Veröffentlichung: 27.03.2025


BNE-Tipp des Monats zum Strom

BNE-Tipp des Monats

Energie ist eine Frage der Zukunft der Menschheit, die uns alle angeht!

Darum ist es dringend geboten, politische Programme zu entwickeln, um in den kommenden Jahren den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen stark verunreinigenden Gasen drastisch zu reduzieren, zum Beispiel indem man die Verbrennung von fossilem Kraftstoff ersetzt und Quellen erneuerbarer Energie entwickelt.

Papst Franziskus, Enzyklika „Laudato si“ Nr. 26, 24.05.2015

Was kostet eigentlich Strom? Wenn man die gesellschaftlichen Kosten der Stromerzeugung, also nicht eingepreiste Folgekosten durch Umwelt-, Klima – und Gesundheitsschäden mit einbezieht, lagen die Kosten 2021 mit Blick auf neue Anlagen bei:

·       Wind onshore:     6,1 Cent/kWh

·       Wind offshore:     9,7 Cent/kWh

·       Solar:                  7,1 Cent/kWh

·       Steinkohle:          33,3 Cent/kWh

·       Braunkohle:         33,1 Cent/kWh

·       Atomenergie:       46,4 Cent/kWh

Zusätzlich ist noch nicht geklärt, wie sich der entstehende Atommüll sicher lagern lässt.

Quelle: Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe, Ausgabe 6/2025, S. 17

Was tun? Das Wichtigste: Weniger Strom verbrauchen!

Wir haben soweit es geht LED-LEUCHTKÖRPER im Einsatz. Das lohnt sich ab einer täglichen Brenndauer von 10 Minuten aufwärts. In wenig genutzten Räumen brauchen wir die alten Glühbirnen zu Ende.

Beispiel: Eine LED Lampe mit 6 Watt brennt 5 Stunden täglich. Der Stromverbrauch für diese LED Lampe beträgt 11 KWh für ein Jahr. Bei einer konventionellen Glühbirne mit 40 Watt liegt der Stromverbrauch bei 73 KWh. Der reduzierte Energieverbrauch macht die höheren Anschaffungskosten schon nach kurzer Zeit bezahlt.