Das alte Jahr ist gerade zu Ende gegangen und das neue liegt noch (fast) unberührt vor mir. Eine gute Zeit, eine besondere Zeit, um sie für mich zu nutzen.
Zurückblicken auf die Erlebnisse und Erfahrungen des vergangenen Jahres, Verstehen und Einordnen, Suchen und Finden von Antworten auf die großen Lebensfragen „Wo stehe ich?“, „Wohin will ich?“.
Wir wollen uns in diesen Tagen des Jahresanfangs Zeit nehmen – für inspirierende Gedanken, anregenden Austausch und stärkende Stille. Unser Ziel: Mit frischer Kraft und klarer Orientierung zuversichtlich ins neue Jahr gehen.
Unser Fokus liegt auf der Weichenstellung für das neue Jahr: Was sind meine Wünsche? Welche Ziele habe ich? Was möchte ich auf keinen Fall aus den
Augen verlieren?
Seminar-Elemente
o Horchen
Was bewegt mich gerade? Was will Gott mir in dieser Zeit sagen? Was höre ich von meinen Mitmenschen?
o Naturerfahrung
Wanderungen, den HEGGE-Park mit allen Sinnen erleben
o Kreativ werden
Etwas gestalten, was mich durch das neue Jahr begleitet
o Körpererfahrung
Capacitar (die eigenen Ressourcen stärken), Bewegungsübungen
o Geistige Nahrung
Impulsvorträge, Gesprächsrunden: meine Erfahrungen im vergangenen Jahr, meine Ziele für das neue Jahr, Sinn und Unsinn von Vorsätzen
o Geistliches
Bibelgespräche, Gottesdienst, Gebet
Seminarleitung:
· Dagmar Feldmann, Die HEGGE
· Barbara Schieche, Kommunikationsberaterin mit Erfahrung in der Leitung von Exerzitien und Bibelstunden
Der Teilnehmerbeitrag von € 340,00 enthält die Seminargebühr, einschließlich Verpflegung mit hochwertigen, auch regionalen Produkten. Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen können nicht erstattet werden
| Montag, 05. Januar 2026 | |
| 15.00 Uhr | Anreise und Kaffee |
| Begrüßung und Einführung durch Dagmar Feldmann, Die HEGGE | |
| Tagesmotto: Die Struktur meines Alltags – sich regelmäßig Zeit nehmen, um Kraft zu schöpfen, auch aus dem Gebet | |
| anschließend |
Barbara SchiecheWie sieht meine Struktur des Tages aus? Was tut mir gut? Was sollte ich versuchen zu ändern? Einführung in das Gebet der Ordensleute – was können wir als Laien aus dieser Quelle schöpfen? |
| Dienstag, 06. Januar 2026 | |
| vormittags |
Tagesmotto: Hl. 3 Könige – Die Kraft von Segen und Stille Inhalte: Still werden, um seine innere Stimme zu hören – welche Stärke gewinnen wir aus der Stille? Wie können wir uns von unserer Intuition leiten lassen? Der hörende Josef als Vorbild: Wann und wie hat sich der Hl. Josef von seinen Träumen leiten lassen? |
| nachmittags | „Handwerk“: Traditionen am Dreikönigstag – Weihrauch und Segen: Was können wir daraus schöpfen? Segenswünsche auf Steine/Holz/in eine gestaltete Schachtel schreiben |
| Mittwoch, 07. Januar 2026 | |
| vormittags |
Tagesmotto: Barmherzigkeit als Fundament für ein fried- und liebevolles Miteinander Inhalte: Toleranz üben, eigene Grenzen setzen, andere respektieren, Die 7 leiblichen und die 7 geistigen Werke der Barmherzigkeit kennenlernen – wie leicht oder schwer ist es, danach zu handeln? Über 2.000 Jahre alte Gebote kennenlernen, die noch heute als Grundlage für ein friedvolles Miteinander gelten |
| nachmittags |
Capacitar: Barmherzig zu sich selbst – die eigenen Ressourcen stärken Nicola Maier, Warburg |
| Donnerstag, 08. Januar 2026 | |
| vormittags |
Tagesmotto: Sich gut gerüstet auf den Weg ins neue Jahr machen Inhalte: Abschließende Wortgottesfeier gemeinsam vorbereiten – Bibelstellen, Lieder, Fürbitten, Segenswünsche zusammenstellen, „Rucksack“ fürs neue Jahr packen: Welche Gedanken und Erkenntnisse nehme ich mit ins neue Jahr? |
| 15.00 Uhr | Ende des Seminars |
Anmeldeformular
Thema: „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“Datum: 05.01.2026 15:00 - 08.01.2026 15:00
Kosten: € 340,00