Veranstaltungszeit:
24.09.2025 15:00 - 26.09.2025 14:00


Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Regelschulsystem

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit autistischen Denk- und Wahrnehmungsweisen in Schulen wird zunehmend sichtbar. Lehrkräfte und Schulkollegien stehen damit vor der Aufgabe, Inklusion so zu gestalten, dass Hindernisse abgebaut und individuelle Stärken betroffener Schüler und Schülerinnen gefördert werden. Gerade hier bietet sich die Chance, Vielfalt im Klassenzimmer nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv als Bereicherung zu erleben.

Unsere Tagung bietet Raum für Austausch mit Fachleuten, Praktikerinnen und Betroffenen. Sie bietet eine thematische Einführung, vermittelt Einblicke in pädagogische Strategien, in praxiserprobte Unterstützungsformen und in die Zusammenarbeit mit Eltern sowie externen Beratungsstellen. Ziel ist es, Perspektiven und Werkzeuge an die Hand zu geben, die im schulischen Alltag tragen und die Entwicklung einer den Einzelfall wertschätzenden, inklusiven Schulkultur nachhaltig stärken.

Selbstverständlich laden wir Sie auch zum kollegialen Austausch auf die HEGGE ein, um gemeinsam effektive und praktikable Lösungen zu entwickeln.

Unsere Referentinnen:

 

Eva-Maria Böckelmann, Bielefeld

ist Sozialpädagogin BA und Heilerziehungspflegerin mit mehrjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen im Autismus-Spektrum. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind praxisnahe Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen wie Kita, Schule, Arbeiten und Wohnen. Sie ist Mitarbeiterin im Fachdienst Autismus der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sowie bei AUTEA mit Fachwissen und praktischen Kompetenzen.

Silja Nurmse, Bielefeld

ist Sonderpädagogin mit den Förderschwerpunkten geistige und körperlich-motorische Entwicklung, Förderschullehrerin an einem Förderberufskolleg und berät für die Bezirksregierung Detmold Kollegien zur Beschulung von Jugendlichen mit ASS in der Sek I/II. Sie verfügt langjährige Erfahrung in der schulischen Arbeit mit autistischen Schülern und Schülerinnen sowie in der Behindertenhilfe.

Claudia Schäfer, Paderborn

ist fachliche Leitung der FRIDA Integrationsassistenz beim Verein Autismus OWL e.V. am Standort Paderborn. Sie unterstützt Menschen im Autismus-Spektrum durch Integrations- und Schulbegleitung und berät Eltern sowie Fachkräfte. Zudem engagiert sie sich als Referentin in Vorträgen und Veranstaltungen, um mehr Verständnis und Inklusion im schulischen und gesellschaftlichen Alltag zu fördern.

Für die Einheit am Donnerstagvormittag sind eingeladen:

Jan Henrik Klieve, Recklinghausen
Ian Löschmann, Freiburg i.Br.
Monique Löschmann, Grebenstein

 

Tagungsleitung: Damian Lazarek, Die HEGGE

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

 

Mittwoch, 24. September 2025  
15.00 Uhr Beginn mit Kaffee
15.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek, Die HEGGE
anschließend
Eva-Maria  B ö c k e l m a n n:

DAS AUTISMUS SPEKTRUM – KOGNITIVE VIELFALT:
Fähigkeiten, Merkmale und theoretische Einblicke

Donnerstag, 25. September 2025  
vormittags HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSSTRATEGIEN
Autismus-Erfahrungen in der Schule, im Privat- und Arbeitsleben aus der Sicht der Betroffenen
(Berichte und Gespräch im Plenum)
nachmittags
Silja  N u r m s e:

EINE REISE IM AUTISTISCHEN SPEKTRUM IM REGELSCHULSYSTEM:
Von Sensibilisierung der Haltung als Grundlage der Beratung und Begleitung von Kollegien über praxiserprobte Fördermaßnahmen für Schüler:innen bis zur erfolgreichen Einbindung der Eltern

FREITAG, 26. November 2025  
vormittags
Eva-Maria  B ö c k e l m a n n  / Claudia  S c h ä f e r:

FACHBERATUNG, UNTERSTÜTZUNG UND KOOPERATIONEN:
Vorstellung und Gespräch mit Vertreterinnen von AUTEA und FRIDA

anschließend Schlussgespräch, Tagungsreflexion
14.00 Uhr Tagungsende

Anmeldeformular

Thema: Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Regelschulsystem
Datum: 24.09.2025 15:00 - 26.09.2025 14:00
Kosten: € 260,00

    Allgemeine Informationen

    Fahrgemeinschaft

    Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

    Ihre Anschrift

    Weitere Bemerkungen

    Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

    Spam-Check