Veranstaltungszeit:
13.03.2026 15:00 - 15.03.2026 14:00


Geheimnisvolle Begegnungsorte im Märchen

An den Tagen stehen fundierte Märchenkunde sowie lebendiges Erzählen im Mittelpunkt. Eine Vielzahl an Texten wird erarbeitet, insbesondere Volksmärchen verschiedener Länder sowie Märchen der Brüder Grimm. Die Kunst des Erzählens und das Verstehen der Bildsprache kommen in den Blick.

Das Seminar steht unter dem Thema: Geheimnisvolle Begegnungsorte im Märchen

Die Referentin Ute Ahlert schreibt dazu:
Märchenfiguren bewegen sich durch Räume, die ihre innere Lebenssituation spiegeln. Da verbildlicht sich Orientierungslosigkeit im Verirren in einem wilden Wald, Schutzbedürfnis im Rückzug in eine Höhle, Wunscherfüllung im Gelangen in ein prächtiges Schloss.
Doch wird der Märchenheld das Erlebte immer auch hinterfragen müssen: Ist der Wald ein Ort, an dem man sich völlig verlieren oder nicht doch auch finden kann? Kann die bergende Höhle zum Dauerschutzort werden oder wird es Zeit, sich aus ihr herauszuwagen? Bewahrt das Schloss seinen Glanz oder lauert darin Verderben? Immer sind solche Orte mit Begegnungen, Prüfungen und möglichen Bewährungen behaftet.

Unsere Referentin: Ute Ahlert, Teltow

Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft, Märchenerzählerin, Vorträge zur Märchenfachkunde und Kursleitungen zur Erzählförderung von Erwachsenen, Gymnasiallehrerin i.R., Germanistin.

Auszug aus dem Seminarprogramm:

 

FREITAG, 13. März 2026  
15.00 Uhr Beginn mit Kaffee und Kuchen
anschließend Begrüßung und Einführung durch Mechthild Rennkamp, Die HEGGE
 
Ute Ahlert, Teltow

Vom Palast als Zaubergabe
z.B. Die wahre Braut (KHM186)

Von der Vertreibung aus dem Schloss
z.B. König Drosselbart (KHM 52)

Samstag, 14. März 2026  
 

Von der Doppelgesichtigkeit des Schlosses
z.B. Der König vom goldenen Berg (KHM 92)

Von der Höhle als Versteck und Wissensort
z.B. Der Riese (Beringsee)

Thematisches Märchenerzählen
aus dem Fundus der Teilnehmer*innen

Sonntag, 15. März 2026  
 

Heilige Messe

Der Wald als Ort der Verirrung, Begegnung und Prüfung
z.B. Der Eisenhans (KHM 136)

Schlussgespräch

14.00 Uhr 

Seminarende

Seminarbegleitung:  Mechthild Rennkamp, Die HEGGE

Eingeladen sind alle, die sich für Märchen interessieren, aus persönlichem oder aus beruflichem Interesse. Das Wissen über Märchen wie auch die Freude an ihnen werden vertieft.

Anmeldeformular

Thema: Geheimnisvolle Begegnungsorte im Märchen
Datum: 13.03.2026 15:00 - 15.03.2026 14:00
Kosten: € 200,00 zzgl. € 70,00 an die Märchengesellschaft

    Allgemeine Informationen

    Fahrgemeinschaft

    Ich erlaube, meine Kontaktdaten zu diesem Zweck an andere weiterzugeben.

    Ihre Anschrift

    Weitere Bemerkungen

    Schwerwiegende Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte spätestens bis drei Werktage vor Anreise mit.

    Spam-Check