Archiv

Europa: Quo vadis? WINTERAKADEMIE für vielseitig Interessierte

Wir laden Sie vom 22.2. bis 1.3.2017 freundlich ein zur diesjährigen

WINTERAKADEMIE FÜR VIELSEITIG INTERESSIERTE

Sie steht unter dem Leitwort: EUROPA – QUO VADIS?

Europa – ein kleiner Kontinent mit einer langen Geschichte und einer großen Vielfalt an Sprachen, Völkern und Kulturen. Ein bedeutender Kontinent mit großem Einfluss auf die ganze Welt.

Europa – ein Kontinent vor großen Herausforderungen. Rücken Ost und West wieder weiter auseinander? Gerät die Idee und Begeisterung für die Europäische Union angesichts von Migration und Wirtschaftskrise mehr und mehr in Vergessenheit?

Was ist von dem großen Gedanken von Frieden und Freiheit angesichts der derzeitigen Europamüdigkeit geblieben? Wie stark wird der Einfluss von nationalistischen Bewegungen werden? Und was können wir bei einem Blick in die europäische Geschichte für die Gegenwart und Zukunft lernen?

Wir laden Sie ein, aktuelle aber auch zeitlose Fragen aus Gesellschaft, Literatur, Geschichte, Kunst und Theologie zu diskutieren und sich neu Ihres eigenen Stand-punktes zu vergewissern.

Den Rahmen für solche gemeinsamen Überlegungen soll die Winterakademie bieten: Menschen aus unterschiedlichen Berufs- und Lebensbereichen mit ihren je eigenen Kenntnissen und Erfahrungen kommen für eine Woche zusammen.

Da nicht nur Vorträge der Hegge geboten werden, sondern auch Beiträge aus dem Teilnehmerkreis, gewinnt das Programm an Weite und Vielfalt. Im täglichen Miteinander, bei den Mahlzeiten und Spaziergängen, im Gottesdienst, bei den Arbeitseinheiten und im Austausch nach den Vorträgen lernen wir einander kennen.

In diesem Jahr werden an drei Tagen Geflüchtete an einem Seminar auf der Hegge teilnehmen. Somit besteht die  Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.

Teilnehmer aus früheren Akademien haben im Vorfeld ihr Kommen und ihre Mitwirkung zugesagt. So können wir folgende Themen ankündigen:

  • Gerlinde Hennecke, Delbrück: Tendenzen osteuropäischer Literatur im 20. Jahrhundert
  • Siegfried Schröer, Marburg: Der Ukraine-Konflikt und seine kirchengeschichtlichen Hintergründe
  • Maria Anna Stommel, Wildeshausen: Beispiele europäischer Musikkultur im 18. Jahrhundert

Von den Referenten der Hegge sind u.a. folgende Beiträge vorgesehen:

  • Dr. Reinhard Kösters: Die kirchliche Autorität der römischen Kaiser im Vergleich zu der der Päpste
  • Damian Lazarek: Zypern – eine geteilte Insel am Rand Europas
  • Dagmar Feldmann: Europa 2017 – Eine Standortbestimmung mit Blick in die Zukunft

Unsere Nachmittags-Exkursion steht unter dem Titel „Vom PC zur digitalen Welt“.
Wir werden das Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn besuchen, das größte Computermuseum der Welt. Wie dringt die Technik allmählich in unmittelbare Lebensbereiche des Menschen vor? Welche neuen Formen der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine gibt es? Welche Systeme mit künstlicher Intelligenz werden in Zukunft zu unserem Alltag gehören?

Am 28.2.2017 findet ein Konzertabend mit Klavier (Anton Cik) und Saxophon (Judith Burchhardt)statt.