Wir laden herzlich dazu ein!
Es erwarten Sie Pflanzenvielfalt und Kunstwerke – geführte Rundgänge und Momente zum Verweilen – Klang und Gesang.
Chorgesänge zum musikalischen Auftakt und im Verlauf des Abends werden für einen guten Klang sorgen und den HEGGE-Park in einen klingenden Garten verwandeln.
Außerdem werden Rundgänge zu botanischen Schätzen im HEGGE-Park und zum Wort-Weg angeboten, sowie eine Gelegenheit, einfache Kreistänze zu erlernen.
Alle Gäste können auch selbst durch den 8,5 ha großen Park streifen, ein wunderbares Stück Natur entdecken und Wortgeschenke mitnehmen.
Auf der Terrasse wird zu Begegnung und Austausch eingeladen. Hier verwöhnt die HEGGE-Küche mit herzhaften Leckereien und kalten Getränken.
Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Also: „Hereinspaziert…in den klingenden HEGGE-Garten“
Leitung: Damian Lazarek, Die HEGGE
Was macht uns glücklich?
Es gibt 3 Arten von Glück:
- Das Wohlfühlglück (Erleben angenehmer Momente, Genuss)
- Das Werteglück (Das Erleben von Selbstwirksamkeit, Sinn)
- Das Zufallsglück (plötzlicher Lottogewinn etc.)
Um glücklich zu sein, brauchen wir Menschen hin und wieder das eher flüchtige Wohlfühlglück, aber insbesondere das Werteglück, also die generelle Zufriedenheit mit dem eigenen Leben.
REICHTUM, ERFOLG und KONSUM gelten in unserer erfolgs- und leistungsorientierten Gesellschaft als Garanten für Glück. So bilanziert auch der Soziologe Hartmut Rosa:
„Menschen unterliegen einem stetigen Optimierungsdruck: „Wir müssen (.) gelassener sein und entspannter und achtsamer und umweltbewusster (…). Berge sind zu besteigen, Prüfungen zu bestehen, Karrierestufen zu nehmen, Liebhaber zu erobern, Orte zu besuchen (…), Bücher zu lesen, Filme zu sehen.“ (Rosa 2020: 13)
Wissenschaftliche Studien zeigen aber:
ERFOLG: Erfolg macht langfristig nicht glücklich, die vermeintliche und sich hartnäckig haltende Glücksformel: Harte Arbeit – Erfolg – Glück stimmt nicht. Glück und Zufriedenheit sind vielmehr die Voraussetzung für eine hohe Leistungsbereitschaft, Kreativität und Intelligenz. Erfolg wirkt sich langfristig sogar eher negativ auf das eigene Glücksempfinden aus.
REICHTUM: Die Ergebnisse zeigen, finanzielle Sicherheit erhöht das Glücksempfinden, aber Reichtum schützt nicht vor dem Unglücklichsein.
KONSUM: Konsum wirkt – wenn überhaupt – nur sehr kurzfristig auf das Glücksempfinden von uns Menschen. Langfristig sind die Menschen, die weniger konsumieren glücklicher.
Aber was macht uns wirklich glücklich?
Soziale Beziehungen, Engagement und einen Sinn in seinem Leben finden, sind die wichtigsten Prädiktoren für Glück.
„Eine glückliche Gesellschaft erreicht man nur, wenn Menschen sich gegenseitig und nicht nur sich selbst glücklich machen.“
World Happiness Report 2023

Das Christliche Bildungswerk Die HEGGE lädt zu einer Ausstellung mit Bildern von Kathrin Becker zum Thema „Ein Mensch … für uns“ ein.
Die Ausstellung zeigt Szenen aus dem Leben Jesu. Sie entstanden während der Proben zur Aufführung des Musicals „Messiah“ und führen tiefer in die Wirklichkeit seines Wirkens ein.
Mit verschiedenen Materialien und Techniken gestaltet Kathrin Becker gerne Bilder, so kann sie Erfahrenes, Fragen, Entdeckungen, Natur und Alltagsmomente künstlerisch verarbeiten.
Als ausgebildete Kinderkrankenschwester beruflich in der häuslichen Intensivpflege tätig, hat sie in der Malerei einen Ausgleich gefunden.
Als der Pro Gospelchor Warburg beschloss, das Musical „Messiah“ von Tore W. Aas einzuüben, begannen auch für Kathrin Becker die Überlegungen, wie sie die Texte und Lieder durch Bilder begleitend erklären und unterstützen kann.
Sie entschied sich für eine neue Technik, die Monotypie auf Gelatineplatte.
Anfangs entstanden farbige Hintergründe mit Strukturen und Symbolen.
Diese Technik bot überraschend viele Möglichkeiten.
Als sich die Premiere des Musicals durch die Corona-Pandemie verschob, nutzte Becker die Zeit. Es entstanden immer mehr Drucke mit Schablonen aus Schattenfiguren zu den Szenen.
Am Ende war ein Fundus von fast 50 Bildern zum Leben Jesu entstanden.
Um mit diesen Bildern über den Musicalbesuch hinaus den Menschen eine Botschaft mitzugeben, entschieden sich Kathrin Becker und Gabriele Jansen ein Buch drucken zu lassen. Es enthält eine Sammlung dieser Bilder, die dazugehörigen Bibelstellen, einige Liedstrophen und ermutigende bis herausfordernde Texte aus verschiedenen Zeiten.
Zur Technik erklärt Kathrin Becker:
„Es wird eine feste Gelatine gekocht und auf ein Backblech gegossen; dort kühlt sie ab.
Die so entstandene feste Gelatineplatte verwendet man als Medium, um Farben auf Papier zu übertragen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Farbfläche zu strukturieren. Alternativ können mit Hilfe von Schablonen Figuren oder Landschaften auf das Papier übertragen werden. Es ist eine einfache Drucktechnik, die nicht mit den herkömmlichen Druckverfahren zu vergleichen ist.
Zeitweise wirkt der Prozess fast magisch, da oft überraschende Bildgebungen entstehen. Man kann auch noch einen sogenannten Geisterdruck aus der restlichen Farbe erstellen. Aus meinen Fehldrucken gestalte ich zurzeit sehr gerne bunte Collagen. Jedes Stück ist ein Unikat und nicht in dieser Weise reproduzierbar (Monotypie).“
Zu sehen sind Drucke zur Geburt Jesu, zu seinen Wundern und Gleichnissen, zu den verschiedenen Namen Gottes, zum Vater unser, wie auch zum Abendmahl, zur Leidensgeschichte und zur Auferstehung.
Am Mittwoch, den 11. Juni um 10.30 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. Dazu sind alle Interessierten herzlich willkommen.
Die Ausstellung kann vom Mittwoch, den 10.6. bis Samstag, den 12.7. 2025 in den Räumen des Christlichen Bildungswerks Die HEGGE besucht werden.
Der Eintritt ist frei.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr bzw. nach Vereinbarung; an Feiertagen geschlossen.
Weitere Auskünfte:
Die HEGGE Christliches Bildungswerk
Hegge 4
34439 Willebadessen
Tel: 05644-400 und 700
www.die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de
Bild 1:
Johannes 14,5-7 – Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.

BNE-Tipp des Monats
Energie ist eine Frage der Zukunft der Menschheit, die uns alle angeht!
„Darum ist es dringend geboten, politische Programme zu entwickeln, um in den kommenden Jahren den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen stark verunreinigenden Gasen drastisch zu reduzieren, zum Beispiel indem man die Verbrennung von fossilem Kraftstoff ersetzt und Quellen erneuerbarer Energie entwickelt.“
Papst Franziskus, Enzyklika „Laudato si“ Nr. 26, 24.05.2015
Was kostet eigentlich Strom? Wenn man die gesellschaftlichen Kosten der Stromerzeugung, also nicht eingepreiste Folgekosten durch Umwelt-, Klima – und Gesundheitsschäden mit einbezieht, lagen die Kosten 2021 mit Blick auf neue Anlagen bei:
· Wind onshore: 6,1 Cent/kWh
· Wind offshore: 9,7 Cent/kWh
· Solar: 7,1 Cent/kWh
· Steinkohle: 33,3 Cent/kWh
· Braunkohle: 33,1 Cent/kWh
· Atomenergie: 46,4 Cent/kWh
Zusätzlich ist noch nicht geklärt, wie sich der entstehende Atommüll sicher lagern lässt.
Quelle: Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe, Ausgabe 6/2025, S. 17
Was tun? Das Wichtigste: Weniger Strom verbrauchen!
Wir haben soweit es geht LED-LEUCHTKÖRPER im Einsatz. Das lohnt sich ab einer täglichen Brenndauer von 10 Minuten aufwärts. In wenig genutzten Räumen brauchen wir die alten Glühbirnen zu Ende.
Beispiel: Eine LED Lampe mit 6 Watt brennt 5 Stunden täglich. Der Stromverbrauch für diese LED Lampe beträgt 11 KWh für ein Jahr. Bei einer konventionellen Glühbirne mit 40 Watt liegt der Stromverbrauch bei 73 KWh. Der reduzierte Energieverbrauch macht die höheren Anschaffungskosten schon nach kurzer Zeit bezahlt.
Augen auf, der Frühling kommt!
Eine Entdeckungsreise mit allen fünf Sinnen
Am Mittwoch, dem 9. April 2025, lädt das Christliche Bildungswerk Die HEGGE ab 15.30 Uhr alle Familien mit Kindern ab 5 Jahren und Erziehende zu einem spannenden Nachmittag in den Park der HEGGE ein.
Die Natur- und Wildnispädagogin Doro Ahlemeyer liest aus ihrem neuen Buch „Augen auf, der Frühling kommt!“ und zeigt ganz praktisch, welche Geschenke die Frühlingsfee für uns bereithält und wie wir sie entdecken. Dabei wird natürlich auch ausprobiert und gespielt. Der große Park der HEGGE bietet sich an, um gleich Spuren des Frühlings zu suchen.
Anzeichen für den Frühling – wie findet man die? Als Flo, Tove, Nick, Lucy und Milan sich in ihrer Umgebung auf die Suche machen, brauchen sie all ihre Sinne. Denn die Veränderungen in der Natur lassen sich schmecken, sehen, fühlen, hören und riechen: Flo entdeckt essbare Blüten, Tove streichelt babyhautzarte Blätter an den Bäumen im Garten, Nick ärgert sich über ein brummendes Insekt, Lucy erschnuppert den Unterschied zwischen einer giftigen und einer ungiftigen Waldpflanze und Milan erspäht bunte Nistvögel. Wer mit allen Sinnen dabei ist, kann den Frühling überall finden.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte entsprechend kleiden.
Anmeldungen sind erwünscht. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen und weitere Auskünfte:
Die HEGGE
Christliches Bildungswerk
Niesen
34439 Willebadessen
Tel: 05644-400
www.die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de
Anmeldeformular
Thema: Augen auf, der Frühling kommt! Buchvorstellung und praktisches Ausprobieren mit allen Sinnen
Datum:
09.04.2025 15:30
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Der bekannte Landsatiriker Udo Reineke begeisterte ein großes Publikum.
Ob Geschichten aus der eigenen Kindheit (Homeoffice wurde in Süd-Nord-Ostwestfalen erfunden: Jeder Bauer arbeitete alleine in seinem Kuhstall, ebenso Coworkingspace: Das hatten wir, wenn wir mit 20 Mann die Runkeln hackten), oder Beobachtungen in der Kirchengemeinde (als die Frauen während der Prozession über ihren Thermomix sprachen, begann ich eine Liturgie über den Thermomix zu dichten): Udo Reineke brachte die Anwesenden zum Nachdenken und zum Lachen.
Dabei ging nichts unter die Gürtellinie und keiner wurde respektlos angegriffen. Es ist dieses humorige, die eigene Lebensweise und die Situationskomik im Alltag auf die Schippe nehmen, die für herzliche Freude sorgt. Dass man aus dem Verkaufsgespräch in einer Metzgerei (Ach, Mett wollen Sie) zu Ahmed kommt, ist dann ebenso wenig verwunderlich wie Telefonate mit der Küsterin, nachdem sie die Totenglocke zum Läuten gebracht hat. Keine 15 Minuten später ruft schon der erste an und stellt die Frage aller Fragen: „Wer isses?“ um dann nach der Auskunft des Namens ein verständnisvolles „Das Alter hatte er ja“ nachzuschieben.
Monsignore Ullrich Auffenberg verbindet mit Udo Reineke eine mehr als 30jährige Freundschaft, angefangen über die Jugendarbeit bis heute. Auffenberg hatte die Idee, seinen langjährigen Weggefährten auf Die HEGGE einzuladen und war selber ganz begeistert, was man aus Alltagssituationen an Freude gewinnen kann, wenn man sie mit dem nötigen Humor betrachtet.
Der tosende Applaus der gut+ 80 Zuhörerinnen und Zuhörer war gewiss, so dass eine kleine Zugabe unumgänglich war. Und man merkte: Auch wenn man nicht unbedingt in einer lauten Spaßgesellschaft aufgehen will, kann man sich trotzdem durch Lachen, Humor und Freude etwas Gutes für die Seele tun.
Die HEGGE belegt den ersten Platz beim Westenergie Klimaschutzpreis. Die Stadt Willebadessen und Westenergie zeichnen jährlich ehrenamtliches Engagement für Umwelt und Klimaschutz aus. Der erste Platz in Willebadessen ging in diesem Jahr an die HEGGE. Prämiert wurde der vogel- und insektenfreundlichen Gehölzstreifen, den wir vor einiger Zeit angelegt haben. Der Gehölstreifen wurde von der Jury, bestehend aus Vertreter und Vertreterinnen der Kommune und Westenergie, als „grüne Oase, die das lokale Ökosystem bereichert. Zukünftig schaffen Faulbaum, Kornelkirsche, Pfaffenhütchen und weitere heimische Pflanzen wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten. Das Projekt zeigt, wie aus einer kleinen Idee ein großer Beitrag zum Klimaschutz wachsen kann“ bezeichnet. Das Preisgeld beträgt 500 Euro. Den zweiten Platz sicherte sich die Dorfgemeinschaft Niesen e.V. mit ihrem Projekt des Erdkühlschranks mit einem Preisgeld in der Höhe von 300 Euro. Die HEGGE bedankt sich für diesen wertschätzenden Akt und wird auch zukünftig nachhaltig aktiv bleiben.
Wir laden für Samstag, den 7. Dezember um 19.30 Uhr zu einem Konzert in die Kapelle der HEGGE ein.
Unter dem Titel „Denn er ist Mensch geworden“ hat Alexandra Pesold, Fulda, eigens ein musikalisches Programm entwickelt. Besinnliche Momente, beschwingte Melodien und ermutigende Texte stimmen am Vorabend zum Zweiten Advent auf eine besondere Zeit ein.
Die Freude der weihnachtlichen Botschaft trägt diesen Konzertabend. Kompositionen aus 1400 Jahren erklingen: von der Gregorianik über die Renaissance bis zur Gegenwart; aus England, Frankreich, Spanien, Polen und Deutschland.
Der Abend wird vielfältig gestaltet. Zunächst lädt eine Klangreise zum inneren Lauschen ein, dabei ertönen Klangschalen, Lotus Drum und Gong. Daran schließen sich Lieder aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen an, mit Flötenspiel, Gitarre und Gesang. Eine Bereicherung erfährt der Konzertabend durch Sprache und Tanz.
Alexandra Pesold, Künstlerin und Pädagogin, absolvierte ihr Musik- und Tanzstudium an der Universität „Mozarteum“ Salzburg. Sie verbindet Klang, Gesang und Tanz zu Liedern, die die Seele berühren.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldeformular
Thema: Konzert am Vorabend zum 2. Advent
Datum:
07.12.2024 19:30 - 07.12.2024 22:00
Kosten: Der Eintritt ist frei
Am Dienstag, den 29.10.2024 wurde unsere Mitarbeiterin und Kollegin Dagmar Feldmann für Ihr beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im Rahmen einer Feierstunde auf der HEGGE ausgezeichnet. Das gesamte HEGGE-Team freut sich mit Dagmar Feldmann!
Die Eröffnungsrede von Oberin Dorothea Mann finden Sie hier und die Rede von unserem Landrat Michael Stickeln hier.
Der Abend steht unter dem Thema BRÜCKEN BAUEN, inspiriert durch die aserbaidschanische Heimat der international anerkannten Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Organistin, aber vor allem vom „West-Östlichen Diwan“, in dem Goethe einen poetischen Brückenschlag zwischen West und Ost versuchte.
Dr. Khadija Zeynalova kam 2005 als Studentin aus Aserbaidschan nach Deutschland. Es reißt mit, wenn sie von ihren Projekten berichtet und von dem, was sie bewirken will: BRÜCKEN BAUEN.
Dafür rief sie 2017 das international besetzte Ensemble „Bridge of Sound“ ins Leben, eine Formation, die sich durch die besonderen Klangkombinationen von westlichen und östlichen Instrumenten auszeichnet.