Archiv

WALD – WILD – JAGD – abgesagt!

Zu dieser Veranstaltung laden wir ein unter der Voraussetzung, dass die Entwicklung der Corona-Pandemie die Seminararbeit wieder gestattet.

 

Wir laden Sie als Jäger, Forstleute, Waldbesitzer und biologisch Interessierte vom 24. bis 26. April 2020 freundlich ein zu unserer diesjährigen Tagung innerhalb der Reihe

WALD – WILD – JAGD.

Dabei wollen wir zunächst einen holzverarbeitenden Betrieb in Brakel besuchen und praktisch erleben, was aus den Bäumen unserer Wälder wird.

Der Klimawandel ist inzwischen weitaus stärker spürbar, als wir das noch vor wenigen Jahren vermutet hätten. Am Freitag Abend werden wir uns damit beschäftigen, was wir als Einzelne tun können, um die Folgen nicht noch zu verstärken.

Im Wald stellt sich insbesondere nach den Schadereignissen der letzten beiden Jahre die Frage, welche Baumarten wir heute pflanzen können. Trockenresistenz, Diversität, Standortangepasstheit sind nur einige der wichtigen Schlagworte.

Ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt ist die Raubwildbejagung. Warum diese nötig ist und wie sie am besten geschieht, wird unser Thema am Sonntagmorgen sein.

Die Exkursion wird uns in diesem Jahr an die Diemel zum Wasserschloss Wülmersen führen.

Auch in diesem Jahr wird das Jagdhornbläserkorps des Hegerings Peckelsheim die Tagung festlich umrahmen.
Jagdhornbläser mit Instrument sind zur spontanen Gestaltung des Samstagabends sehr willkommen.

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

EIKE SIEFARTH, Fritz Becker GmbH & Co. KG Formteile aus Holz und Vlies, Brakel

PFARRER VOLKER ROTTHAUWE, Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW/ Ev. Akademie Villigst, Leitung des Fachbereichs Nachhaltige Entwicklung

PETER MARKETT, Wildmeister, Vorsitzender des Landesverbandes der Berufsjäger Nordrhein-Westfalen e.V.

 DOROTHEA FELLINGER, Wasserschloss Wülmersen, Hausleitung und Museumsleitung

DR. BERTRAM LEDER, Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (FB V)
(Leiter)

GESPRÄCHSLEITUNG: Abteilungsdirektor a.D. (Dipl. Forstwirt) Günter Kathol, Münster

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM

Freitag, 24.04.2020

15.00 Uhr       Beginn der Tagung mit Kaffee

Eike Siefarth, Brakel:
Besichtigung der Firma Becker, Brakel

Pfr. Volker Rotthauwe, Schwerte:
KLIMAWANDEL UND SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG – WAS KANN DER
EINZELNE TUN (UND WARUM TUN WIR ES HÄUFIG NICHT)?

Samstag, 25.04.2020

Dr. Bertram Leder, Arnsberg:
BAUMARTENWAHL UNTER ASPEKTEN DES KLIMAWANDELS

Dorothea Fellinger, Wülmersen:
EXKURSION ZUM WASSERSCHLOSS WÜLMERSEN

Rundgespräch über die Themen des Tages

SONNTAG, 26.04.2020

Gotteslob am Morgen mit dem Bläserkorps Peckelsheim

Peter Markett, Hamm:
PRÄDATORENBEJAGUNG

Tagungsende: 14.00 Uhr

TAGUNGSBEGINN:           Fr., 24.04.2020, 15.00 Uhr
TAGUNGSENDE:                So., 26.04.2020, 14.00 Uhr
TAGUNGSLEITUNG:         Dipl.-Ing. agr. Dagmar Feldmann, Die Hegge