Archiv

WALD – WILD – JAGD

Vom 13. bis 15. April 2018 hatten wir Jäger, Forstleute, Waldbesitzer und biologisch Interessierte eingeladen zu unserer diesjährigen Tagung innerhalb der Reihe

WALD – WILD – JAGD.

Bei dieser Tagung wollten wir uns zunächst mit der Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus beschäftigen. Diese Enzyklika behandelt nicht den Umweltschutz im engeren Sinn, sondern ist ein Plädoyer für die Sorge um das gemeinsame Haus der Schöpfung und zielt damit auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Folgen unseres Handelns.

Wer land- oder forstwirtschaftliche Flächen besitzt, gehört häufig einer Jagdgenossenschaft an. In einer sich verändernden Jagdpachtszene können Rechte schnell zu Pflichten werden. Daher widmete sich ein Vortrag wichtigen Fragen rund um die Jagdgenossenschaften.

Die Rückkehr des Wolfes beschäftigt viele Menschen: Naturschützer jubeln, Tierhalter sind skeptisch, Jäger stehen vor neuen Herausforderungen. Welche Probleme können auftreten, und wie sind diese lösbar?

Zwei EXKURSIONEN in die nähere Umgebung zeigten uns das reichhaltige, nutzbare und schützenswerte Kultur- und Naturerbe. Vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft und Kulturgüter wollen in angemessener Weise gepflegt und wertgeschätzt werden.

REFERENTEN

  • Michael Waldeyer, Landwirt, Brakel-Hampenhausen
  • Direktor Msgr. Uwe Wischkony, Landvolkshochschule Hardehausen
  • RA Georg von Buttlar, spezialisiert auf Forstwirtschafts-, Jagd- und Jagdpachtrecht, Gotha
  • Hans-Hermann Jansen, Kulturstiftung Marienmünster und Klosterlandschaft OWL
  • Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hans-Dieter Pfannenstiel, Diplom-Biologe, Stahnsdorf OT Güterfelde
  • Auch in diesem Jahr hat das Jagdhornbläserkorps des Hegerings Peckelsheim die Tagung festlich umrahmt.

GESPRÄCHSLEITUNG: Abteilungsdirektor a.D. (Dipl. Forstwirt) Günter Kathol, Münster

TAGUNGSLEITUNG: Dipl.-Ing. agr. Dagmar Feldmann, Die Hegge

+ + + + + + + + + + + + +

Rechtsanwalt Georg von Buttlar referiert über Jagdgenossenschaften

Prof. Pfannenstiel spricht über die Wiederkehr des Wolfes

Im Vortragsraum

Warum sind sie nach Marienmünster gekommen?

Der Hl. Benedikt begrüßt die Gäste

Kaffeepause in Marienmünster

Heike Mathejczyk, Projektleiterin des Klostergartens

Hans Hermann Jansen erläutert die Klostergeschichte

Forstleute unter sich

Erläuterungen zum Klostergarten

Der Klostergarten Marienmünster

Alt und Jung im Gespräch

Ist beim Wolf noch alles im Lot

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM

FREITAG, 13.4.2018

15.30 h            Beginn der Tagung mit Kaffee und Kuchen

LANDWIRTSCHAFT IM BEREICH DER HEGGE
Geführter Rundgang mit Michael Waldeyer

Direktor Msgr. Uwe Wischkony:
DIE SCHÖPFUNG ZWISCHEN GOTTESLOB UND AUFSCHREI
Grundaussagen der Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus

SAMSTAG, 14.4.2018

RA Georg von Buttlar:
AUFGABEN UND RECHTE VON JAGDGENOSSENSCHAFTEN

EXKURSION NACH MARIENMÜNSTER
Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei, Besucherzentrum und Klostergarten
Führung durch Hans-Hermann Jansen

Rundgespräch über die Themen des Tages

SONNTAG, 15.4.2018

Gotteslob am Morgen mit dem Bläserkorps Peckelsheim

Prof: Dr. rer. nat. Hans-Dieter Pfannenstiel:
AUF LEISEN PFOTEN NACH NRW
Wird der Wolf Probleme machen, und wie lösen wir diese gegebenenfalls?