“WAS ICH EIGENTLICH SAGEN WOLLTE”
Vom 22. bis 25. Oktober 2018 fand unser theaterpädagogischen Workshop statt zu dem Thema
“WAS ICH EIGENTLICH SAGEN WOLLTE…“
Ständig sendet unser Körper Botschaften, die Ausdruck unserer Befindlichkeit sind – z.B. Freude, Aufregung oder Unsicherheit. Dieses Befinden drücken wir oft nur unbewusst körperlich aus.
Deshalb kann es zu Missverständnissen kommen, besonders dann, wenn unsere Körperhaltung und unser Reden nicht übereinstimmen. Auf die Frage „Wie geht’s?“ antworten wir zwar „Gut!“, dabei schütteln wir jedoch den Kopf und signalisieren unserem Gegenüber das Gegenteil dessen, was wir eigentlich meinen.
Aber unsere Körpersprache wirkt nicht nur nach außen: Sie hat auch Einfluss auf uns selbst, auf unsere Gefühle und Gedanken. Sie kann uns also unterstützen, aber auch behindern.
In diesem Workshop beschäftigten wir uns mit der Wechselwirkung zwischen Sprache und Körper und erforschten diese mittels praktischer Übungen aus dem theaterpädagogischen Bereich. Mit Übungen zur Mimik, Gestik und Präsenz haben wir versucht, unser eigenes Kommunikationsverhalten und das unseres Gegenübers besser zu verstehen und angemessen einzusetzen, um so Raum für eine Kommunikation zu schaffen, die von Offenheit und Respekt geprägt ist.
Die Freude am gemeinsamen Tun und einem konstruktiven Miteinander standen dabei im Vordergrund. Dabei arbeiteten wir in Gruppen- und Partnerarbeit.
METHODEN:
– Praktische Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
– Übungen zur Präsenz und zum sicheren Auftreten
– Übungen aus dem Bereich des Improvisationstheaters
– Übungen zu Atmung und Stimme
SEMINARLEITUNG: Dagmar Feldmann, Die Hegge
Kritischer Beobachter beim Seminar
Mimik und Gestik unterstützen das Gesagte
Wer hat hier das Sagen
Mit verschiedenen Emotionen Texte vortragen
Spaß und Bewegung gehören dazu
Mit verschiedenen Emotionen Texte vortragen
REFERENT: Dieter Bolte, Berlin
Dieter Bolte erhielt seine Ausbildung zum Schauspieler am Theater Zerbrochene Fenster in Berlin und die zum Theaterpädagogen BuT am Off-Theater in Neuss.
Seit 2008 arbeitet er als Theaterpädagoge und Regisseur beim Theater der Erfahrungen Berlin – einem der ältesten Seniorentheater Deutschlands – und der Werkstatt der alten Talente, einem gesamtstädtischen Projekt, das sich mit kreativen Angeboten an ältere Menschen richtet.
Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter im Bereich Theaterpädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin und in der Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen für den DREIST e.V. Eberswalde tätig.
BEGINN: 22.10.2018 15.00 h
ENDE: 25.10.2018 14.00 h