WAS NICHT IN DER BIBEL STEHT
In Kooperation mit der Akademikerseelsorge des Bistums Fulda laden wir Sie freundlich ein zu unserer Tagung vom 2. bis 4. Mai 2014 mit dem Thema:
WAS NICHT IN DER BIBEL STEHT: APOKRYPHE SCHRIFTEN IM FRÜHEN CHRISTENTUM.
Mit der Bezeichnung ‚apokryphe Schriften‘ wird heute häufig die Vorstellung von verborgenen, möglicherweise absichtlich vorenthaltenen Texten verbunden, die mit ihrem Inhalt im Widerspruch zur offiziellen, kanonischen Literatur stehen. Eine sachliche Beschäftigung mit diesen Schriften offenbart zunächst eine Fülle an Literatur aus unterschiedlichen Regionen und Zeiten. Was erzählen sie nun über Jesus, seine Jüngerinnen und Jünger? Wie sind ihre Inhalte im Kontext der Geschichte des frühen Christentums zu interpretieren? Warum bekamen sie den Status ‚apokryph‘ – wurden sie jemals verboten? Die Tagung möchte einen Beitrag und Interpretationshilfe rund um dieses Thema bieten.
Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr Herrn Prof. Dr. Klaus Berger als Hauptreferenten gewinnen konnten. Er lehrte Neutestamentliche Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und gilt heute als einer der besten Kenner der frühjüdischen, frühchristlichen und zeitgenössischen pagan-hellenistischen Texte.
Programm:
Freitag, 2.5.2014
16.00 h Tagungsbeginn
Begrüßung durch Pfarrer Dr. Norbert Ernst, Grebenstein
Damian L a z a r e k , Die Hegge:
Verborgenes tradiert – Verworfenes bewahrt
Einleitung in die neutestamentlichen Apokryphen
Klänge aus der Stille: Harfenkonzert
Konstanze K u ß , Paderborn
Samstag, 3.5.2014
Prof. Dr. Klaus B e r g e r , Heidelberg:
Die Agrapha-Literatur: 252 unbekannte Jesus-Worte
Prof. Dr. Klaus B e r g e r :
Maria in den apokryphen Schriften
Dr. Norbert E r n s t :
Die Rolle der Kirche bei der Entstehung der Bibel
Sonntag, 4.5.2014
Dr. Anna U l r i c h , Die Hegge:
Die Geburt in der Höhle und Christi Höllenfahrt
– Steht das in der Bibel?
Gedanken zu Darstellungen apokrypher Szenen in christlicher Kunst
Damian L a z a r e k:
In den Stein gemeißelt – in den Fels gehauen
Apokryphe Traditionen in der materiell-kulturellen Hinterlassenschaft des Heiligen Landes
Leitung: Damian Lazarek