Dem wachsenden Bedürfnis vieler Menschen, Kirchen und Klöster zu besuchen, kommen katholische und evangelische Gemeinden und Konvente durch sachkundige und engagierte Führungen entgegen. Nicht bei allen, die aus vornehmlich touristischen Gründen Kirchen besuchen, kann historisches, religiöses und theologisches Wissen vorausgesetzt werden.
Das stellt an diejenigen, die durch die Denkmäler führen, hohe Ansprüche und weckt – auch wenn sie ausgebildete Kirchenführer*innen sind – den Wunsch nach Fortbildungsmöglichkeiten. Diesem Bedürfnis will unsere Veranstaltungsreihe entgegenkommen.
Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich; das Seminar bildet inhaltlich eine in sich geschlossene Einheit. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Ein Charakteristikum unserer Seminare ist ihre ökumenische Ausrichtung. Diese zeigt sich nicht nur in Gesprächsrunden, Gottesdiensten und persönlichem Austausch, sondern auch im Programm: Es soll helfen, die liturgischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Traditionen der jeweils anderen Konfession besser zu verstehen. Das ist z.B. für Stadtführerinnen und Stadtführer hilfreich, die in katholischen wie in evangelischen Kirchen führen; oder für Konventualinnen evangelischer Klöster, deren mittelalterliche Kirchen geprägt sind von einer ihnen fremden Religiosität, über die sie mehr wissen möchten.
Die Konzeption wurde erarbeitet in Zusammenarbeit mit Pfarrer Dr. Arnd Friedrich, Greetsiel. Er gehört seit Beginn zur Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland.
Unsere Referenten:
Prälat Theodor Ahrens, Paderborn
Katholischer Theologe und Priester, Mitglied der Kommission für kirchliche Kunst des Erzbistums Paderborn; langjährig Religionslehrer und Schulseelsorger; plante und gestaltete die Ausbildung der Paderborner Domführer; Vermittler von Kunst.
Pfarrer Dr. Arnd Friedrich, Greetsiel
Pfarrer, Evangelischer Theologe, Historiker und Lehrbeauftragter an der Universität Marburg, Autor zahlreicher Werke zu Klöstern und Hospizen.
Prof. Dr. Stefan Böntert, Bochum,
seit 2009 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Priester des Bistums Münster. Arbeitsschwerpunkte: Liturgie zwischen Norm und Rezeption, Gottesdienst und Spiritualität, Gottesdienst und kirchlicher Strukturwandel der Gegenwart.
Seminarleitung: Dorothee Mann, Die HEGGE
DAS PROGRAMM
ist so konzipiert, dass theologische Vorträge jeweils mit Beispielen aus der Kunst verknüpft werden. Es werden folgende Themen behandelt:
Zum Kirchenraum:
DIE GESCHICHTE DER KLÖSTER IM PROTESTANTISMUS NACH EINFÜHRUNG DER REFORMATION
(Dr. Arnd Friedrich)
IN VIELFALT UND EINHEIT:
Ordensgemeinschaften als Orte liturgischer Praxis
(Prof. Dr. Stefan Böntert)
WENN ORDENSGEMEINSCHAFTEN SICH NEU ORIENTIEREN (MÜSSEN):
Auf- und Umbrüche in Spiritualität und Kirchenbau
(Prof. Dr. Stefan Böntert)
SAKRALES UND PROFANES oder: Wie die Kunst gestaltet, was uns heilig ist
(Theodor Ahrens)
EINE TAGES-EXKURSION
führt zunächst in das Kloster Bredelar, ein ehemaliges Prämonstratenserinnen-Kloster, gegründet 1170. Sodann Weiterfahrt in die Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg zur evangelischen Kirche Adorf (12. Jh.) sowie in die ehemalige Benediktinerabtei Flechtdorf (gegründet 1101).
WEITERE ELEMENTE
Zwei Abende sind für Beiträge aus dem Teilnehmerkreis vorgesehen (Vorstellung eines Kunstwerks o.Ä.)
DER TEILNEHMERBEITRAG
von 520,- Euro enthält die Seminargebühr, einschließlich Übernachtung und Verpflegung mit hochwertigen, auch regionalen Produkten, sowie die Exkursionskosten. Ermäßigung für Studierende in Erstausbildung ist auf Anfrage möglich. Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen können nicht erstattet werden.
Anmeldeformular
Thema: Kirchen und KlösterDatum: 08.03.2026 15:00 - 12.03.2026 15:00
Kosten: € 520,00 inkl. Exkursion