
Tagungsleitung: Dr. Anne Kirsch, Die HEGGE
Der Teilnehmerbeitrag von € 350,00 enthält die Seminargebühr einschließlich Unterkunft und Verpflegung mit hochwertigen, auch regionalen Produkten. Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen können nicht erstattet werden.
Herzlich willkommen zum ersten Gesundheitskulturseminar der HEGGE: „Schlaf-Heil-Kunst“
In einer Welt, die zunehmend von Stress und ständigen Anforderungen geprägt ist, rückt die Bedeutung von gutem Schlaf immer mehr in den Fokus. Schlaf ist nicht nur eine biologische Notwendigkeit, sondern auch eine Quelle der Heilung, Regeneration und inneren Balance. In diesem Seminar möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf eine Reise gehen, die den Schlaf als stabilisierenden Prozess neu entdeckt.
Vom ersten Abend, begleitet von einem gemeinsamen Abendessen und inspirierenden Vorträgen, über praxisorientierte Angebote wie Lichttherapie und schlaffördernde Wanderungen, bis hin zu einer Schlafmusik-Grenzgängerei am letzten Tag, bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Fachexpert:innen aus der Schlafmedizin und der Ritualforschung sowie der Musikgestaltung vermitteln Ihnen wissenschaftliche Ansätze und praktische Anwendungen, die helfen, den Schlaf zu fördern und so Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Lassen Sie uns gemeinsam das Mysterium des Schlafes entdecken und die Kunst der Erholung zu einem wertvollen Teil unseres Alltagslebens machen, beginnend „auf der HEGGE“ in Gemeinschaft.
Sie haben Gelegenheit, mit folgenden Referent:innen intensive Gespräche zu führen:
1998-2001 Bewohnerin des Hegge-Kollegs an der Ruhr-Uni Bochum. Inzwischen Fachärztin für Neurologie und Allgemeinmedizin mit über 20 Jahren Erfahrung in der interdisziplinären Schlafmedizin. Sie lebt mit ihrer Familie in Ostfriesland, wo sie seit 2024 eine eigene Praxis für Schlaf- und Telemedizin betreibt und auch hausärztlich tätig ist. Berufspolitisch setzt sie sich für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung durch sinnvolle und ressourcenschonende Digitalisierung und schlaffokussierte Prävention ein.
Als vielfach gefragter Experte der wissenschaftlichen Schlafmedizin, Autor von „Ticken Sie richtig“ und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) ist er Deutschlands einziger Lehrstuhlinhaber für Schlaf- und Telemedizin an der Universität Duisburg-Essen, an der Charité ausgebildeter Kardiologe und selbst von einer Schlaferkrankung Betroffener.
Er wird Sie aufwecken !
Promotion an der Universität München (1996), Habilitation zu den ältesten bekannten Träumen und antiker Traumtheorie und Traumpraxis und venia legendi für Altorientalistik an der Universität Leipzig (2002), seit 2008 Professorin an der Universität Göttingen, Sprecherin verschiedener Forschungsgruppen zur Mythosforschung, Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Promotion an der Universität München (2002), Initiator verschiedener Verbünde zur Erforschung antiker Mythen und zur Erzählstoff-Forschung (Hylistik) allgemein, Habilitation und venia legendi für Klassische Philologie und Komparatistik an der Universität Göttingen (2017). Christian Zgoll lehrt und forscht seit 2008 am Seminar für Klassische Philologie und am Seminar für Altorientalistik der Universität Göttingen, wo er 2022 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde.
erschafft als Gründerin und Musikerin „Räume zum Träumen“. Sie hat während ihres Studiums an der renommierten Popakademie Mannheim die Schlafkonzerte gegründet und einen Präventionskurs „Ein Weg zum wohltuenden Schlaf“ (in Kooperation mit AOK Ba-Wü) mit nach Herzpuls komponierter Musik konzipiert. Als Künstlerin und Kreativunternehmerin ist sie seit 10 Jahren deutschlandweit mit den Schlafkonzerten, sowie dem Hängemattenmeer unterwegs, wobei Ihre Musik und Kulturarbeit mehrfach preisgekrönt wurde. https://www.schlafkonzerte.de/
Auszug aus dem Seminarprogramm:
| FREITAG, 20. Februar 2026 | |
| 18.00 Uhr | Beginn mit Abendessen |
|
Begrüßung durch Dorothee Mann, Die HEGGE Einführung von Dr. med. Charlotte Kleen, Aurich |
|
| anschließend |
Prof. Dr. med. Christoph Schöbel, Essen:SCHLAF IST DIE BESTE MEDIZIN! |
| Samstag, 21. Februar 2026 | |
Dr. Charlotte KleenLichttherapie Morgengebet – Frühstück |
|
Prof. Dr. Annette Zgoll und Prof. Dr. Christian Zgoll, Göttingen:RITUALE ALS BRÜCKE |
|
Dr. Charlotte Kleen:Praktische Impulse zur Pausengestaltung |
|
|
Mittagessen „MEINE PAUSE“ (Selbstanwendung) Kaffee |
|
Dr. Charlotte Kleen:Digitale Gesundheitsanwendungen bei Schlafstörungen Abendessen |
|
Julia Buch, Halle/Saale:SCHLAFKONZERT |
| Sonntag, 22. Februar 2026 | |
| Sonntagsgottesdienst – Frühstück | |
Julia Buch:SINNE SCHÄRFEN – SINN STÄRKEN |
|
Dr. Charlotte Kleen:Fragerunde und Rundgespräch mit der Schlafärztin |
|
| Mittagessen | |
| fakultativ: | „MEINE PAUSE“ (Selbstanwendung) |
| 15.00 Uhr | Seminarende |
Gesprächsleitung: Dr. med. Charlotte Kleen, Aurich
Tagungsleitung: Lic. theol. Dorothee Mann, Die HEGGE
Tipps:
Der Teilnehmerbeitrag von € 310,– enthält die Seminargebühr, einschließlich Verpflegung mit hochwertigen, auch regionalen Produkten.
Für Paare: 580,– €
Für Studierende in Erstausbildung: € 155,-
Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen können nicht erstattet werden.