WENN DAS GEHIRN STÄNDIG NAHRUNG BRAUCHT
Sehr geehrte Eltern,
herzlich laden wir Sie und Ihre Kinder zu unserem Seminar ein, das unter dem Thema steht WENN DAS GEHIRN STÄNDIG NEUE NAHRUNG BRAUCHT
und vom 8. bis 9. Mai 2015 auf der Hegge stattfindet. Wie in den letzten Jahren findet das Seminar in Kooperation mit dem Gymnasium Brede in Brakel statt.
Hochbegabung der Kinder bedeutet für viele Eltern eine besondere Herausforderung. Bei der Bewältigung von Alltagsproblemen in der Familie und in der Schule werden Eltern sehr in Anspruch genommen und kommen oft an ihre Grenzen. Welche besonderen Probleme sind mit der Pubertät verbunden? Wie findet man die eigenen Stärken heraus und lernt sie umzusetzen? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen.
Vorrangiges Ziel ist es, Ihre Stärken als Erziehende in den Blick zu nehmen. Neben der Vermittlung von Fachwissen bleibt Raum für einen Erfahrungsaustausch mit den Referenten und Teilnehmenden. Wir laden insbesondere Eltern von Kindern der 4. bis 7. Klassen ein.
Auszug aus dem Seminarprogramm:
Freitag, 8. Mai 2015
18.00 h Abendessen – Tagungsbeginn
Dr. Christa E. Hartmann, Bad Salzuflen:
ALLTAG – EINE PÄDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNG
Erziehungspartnerschaft im Interesse hochbegabter Kinder
Samstag, 9. Mai 2015
Dr. Sebastian Renger, Langenhagen:
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG UND BEGABUNG
– Welche Rolle spielt Begabung in der Pubertät?
Dr. Sebastian Renger, Langenhagen:
BEGABUNGSVERSTÄNDNIS:
mit mehr Vertrauen zu mehr Verstehen!
Seminarreflexion
Präsentation der Workshops für Kinder und Jugendliche
Abendessen und Abreise
19.00 h Tagungsende
Unsere Referenten:
Dr. phil. Christa E. Hartmann
ist als Psychologin und Pädagogin seit Jahren diagnostisch und beratend für Familien mit hochbegabten Kindern tätig. Seit 2005 leitet sie das Bega-Institut für Begabungsförderung in Bad Salzuflen, das sich die Früherkennung und Förderung besonderer Begabungen zum Ziel gesetzt hat.
Dr. phil. Sebastian Renger
ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des DZBF. Im wissenschaftlichen Aufgabenbereich ist er zuständig für Förderprojekte und leitet verschiedene pädagogisch-psychologische Weiterbildungen. Außerdem ist er für die Begabungsdiagnostik und Potenzialanalyse für Erwachsene, Jugendliche und Kinder zuständig.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Kinder und Jugendliche,
parallel zum Erwachsenenprogramm finden für Euch zwei Workshops statt. In dem einen könnt Ihr Eure Kreativität und Phantasie zum Ausdruck bringen, in dem zweiten könnt Ihr Euch als echte Erforscher der uns umgebenden Natur entdecken.
1) EIN BILD SAGT MEHR ALS TAUSEND WORTE
Kannst Du erzählen ohne Worte?
Welche Farbe hat Freundschaft? Wie macht man Freude, Trauer oder Neugier sichtbar?
Gedanken, Ideen und Gefühle lassen sich nicht immer mit Worten ausdrücken. Verschiedene Formen und Farben auf einer Leinwand ermöglichen den Zugang zu geheimnisvollen Welten aus Erfahrungen und Phantasie. Lass den Ideen und Gefühlen freien Lauf und lade Deine Zuschauer durch Deine Bilder auf eine spannende Reise ein, um Bekanntes anders zu sehen und Neues zu entdecken.
Durch gemeinsame spielerische Übungen und geleitete Improvisationen könnt Ihr in diesem Workshop ausprobieren, was alles in Euch steckt und wie man dies in einem Bild zum Ausdruck bringen kann. Vielleicht entdeckt Ihr ja sogar eine Seite an Euch, von der Ihr noch gar nicht wusstet, dass es sie überhaupt gibt …
Leiterin: Gisela Vogelbacher, Künstlerin, Salzkotten
2) BODEN – DAS UNIVERSUM UNTER DEN FÜSSEN!
Boden = Dreck? NEIN!!!
Was Boden ist, erklären wir euch, wie man ihn untersucht und woraus er besteht, werdet ihr erfahren! Dazu werden wir drinnen und draußen arbeiten.
Wir sammeln Bodentiere, schauen sie uns unter dem Mikroskop an, machen Experimente zur Filterwirkung und zur Wasserspeicherung von Böden, schauen uns chemische Eigenschaften des Bodens an. Wenn Ihr wollt, probieren wir auch mal den Bodengeschmack. Ihr werdet seltene Steine und Mineralien sehen, aus denen Böden entstehen können. Außerdem schauen wir uns Bodenpilze an und färben sie!
Bringt bitte wetterfeste Kleidung mit!
Leiter: Dr. Tom Steinlein, Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Ökosystembiologie, Alienforscher & Edutainer
Christopher Steinlein, Erzieher und Mediator, stellv. Leiter des Kinderhauses Bayreuth
Leitung: Damian Lazarek, Die Hegge
Wünschen weitere Informationen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.