Archiv

WILLKOMMEN! ANGEKOMMEN?

In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum Höxter kamen vom 12. bis 14. Januar 2018  25 geflüchtete Frauen und 8 Kinder zu unserem Seminar auf die Hegge. Es stand unter dem Titel:

WILLKOMMEN! اهلا و سهلا
ANGEKOMMEN?
هل أنتم في المانيا ؟

Zum ersten Mal fand ein Seminar für Frauen verschiedener Nationalitäten, die in Dialog treten möchten, auf der Hegge statt. Und gleich kamen 25 Frauen und 8 Kinder von 3-6 Jahren! Es nahmen Frauen aus Syrien, dem Irak, Afghanistan, Tadschikistan und Deutschland teil. Für viele der geflüchteten Frauen war es das erste Mal, dass sie alleine von zuhause weg waren und der erste Aufenthalt in einem Bildungshaus. Es waren Frauen dabei, die studiert hatten und es waren Analphabetinnen in der Gruppe. Die Muttersprachen waren arabisch, kurdisch, farsi/dari, tadschikisch und deutsch. Es waren Christinnen, Musliminnen und Jesidinnen vertreten. Alleine diese große Spannbreite zeigt auf, dass die Verständigung herausfordernd war. Insgesamt herrschte eine sehr wohlwollende und zufriedene Atmosphäre. Die Frauen wurden ermutigt, sich in die deutsche Gesellschaft einzubringen (z.B. an Elternabenden teilzunehmen, ein Ehrenamt zu übernehmen, zu Feiern und Festen zu gehen). Bei der Diskussion um die Grundrechte wurden Differenzen offenkundig, die sicher einer Vertiefung bedürfen (z.B. Frauenrechte, Eherecht, persönliche Freiheit).

Nach einer Einführung wurden zunächst in Kleingruppen persönliche Wappen erstellt und die eigenen Stärken benannt. Danach wurde der eigene Lebensweg mit einem Seil dargestellt (Höhen, Tiefen, Umwege) und in der Kleingruppe vorgestellt. Viele hatten eine schöne Kindheit und Jugend, bis Krieg und Gewalt in ihr Leben einbrachen. Die anschließende Flucht stellte einen großen Einschnitt in ihrem Leben dar.

Am zweiten Tag stellte sich vormittags die Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Bahar Karahan den Fragen der Teilnehmerinnen. So ging es z.B. darum, welche Sprache man am besten mit den Kindern spricht, wie die neue Sprache deutsch gelernt werden kann, ohne die eigene Muttersprache zu vernachlässigen. Am Nachmittag erläuterte die Grundschuldirektorin Maria Komm anhand einer PPP das deutsche Schulsystem. Für viele Frauen war Elternmitwirkung in der Schule bisher unbekannt. Auch wurden kritische Fragen zum Schwimmunterricht und zur (Nicht)Berücksichtigung islamischer Feiertage gestellt.

Am dritten Tag überlegten die Frauen anhand verschiedener Stühle (Sessel, Hocker, wertvoller Stuhl etc.), welchen Platz sie derzeit einnehmen und welchen sie gerne einnehmen würden (getrennt nach Platz in der Familie und Platz in der Gesellschaft).

Anschließend wurden zwölf verschiedene Lebensentwürfe anhand von Frauenbildern vorgestellt und diskutiert. Danach erläuterte Verena Weber vom Kommunalen Integrationszentrum die Grundrechte in Deutschland. Dabei zeigten sich auch Unterschiede zu den Herkunftsländern.

Von allen Frauen wurde der Wunsch geäußert, weiter im Dialog zu bleiben. Die geflüchteten Frauen können in ihren Communities die Gedanken und Überlegungen weitertragen und so zur Sensibilisierung für bestimmte Fragen beitragen. Gerade dort, wo unterschiedliche Rechts- und Moralvorstellungen vorhanden sind, blieb die Frage nach den „richtigen“ Maßstäben offen, auch wenn das deutsche Recht bindend ist.

Eine Frau brachte zum Ausdruck, was viele dachten: „Ich war drei Tage glücklich. Der Umgang mit Frauen anderer Religionen und das Kennenlernen anderer Kulturen waren neu und wichtig für mich. Von diesen Tagen nehme ich viel für mein Leben mit.“

 

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM

FREITAG, 12.1.2018

15.00 h            Beginn der Seminars mit Kaffee

Begrüßung durch Dagmar Feldmann

Ankommen und Kennenlernen:
– Wer bin ich?  – Was kann ich?
– Der eigenen Lebensgeschichte auf der Spur
– Meine eigenen Stärken entdecken und ins Wort bringen
– Was und wer hat mich geprägt?
– Wie sehe ich mein Leben heute?

Gesprächsrunde

SAMSTAG, 13.1.2018

Einstieg in den Tag

Kinder in Deutschland
– Von der Geburt bis zur Grundschule

Kinder in Deutschland
– Erfolgreich in der Schule?

Angebot: Gemeinsames Gebet
Gemeinsam gestalteter Abend

SONNTAG, 14.1.2018

Ich in Deutschland – zwischen Identität und Anpassung
Frauenrollen – Frauenbilder – Frauenrechte

Reflexion des Seminars

TAGUNGSLEITUNG: Dagmar Feldmann, Die Hegge

REFERENTINNEN UND WEITERE MITWIRKENDE
Bilinda Jungblut, Gemeindereferentin, Supervisorin, Bad Driburg
Bahar Karahan, Erziehungs-, Ehe- und Familienberaterin, Köln
Maria Komm, Rektorin der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Brakel
N.N. Mitarbeiterin des Kommunalen Integrationszentrums

HINWEIS
Auf der Hegge gibt es außer der Kapelle einen weiteren Raum zum Gebet.

ANREISE: Freitag, 12.1.2018, ab 14.00 Uhr
ABREISE: Sonntag, 14.1.2018 15.00 Uhr