Archiv

VOM ZEICHENHAFTEN WESEN DER MÄRCHENGEWÄNDER

In Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft laden wir herzlich ein zu einem Wochenendseminar vom 13. bis 15. September 2019. Das Seminar steht unter dem Thema:

VOM ZEICHENHAFTEN WESEN DER MÄRCHENGEWÄNDER

Die Referentin Ute Ahlert, Lünen, Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft, schreibt dazu:
Was wird aus der Schwanenfrau, der das Federkleid geraubt wurde? Wie kann durch ein Gewand eine magische Kraft entfaltet oder ein Abwehrzauber geschaffen werden? Und wie entfalten sich kosmische Kleider aus einer Nuss und können zum Ausdruck der Persönlichkeit beitragen?
Im Märchen gewinnt die Kleidung eine Bedeutung, die weit über ihren bloßen Gebrauchswert hinausweist. Sie wird zum magischen Energieträger, verweist auf die Befindlichkeit der Märchenfiguren oder verbildlicht ihre Identitätsfindung.

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:

Freitag, 13. September 2019

15.00 Uhr      Beginn mit Kaffee und Kuchen

anschl.: Ute Ahlert, Lünen:
Entkleidung und Kleidertausch – z.B. Sterntaler (KHM 153)

Kleider als bergender Schutz – z. B. Allerleirauh (KHM 65)

Samstag, 14. Sepzember 2019

Verkleidung im Rollentausch der Geschlechter
– z. B. Prinzessin Mausehaut (KHM, Anhang 12)

Das Tierkleid im Verwandlungs- und Erlösungsprozess
–  z. B. Hans mein Igel (KHM 108)

Märchen-Erzählabend

Sonntag, 15. September 2019

Von der Kongruenz zwischen Kleidung und Wesensart
– z. B. Aschenputtel (KHM 21)

14.00 Uhr        Tagungsende

SEMINARBEGINN:     Fr., 13. September 2019, 15.00 Uhr
SEMINARENDE:         So., 15. September 2019, 14.00 Uhr

SEMINARLEITUNG:   Mechthild Rennkamp, Die Hegge