Archiv

WENN HELFEN NICHT NUR GUT TUT

Von Montag, 4. November 2019, bis Donnerstag, 7. November 2019 hatten wir eingeladen
zu unserem Seminar mit dem Thema

WENN HELFEN NICHT NUR GUT TUT

Freiwillige geben der Gesellschaft ein menschliches Antlitz. Sie arbeiten mit Kompetenz und Lebenserfahrung. Obgleich oder gerade, weil sie unbezahlt sind, leisten sie Unbezahlbares.
Helfen – ein Wort, das freiwilliges Engagement perfekt kennzeichnet. Helfen hilft, und Helfen tut gut: Dem Hilfsbedürftigen und dem Helfenden. Aber: Helfen tut nicht immer gut und zwar weder dem Anderen noch mir selbst.
Wenn das Engagement nicht mit Achtsamkeit geschützt wird, kann es aus dem Ruder laufen. Vielleicht überfordern sich die Engagierten und verlieren die Freude an ihrer Tätigkeit. Die Betreuten fühlen sich nicht mehr wohl, oder sie fühlen sich bevormundet.

Ziel unseres Seminars war es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Diensten, Familienbildung und weitere Interessierte dafür zu sensibilisieren, Grenzen ihres Engagements wahrzunehmen und zu benennen und dann zu überlegen, ob und wie Helfen wünschenswert und möglich ist. In Vortrag, Diskussion und anhand von Fallbeispielen nähern wir uns den schwierigen Fragen.

Dabei blieb in diesen Tagen zwischen den Unterrichtseinheiten auch genügend freie Zeit für Entspannung und persönlichen Austausch.

+ + + + + + + + +

Die inneren Antreiber

Warum engagiere ich mich ehrenamtlich

Hilfebeziehungen aus der Balance

Die Referentin Katharina Linpinsel

In der zweiten Heimat

Die Arbeit des SkF dargestellt von Gertrud Flore

In der zweiten Heimat

In der zweiten Heimat

Gruppenbild mit Dr. Norbert Ernst

AUSZUG AUS DEM PROGRAMM:

Montag, 04.11.2019

15.00 Uhr     Beginn mit Kaffee und Kuchen

Begrüßung und Einführung durch Dagmar Feldmann, Die Hegge

Erfahrungsaustausch zum ehrenamtlichen Engagement

Dagmar Feldmann: Rundgespräch: Wie wir helfen

Dienstag, 05.11.2019

Dr. Norbert Ernst, Die Hegge: Helfen – um Christi willen?

Katharina Linpinsel:
Warum wir helfen – Eigene Bedürfnisse und   Bedürfnisse des Gegenübers wahrnehmen

Katharina Linpinsel:
Achtsamkeit – mir selbst und dem Anderen gegenüber

Mittwoch, 06.11.2019

Katharina Linpinsel:
Wo verlaufen die Grenzen des Helfens? – Nicht immer tut helfen allen gut!

nachmittags    Exkursion nach Warburg

Donnerstag, 07.11.2019

Katharina Linpinsel: Damit Helfen wieder gut tut

Auswertung des Seminars

14.00 Uhr       Seminarende

Tagungsleitung: Dagmar Feldmann, Die Hegge

Unter Mitarbeit von

Katharina Linpinsel:
Ehrenamtskoordinatorin der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. in Paderborn. Sie studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie in Münster und Köln, ist Diplom-Pädagogin und Sozialtherapeutin für Verhaltenstherapie. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst einige Jahre in Einrichtungen der Familien- und Frauenbildung in Köln und war anschließend Leiterin der Diakonie-Beratungsstelle in Warburg.

Dr. Norbert Ernst: Geistlicher Rektor, Die Hegge

TAGUNGSBEGINN:  Mo., 04.11.2019, 15.00 Uhr
TAGUNGSENDE:      Do., 07.11.2019. 14.00 Uhr