Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung unseres Trägervereins „Christliches Bildungswerk DIE HEGGE e.V.“ fand am 7. September 2025 eine Neuwahl des Vorstandes statt.

Das bisherige Vorstandsmitglied Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan hatte aus gesundheitlichen Gründen ihr Ausscheiden aus dem Vorstand erklärt, was eine Neuwahl erforderlich machte.

Der Vorstand setzt sich satzungsgemäß aus vier gewählten Mitgliedern zusammen. Erneut gewählt wurden von der Mitgliederversammlung am 7. September 2025

  • als 1. Vorsitzender Dr. jur. Martin Seiling
  • als 2. Vorsitzende Oberin Dorothea Mann, Die Hegge
  • als 3. Vorsitzende Dr. phil. Sandra Legge, Willebadessen-Fölsen.

Als 4. Vorsitzende wurde neu in den Vorstand gewählt Dr. phil. Ursula Kubera, Weinheim.

Dr. Ursula Kubera stellt sich Ihnen kurz vor:

„Mein Name ist Ursula Kubera. Ich kenne die Hegge seit gut dreißig Jahren und habe es stets bedauert, dass ich durch meine berufliche Belastungen nur selten diesen Ort der Spiritualität und des kritischen Geistes aufsuchen konnte. Als pensionierte Schulleiterin eines katholischen Gymnasiums nutze ich meine freie Zeit nun öfter, um Seminare auf der Hegge zu besuchen. Gerne nehme ich auch an den sehr anregenden Studienfahrten teil. Im Vorstand des Trägervereines möchte ich gerne meine pädagogischen Fähigkeiten sowie meine Expertise im Bereich der Haushaltsführung einbringen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit im neu gewählten Vorstand.“

Der Verein „Christliches Bildungswerk DIE HEGGE e.V.“ wird derzeit von 25 Mitgliedern getragen. Erstmals begrüßen durften wir bei der diesjährigen Mitgliederversammlung

  • Delia Freudenreich, Paderborn
  • Maria Komm, Willebadessen,
  • Ursula Kubera, Weinheim,
  • Beatrix Oehm, Menden,
  • Annette Sürig-Tenge, Willebadessen

Das Team der HEGGE dankt dem neu gewählten Vorstand sowie den alten wie den neuen Mitgliedern des Trägervereins für Ihre Bereitschaft, die Arbeit und Zukunftsfähigkeit des Christlichen Bildungswerks DIE HEGGE e.V. zu unterstützen und zu fördern.

Seit Anfang August beherbergt Die HEGGE eine besondere Figur: gefertigt aus derbem Eichenholz, gekleidet in ein schlichtes weißes Kleid, aufrecht stehend und mit einer goldenen Krone auf dem Kopf. Es ist kein neues Kunstwerk im eigentlichen Sinn. Vielmehr ist es eine Botschafterin der Menschenwürde.

Seit mehr als zehn Jahren schnitzt Ralf Knoblauch, Diakon und Tischler aus Bonn, Königinnen und Könige aus Holz. Weltweit sprechen diese jedem Menschen seine einzigartige Würde zu. Täglich erinnern diese daran, dass Würde verletzlich ist und dass Menschen füreinander da sein sollen.

Nun hat solch ein Königin ihren Platz auf der HEGGE gefunden.

Ausgangspunkt war im November 2022 zum FrauenOrt der Besuch einer Königin, der bis heute nachklingt. Weitere Begegnungen folgten und beeindruckten uns tief. Schließlich war es Susanne Münch, eine Frau des HEGGE-Rings, die mit großer Entschlossenheit eine Königin von Ralf Knoblauch erwarb.

Stets wird es Gelegenheit geben, in unserem Haus der Königin zu begegnen und mit ihr der Botschaft: Du bist ein Königskind.

Die Frauen der HEGGE-Gemeinschaft trauern um ADELHEID GECK, die am 23. März 2025 verstorben ist.

 

Am 14. Januar 1937 wurde sie in Berlin geboren. Studium (1958-1963) und Promotion (1970) absolvierte sie in Berlin. Von 1971-1996 war sie Dozentin an der Hochschule Bremen und Referentin für Musik an der katholischen Erwachsenenbildungsstätte „Niels Stensen Haus“ der Diözese Hildesheim. Daneben komponierte sie Motetten und Oratorien, die sie mit Erfolg einstudierte und aufführte. Ihren Lebensabend verbrachte sie in Abenberg (Bayern), wo sie am 23. März 2025 im Alter von 87 Jahren verstarb.

 

Adelheid Geck gehörte vom 01. November 1992 bis 15. September 2007 zum HEGGE-Ring, der dem Konvent der HEGGE-Frauen assoziiert ist. In dieser Eigenschaft war sie über viele Jahre im HEGGE-Team zuständig für Musik, ihre Lehre und ihre Vermittlung. Ihr lag diese Arbeit, da sie durch Ausbildung und Beruf sowie ehrenamtliches Engagement gut vorbereitet war.

 

Wir kannten Adelheid Geck bei ihrem Eintritt bereits gut durch ihre Mitwirkung bei vielen Veranstaltungen in unserem Haus in den Jahren zuvor und durch ein Sabbatsemester, das sie bei uns verbrachte. Sie gestaltete Vorträge im Themenbereich der Musik, der Musikgeschichte und Musiktheorie, sie bereitete mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern bunte Abende mit Gesang und Instrumentalmusik vor, übte Gesänge für die Gottesdienste ein und manches mehr.

 

Durch ihre ansteckende Fröhlichkeit und ihr pädagogisches Geschick übertrug sich ihre Freude an der Musik auf die Gäste, auch bei jenen, die meinten, nicht musikalisch zu sein.

 

Nach ihrem Umzug von Plau am See nach Abenberg (Bayern) konnte sie wegen der weiten Entfernung und fortschreitendem Alter die Fahrt zu HEGGE nicht mehr auf sich nehmen.

 

Die HEGGE und viele ihrer Freundinnen und Freunde bewahren Adelheid Geck in dankbarer Erinnerung.

 

Professfeier A. Geck, Fr. Luzia, Fr. Exner und Kinder

Wir laden für Samstag, den 6. Dezember um 19.30 Uhr zu einem Konzert ein.

Harfenklänge stimmen am Vorabend des Zweiten Advents auf eine besondere Zeit ein. Die Diplom-Harfenistin Konstanze Kuß aus Paderborn hat unter dem Titel »Hoffnung hat viele Saiten« eigens ein musikalisches Programm entwickelt.

Sie zaubert Himmelsklänge auf die Erde. Stets gelingt es ihr, mit ihrer hohen Musikalität, ihrer Ausstrahlung und ihrer Spielfreude das Publikum in den Bann zu ziehen.

Konstanze Kuß absolvierte ein Studium der klassischen Konzertharfe an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Sie hat reiche Erfahrungen sowohl in der Alten Musik mit historischen Instrumenten als auch konträr dazu in Neuer Musik, experimenteller sowie Unterhaltungsmusik. Sie übernimmt Engagements bei Theater und Musicals, Auftritte im Orchester und Ensemble mit kammermusikalischen Besetzungen wie z.B. „sixty1strings“, außerdem solistische Konzerte. https://www.konstanze-kuss.de/

Der Eintritt ist frei.

Die HEGGE – Christliches Bildungswerk
Hegge 4
34439 Willebadessen – OT Niesen
Tel. 05644 – 400
Mail bildungswerk@die-hegge.de
www.die-hegge.de

 

 

Die HEGGE Christliches Bildungswerk in Willebadessen-Niesen trauert um Prof. Dr. Udo Steinbach. Am 02. August 2025 ist der Islamwissenschaftler und Freund der HEGGE Udo Steinbach gestorben. Von 1976 bis 2007 leitete er das Deutsche Orient-Institut in Hamburg und arbeitete lange als Honorarprofessor an der Universität Hamburg. Über viele Jahre prägte er die Forschung zum Islam. Er starb im Alter von 82 Jahren.

Der im sächsischen Pethau/Zittau geborene Udo Steinbach galt als einer der renommiertesten deutschen Nahostexperten. Über Jahrzehnte gestaltete er die Debatten zur deutschen Nahostpolitik maßgeblich mit. Auch zu Fragen von Islamfeindlichkeit und Integration meldete sich Steinbach, der in Freiburg und Basel Orientalistik studiert hatte, zu Wort.

Durch seine zahlreichen Buchveröffentlichungen, insbesondere zu politischen und religiösen Entwicklungen im arabischen Raum und in der Türkei, und als regelmäßiger Talkshowgast wurde er einer größeren Öffentlichkeit bekannt.

Auf der HEGGE war Steinbach regelmäßig als Referent tätig. Im Frühjahr 2009 sprach er zum ersten Mal bei einer Islam-Tagung und wurde gleich für die Nahosttagung, die immer am ersten Advent stattfindet, erneut als Redner gewonnen. Dort schloss er Freundschaft mit der HEGGE und mit Rupert Neudeck, der vielen noch als Gründer der Seenotrettung Cap Anamur und der Grünhelme bekannt ist. Mindestens einmal im Jahr waren beide auf der HEGGE. Auch nach Neudecks Tod 2016 hielt Prof. Steinbach dem Christlichen Bildungswerk die Treue als Referent und als Berater, um aktuelle Themen mit renommierten Dozentinnen und Dozenten zu bearbeiten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Für den 28.-30. November 2025 hatte die HEGGE mit ihm bereits eine Tagung geplant zum Thema „Zentralasien – Schachbrett der Weltpolitik“. Die HEGGE wird sie nun mit Freundinnen, Freunden und Weggefährten Steinbachs planen und gestalten.

Die HEGGE trauert um einen großartigen Gelehrten von enormer Weitsicht, der sich für einen konstruktiven Dialog der Kulturen engagierte und nicht müde wurde, eine verzerrte Darstellung des Islam in der westlichen Welt zu korrigieren, die sich vor allem auf Extremismus und Terrorismus konzentriert.

 

Wir laden herzlich dazu ein!

 

Es erwarten Sie Pflanzenvielfalt und Kunstwerke – geführte Rundgänge und Momente zum Verweilen – Klang und Gesang.

 

Chorgesänge zum musikalischen Auftakt und im Verlauf des Abends werden für einen guten Klang sorgen und den HEGGE-Park in einen klingenden Garten verwandeln.

 

Außerdem werden Rundgänge zu botanischen Schätzen im HEGGE-Park und zum Wort-Weg angeboten, sowie eine Gelegenheit, einfache Kreistänze zu erlernen.

 

Alle Gäste können auch selbst durch den 8,5 ha großen Park streifen, ein wunderbares Stück Natur entdecken und Wortgeschenke mitnehmen.

 

Auf der Terrasse wird zu Begegnung und Austausch eingeladen. Hier verwöhnt die HEGGE-Küche mit herzhaften Leckereien und kalten Getränken.

 

Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Also: „Hereinspaziert…in den klingenden HEGGE-Garten“

 

Leitung: Damian Lazarek, Die HEGGE

 

Was macht uns glücklich?

Es gibt 3 Arten von Glück:

  • Das Wohlfühlglück (Erleben angenehmer Momente, Genuss)
  • Das Werteglück (Das Erleben von Selbstwirksamkeit, Sinn)
  • Das Zufallsglück (plötzlicher Lottogewinn etc.)

Um glücklich zu sein, brauchen wir Menschen hin und wieder das eher flüchtige Wohlfühlglück, aber insbesondere das Werteglück, also die generelle Zufriedenheit mit dem eigenen Leben.

REICHTUM, ERFOLG und KONSUM gelten in unserer erfolgs- und leistungsorientierten Gesellschaft als Garanten für Glück. So bilanziert auch der Soziologe Hartmut Rosa:

„Menschen unterliegen einem stetigen Optimierungsdruck: „Wir müssen (.) gelassener sein und entspannter und achtsamer und umweltbewusster (…). Berge sind zu besteigen, Prüfungen zu bestehen, Karrierestufen zu nehmen, Liebhaber zu erobern, Orte zu besuchen (…), Bücher zu lesen, Filme zu sehen.“         (Rosa 2020: 13)

Wissenschaftliche Studien zeigen aber:

ERFOLG: Erfolg macht langfristig nicht glücklich, die vermeintliche und sich hartnäckig haltende Glücksformel: Harte Arbeit – Erfolg – Glück stimmt nicht. Glück und Zufriedenheit sind vielmehr die Voraussetzung für eine hohe Leistungsbereitschaft, Kreativität und Intelligenz. Erfolg wirkt sich langfristig sogar eher negativ auf das eigene Glücksempfinden aus.

REICHTUM: Die Ergebnisse zeigen, finanzielle Sicherheit erhöht das Glücksempfinden, aber Reichtum schützt nicht vor dem Unglücklichsein.

KONSUM: Konsum wirkt – wenn überhaupt – nur sehr kurzfristig auf das Glücksempfinden von uns Menschen. Langfristig sind die Menschen, die weniger konsumieren glücklicher.

Aber was macht uns wirklich glücklich?

Soziale Beziehungen, Engagement und einen Sinn in seinem Leben finden, sind die wichtigsten Prädiktoren für Glück.

„Eine glückliche Gesellschaft erreicht man nur, wenn Menschen sich gegenseitig und nicht nur sich selbst glücklich machen.“ 

World Happiness Report 2023

 

Das Christliche Bildungswerk Die HEGGE lädt zu einer Ausstellung mit Bildern von Kathrin Becker zum Thema „Ein Mensch … für uns“ ein.

 

Die Ausstellung zeigt Szenen aus dem Leben Jesu. Sie entstanden während der Proben zur Aufführung des Musicals „Messiah“ und führen tiefer in die Wirklichkeit seines Wirkens ein.

 

Mit verschiedenen Materialien und Techniken gestaltet Kathrin Becker gerne Bilder, so kann sie Erfahrenes, Fragen, Entdeckungen, Natur und Alltagsmomente künstlerisch verarbeiten.

Als ausgebildete Kinderkrankenschwester beruflich in der häuslichen Intensivpflege tätig, hat sie in der Malerei einen Ausgleich gefunden.

 

Als der Pro Gospelchor Warburg beschloss, das Musical „Messiah“ von Tore W. Aas einzuüben, begannen auch für Kathrin Becker die Überlegungen, wie sie die Texte und Lieder durch Bilder begleitend erklären und unterstützen kann.

Sie entschied sich für eine neue Technik, die Monotypie auf Gelatineplatte.

Anfangs entstanden farbige Hintergründe mit Strukturen und Symbolen.

Diese Technik bot überraschend viele Möglichkeiten.

Als sich die Premiere des Musicals durch die Corona-Pandemie verschob, nutzte Becker die Zeit. Es entstanden immer mehr Drucke mit Schablonen aus Schattenfiguren zu den Szenen.

Am Ende war ein Fundus von fast 50 Bildern zum Leben Jesu entstanden.

Um mit diesen Bildern über den Musicalbesuch hinaus den Menschen eine Botschaft mitzugeben, entschieden sich Kathrin Becker und Gabriele Jansen ein Buch drucken zu lassen. Es enthält eine Sammlung dieser Bilder, die dazugehörigen Bibelstellen, einige Liedstrophen und ermutigende bis herausfordernde Texte aus verschiedenen Zeiten.

 

Zur Technik erklärt Kathrin Becker:

„Es wird eine feste Gelatine gekocht und auf ein Backblech gegossen; dort kühlt sie ab.

Die so entstandene feste Gelatineplatte verwendet man als Medium, um Farben auf Papier zu übertragen.  

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Farbfläche zu strukturieren. Alternativ können mit Hilfe von Schablonen Figuren oder Landschaften auf das Papier übertragen werden. Es ist eine einfache Drucktechnik, die nicht mit den herkömmlichen Druckverfahren zu vergleichen ist.

Zeitweise wirkt der Prozess fast magisch, da oft überraschende Bildgebungen entstehen. Man kann auch noch einen sogenannten Geisterdruck aus der restlichen Farbe erstellen. Aus meinen Fehldrucken gestalte ich zurzeit sehr gerne bunte Collagen. Jedes Stück ist ein Unikat und nicht in dieser Weise reproduzierbar (Monotypie).“

 

Zu sehen sind Drucke zur Geburt Jesu, zu seinen Wundern und Gleichnissen, zu den verschiedenen Namen Gottes, zum Vater unser, wie auch zum Abendmahl, zur Leidensgeschichte und zur Auferstehung.

 

Am Mittwoch, den 11. Juni um 10.30 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. Dazu sind alle Interessierten herzlich willkommen.

Die Ausstellung kann vom Mittwoch, den 10.6. bis Samstag, den 12.7. 2025 in den Räumen des Christlichen Bildungswerks Die HEGGE besucht werden.

Der Eintritt ist frei.

Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr bzw. nach Vereinbarung; an Feiertagen geschlossen.

 

 

Weitere Auskünfte:

Die HEGGE Christliches Bildungswerk

Hegge 4

34439 Willebadessen

Tel: 05644-400 und 700

www.die-hegge.de

bildungswerk@die-hegge.de

 

Bild 1:

Johannes 14,5-7 – Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.

 

BNE-Tipp des Monats

Energie ist eine Frage der Zukunft der Menschheit, die uns alle angeht!

Darum ist es dringend geboten, politische Programme zu entwickeln, um in den kommenden Jahren den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen stark verunreinigenden Gasen drastisch zu reduzieren, zum Beispiel indem man die Verbrennung von fossilem Kraftstoff ersetzt und Quellen erneuerbarer Energie entwickelt.

Papst Franziskus, Enzyklika „Laudato si“ Nr. 26, 24.05.2015

Was kostet eigentlich Strom? Wenn man die gesellschaftlichen Kosten der Stromerzeugung, also nicht eingepreiste Folgekosten durch Umwelt-, Klima – und Gesundheitsschäden mit einbezieht, lagen die Kosten 2021 mit Blick auf neue Anlagen bei:

·       Wind onshore:     6,1 Cent/kWh

·       Wind offshore:     9,7 Cent/kWh

·       Solar:                  7,1 Cent/kWh

·       Steinkohle:          33,3 Cent/kWh

·       Braunkohle:         33,1 Cent/kWh

·       Atomenergie:       46,4 Cent/kWh

Zusätzlich ist noch nicht geklärt, wie sich der entstehende Atommüll sicher lagern lässt.

Quelle: Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe, Ausgabe 6/2025, S. 17

Was tun? Das Wichtigste: Weniger Strom verbrauchen!

Wir haben soweit es geht LED-LEUCHTKÖRPER im Einsatz. Das lohnt sich ab einer täglichen Brenndauer von 10 Minuten aufwärts. In wenig genutzten Räumen brauchen wir die alten Glühbirnen zu Ende.

Beispiel: Eine LED Lampe mit 6 Watt brennt 5 Stunden täglich. Der Stromverbrauch für diese LED Lampe beträgt 11 KWh für ein Jahr. Bei einer konventionellen Glühbirne mit 40 Watt liegt der Stromverbrauch bei 73 KWh. Der reduzierte Energieverbrauch macht die höheren Anschaffungskosten schon nach kurzer Zeit bezahlt.

Augen auf, der Frühling kommt!

Eine Entdeckungsreise mit allen fünf Sinnen

Am Mittwoch, dem 9. April 2025, lädt das Christliche Bildungswerk Die HEGGE ab 15.30 Uhr alle Familien mit Kindern ab 5 Jahren und Erziehende zu einem spannenden Nachmittag in den Park der HEGGE ein.

Die Natur- und Wildnispädagogin Doro Ahlemeyer liest aus ihrem neuen Buch „Augen auf, der Frühling kommt!“ und zeigt ganz praktisch, welche Geschenke die Frühlingsfee für uns bereithält und wie wir sie entdecken. Dabei wird natürlich auch ausprobiert und gespielt. Der große Park der HEGGE bietet sich an, um gleich Spuren des Frühlings zu suchen.

Anzeichen für den Frühling – wie findet man die? Als Flo, Tove, Nick, Lucy und Milan sich in ihrer Umgebung auf die Suche machen, brauchen sie all ihre Sinne. Denn die Veränderungen in der Natur lassen sich schmecken, sehen, fühlen, hören und riechen: Flo entdeckt essbare Blüten, Tove streichelt babyhautzarte Blätter an den Bäumen im Garten, Nick ärgert sich über ein brummendes Insekt, Lucy erschnuppert den Unterschied zwischen einer giftigen und einer ungiftigen Waldpflanze und Milan erspäht bunte Nistvögel. Wer mit allen Sinnen dabei ist, kann den Frühling überall finden.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte entsprechend kleiden.

Anmeldungen sind erwünscht. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen und weitere Auskünfte:

Die HEGGE
Christliches Bildungswerk
Niesen
34439 Willebadessen
Tel: 05644-400
www.die-hegge.de
bildungswerk@die-hegge.de

 

 

Anmeldeformular

Thema: Augen auf, der Frühling kommt! Buchvorstellung und praktisches Ausprobieren mit allen Sinnen
Datum: 09.04.2025 15:30
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos

    Allgemeine Informationen

    Fahrgemeinschaft

    Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

    Ihre Anschrift

    Weitere Bemerkungen

    Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

    Spam-Check